Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

53 Suchergebnisse für: future City Langenfeld

1

Future City Langenfeld als Ort im Land der Ideen ausgezeichnet

Diese Woche war eine besondere Woche für Handel und Stadtentwicklung: Das Projekt Future City Langenfeld wurde am 4.Juni vom Bundespräsidenten als Ort im Land der Ideen ausgezeichnet. Damit bekam das Projekt, dass vor gut 2 ½ Jahren als Kooperation zwischen der Stadt Langenfeld und der gmvteam GmbH begann, einen neuen Stellenwert. Aus über 1.500 Bewerbungen wurden 100 Projekte von einer namhaften Jury für preiswürdig angesehen und entsprechend ausgezeichnet.

3

Future City Langenfeld: Modell für den analog-digitalen Erlebnisraum

Die Stärkung der Innenstadt ist eine Aufgabe, mir der sich derzeit viele Initiativen beschäftigen. Eine der nachhaltigsten ist sicherlich die Future City Langenfeld, eine Initiative, die von der Stadt gemeinsam mit der Düsseldorfer gmvteam GmbH initiiert wurde. Das Ziel ist die Entwicklung von Lösungen für einen attraktiven Handel und des Erlebnisraumes Innenstadt.

5

Podcast #8: Future City Langenfeld

Die Future City Langenfeld (FCL) ist eine Initiative der Stadt Langenfeld, gemeinsam mit gmvteam, in einer mittelgroßen Stadt die Zukunft des Handels und der Innenstädte zu zeigen. Was genau dort passiert, welche Idee dahinter steht und wer bereits an diesem Projekt mitwirkt, das erzählt Frank Rehme, Mit-Initiator der FCL und von ZUKUNFT DES EINKAUFENS, in unserem achten Podcast.

6

Die Zukunft des Handels in der Future City Langenfeld

Seit vielen Jahren sind die Veränderungen im stationären Handel und die damit verbundenen Auswirkung auf die Innenstädte Gegenstand vieler Berichte, Studien und Lösungsansätze. Gerade in Städten mittlerer Größe (50-90.000 Einwohner) sind die Auswirkungen besonders zu spüren, besonders, wenn sich die Gemeinden in unmittelbarer Nähe von Oberzentren befinden, die neben dem Internet zusätzlich Kaufkraft abschöpfen.

7

Das Düsseldorfer gmvteam und Langenfeld dürfen feiern!

Am Donnerstag, dem 18. November 2021, wurde das vom gmvteam und der Stadt Langenfeld initiierte Leuchtturm-Projekt „Future City Langenfeld“ mit dem „ZukunftHandel Award 2021“ in der Kategorie „Sonderpreis Erlebnis Innenstadt“ ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand am Nachmittag in digitaler Form im Rahmen des Livestreams des Handelskongresses Deutschland statt und wurde von Christian Bärwind (Google) und Stephan Tromp (Handelsverband Deutschland) moderiert. Hierbei wurden die Projekte der Preisträger in individuellen Videos vorgestellt. „Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt erneut eine Jury überzeugen konnte und damit die Wichtigkeit von vitalen Innenstädten unterstrichen hat“, freut sich Frank Rehme vom gmvteam, der das Projekt gemeinsam mit Karin Wunderlich, der Stadtverwaltung Langenfeld um Bürgermeister Frank Schneider und Citymanager Jan Christoph Zimmermann im Jahr 2015 initiiert hat. „Besonders in den pandemiegeprägten Jahren 2020 und 2021 ist es für Städte wichtig, Handel und Gastronomie unterstützend zur Seite zu stehen und den eigenen Innenstadtraum aktiv zu gestalten,“ betont Frank Schneider in diesem Zusammenhang.

8

Der Pop-up Future Store entwickelt neue Handelsformate und führt die Händler in die Digitalisierung

Eines ist sicher: Neue Wege, speziell für die Zukunft des Handels und der Innenstädte, werden nie erpowerpointed, erlabert oder erjammert. Man wird erst neue Lösungen finden, wenn man damit begonnen hat, diese auch auszuprobieren. Genau dafür wurde das Projekt der Future City Langenfeld ins Leben gerufen, das bereits mehrere Themen bearbeitet hat: Abbau von Zutrittshürden zur Innenstadt, Eliminierung von Parkgebühren für den Shopper, einfache Sichbarkeit im Web für Händler sowie die Unabhängigkeit von Öffnungszeiten (wir berichteten mehrfach hier darüber). In dieser Woche wurde nun die nächste Stufe des Konzeptes entwickelt: Die Whitebox ist eröffnet worden, hier haben wir das Konzept bereits vorgestellt.

9

Good News vom Stadtschlüssel Langenfeld: Erste Zahlen liegen vor

In der Future City Langenfeld wollte das Projektteam ein Hauptproblem des innerstädtischen Handels als erstes angehen: Den Abbau der Zutrittshürden, ganz besonders das Parken (Wir berichteten hier). Gemeinsam mit Partnern wurde eine Lösung entwickelt, in der teilnehmende Bürger mit 2 Funk-Chipkarten ausgerüstet wurden: Eine für das Auto, eine für den Schlüsselbund unter der Bezeichnung „Stadtschlüssel Langenfeld“. Mit der einen Karte kann man bequem und berührungslos ins Parkhaus ein- und ausfahren, mit der anderen wird durch Registrierung am PoS bei jedem Einkauf einen Bonus gutgeschrieben. In einer Datenbank des beteiligten Loyalty Startups QDEGA Loyalty Solutions GmbH aus Köln werden die Daten anschließend abgeglichen und die Parkgebühren verrechnet.

11

5 Fragen an Citymanager Jan Zimmermann

Die Mittelstand Langenfeld zwischen den Metropolen Düsseldorf und Köln ist die berufliche Heimat des Citymanagers Jan Christoph Zimmermann. Wir haben ihn gebeten unsere 5 Fragen zu beantworten. Seine Antworten geben uns einen interessanten Einblick in seinen Aufgabenbereich.

14

Serie: Die Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Handel in der Innenstadt (2/3)

Wer sich mit den Erfolgs Faktoren für die Zukunft des stationären Handels in Innenstädten beschäftigt, muss sich zwangsläufig auch mit deren Digitalisierung beschäftigen. Just erschien in der Absatzwirtschaft  Nr.5/2016 eine Titelgeschichte, die sich damit auseinandersetzte und den Konflikt von ecommerce und stationärem Handel diskutierte. Zwei von drei der befragten Experten sehen Chancen für lokal zentrierte ecommerce Plattformen, die zu einem Push in die Innenstädte führen können.

15

Serie: Die Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Handel in der Innenstadt (1/3)

Eigentlich lässt sich der Erfolg einer belebten Innenstadt durch zwei Kennzahlen beschreiben: Aufenthaltsdauer und Frequenz. Uneigentlich aber auch. Mehr braucht man nicht, auch wenn oft etwas anderes und vor allem komplizierteres behauptet wird. Nein, es geht jetzt nicht um Flächenrentabilität, CoGS (Cost of Goods Sold) oder Economic Value. Vor all dem kommt etwas viel wichtigeres: Aufmerksamkeit!

16

Die 4 Basics bei der Digitalisierung von Stadt und Handel

In vielen Städten herrscht aktuell eine große Umtriebigkeit bei den Themen Digitalisierung und der Veränderung des Innenstadthandels. Zauberworte wie z.B. Smart City, Open Data und Multichannel sorgen für entsprechende Unsicherheit, leider oft in Kombination mit ungesteuertem Aktionismus. Förderprogramme der Politik unterstützen zudem oft Projekte, deren Lebensdauer bereits in der Konzeptphase auf das Ende der Maßnahme terminiert werden können.

18

Die 4 Top-Themen, auf die sich kleine Händler fokussieren müssen.

„Es gibt viel zu tun, packen wir es an!“ Diesen Werbespot von Esso aus den 70ern kennen die älteren Semester unter uns noch zu gut. Auf die kleinen stationären Händler übertragen könnte man beizeiten den Eindruck gewinnen, dass der Slogan dort eher „Es gibt viel zu tun, warten wir es ab!“ lautet. Ich weiß, das klingt böse, aber in vielen Gesprächen stelle ich diese Einstellung fest. Dabei gilt in Zeiten des schnellen Wandels ein Grundsatz ganz besonders: Abwarten ist absolut keine Alternative!

21

Tipps zum CoronaExit: Automatisierte Zutrittskontrolle als Teil des Hygienekonzeptes

Der Corona-Ausbruch hat unser Leben verändert und so wie es aussieht, wird es auf lange Sicht bei einigen Veränderungen bleiben. Auch wenn nun nach und nach Geschäfte und Dienstleistungsunternehmen wieder öffnen, werden wir weiterhin einige Regeln einhalten müssen –  und wollen. Jeder Händler muss nach dem Re-Opening ein schlüssiges Hygienekonzept in seinem Laden umgesetzt haben. Wir wollen zeigen, was man tun kann, zuerst aber einen Überblick über die derzeitigen Beschränkungen:

22

Relevant Retail Podcast Folge 56: Die 8 Schritte für einen Sinneswandel zur Zukunft des Handels

Alle reden von einer Krise des stationären Handels, die sich in Leerständen und anderen Ausprägungen ausdrückt. Der Grund ist schnell identifiziert: Das böse Internet mit den immer geöffneten Webshops ist Schuld! Wir wollen mit dem Irrglauben aufräumen und zeigen die 8 Aktivitätsfelder, die den inhabergeführten Handel in die Zukunft bringen.

24

Stationärer Einzelhandel vernachlässigt Kundenwünsche

Der Veränderungsdruck auf den stationären Einzelhandel wird größer, wie die Zahlen des HDE deutlich zeigen. An vielen Stellen im Handel fehlt es jedoch an der notwendigen Dynamik, auf die Veränderungen der Kundenerwartungen zu reagieren. Eine weitere Studie zeigt wie weit Kundenwünsche und Angebote im stationären Einzelhandel auseinander liegen. Woran liegt das? Zwei Thesen.

25

Erstes VR/AR/360 Grad Technologiezentrum drr für den Handel gegründet

In der Future City Langenfeld startet am 8. Juli 2019 die Initiative drr „digital reality for retail“. Gründungsmitglieder sind die drei Unternehmen 7th Space, EECC und gmvteam GmbH. Gemeinsam haben sie sich zum Ziel gesetzt, den lokalen Einzelhan­del zu stärken. Hier werden Projekte und Konzepte ermöglicht, mit denen der Handel mittels virtueller Welten Mehrwerte für Kunden schaffen und begeistern kann. Zielgruppe sind die inhabergeführten Einzelhändler , die sich dem Wandel der Zeit stellen wollen.

30

Die Retail Innovation Tour Rheinland

Wir laden Sie in den Westen zu einer Retail Innovation Tour ein: Diese Region hat die größte Dichte an Handelsunternehmen, zudem hat sich eine sehr interessante Kombination etabliert: Unser Blog „Zukunft des Einkaufens“ hat hier sein Zuhause, interessante Handelsformate sind hier entstanden und zugleich findet man dort das größte Live-Lab für den Handel, die Future City Langenfeld. Wir haben eine Tour entwickelt, mit der Sie schnell einen Überblick über die derzeitigen Möglichkeiten im Bereich Retail Innovation gewinnen können.

31

Die Mär vom Beratungsklau

Der Onlinehandel wächst und der Einzelhandel stöhnt. Deutschland steht weltweit zurzeit auf Platz fünf beim Umsatz im Onlinehandel. Einfachere Bezahlsysteme für Mobilgeräte könnten wie schon in China einen weiteren Schub verursachen. 40 Mrd. Euro Umsatz (lt. HDE) sollen in den nächsten Jahren in den Onlinehandel abwandern.  40-50 000 Geschäfte werden dann aus deutschen Städten verschwinden.

32

Serie: Erfolgsfaktoren für erfolgreichen Handel in der Innenstadt Teil (3/3) – Virtual Window Shopping

Die Diskussionen um Liberalisierung der Öffnungszeiten  (s.a. unser Podcast) werden von Politik und Handel immer noch hitzig geführt. Einerseits könnten Ladenöffnungszeiten rund um die Uhr und insbesondere an den Sonntagen die Position des stationären Einzelhandelns gegenüber dem omnipräsenten E-Commerce stärken. Aber seien wir doch einmal ehrlich: Zugute würde dies eher den filialisierten Konzernen kommen. Dem selbstständigen Einzelhändler, der in der Regel schon einen überlangen Arbeitstag innerhalb der üblichen Öffnungszeiten hat, ist es schier unmöglich noch mehr Personal einzustellen, um die Öffnung des Ladengeschäfts rund um die Uhr zu ermöglichen. Und: Gerade der innerstädtische Handel in klein- und mittelständischen Gemeinden ist geprägt von selbständigem Einzelhandel.

34

Relevant Retail Podcast Folge 19: Boris Hedde und Frank Rehme zum Thema VITAIL

VITAIL – dieser Name steht ab sofort für Kompetenz und praxisnahen Austausch für Stadt und Handel. Das IFH Köln und das Projekt Future City Langenfeld bündeln ihre Erfahrung und Expertise und schaffen mit VITAIL ein Kompetenzforum, um erfolgreiche Zukunftsstrategien für Handel und Innenstädte zu konzipieren und zu erproben. Gleichzeitig ist das Ziel, neue Konzepte mit Innenstadt-Stakeholdern – wie Wirtschaftsförderung, Stadtverwaltung, Handel, Stadtmarketing und Immobilienentwicklung – zu diskutieren und zum Austausch zwischen den Beteiligten beizutragen.

35

Das Kompetenzforum für Handel und Vitale Innenstädte hat einen Namen: VITAIL

VITAIL – dieser Name steht ab sofort für Kompetenz und praxisnahen Austausch für Stadt und Handel. Das IFH Köln und das Projekt Future City Langenfeld bündeln ihre Erfahrung und Expertise und schaffen mit VITAIL ein Kompetenzforum, um erfolgreiche Zukunftsstrategien für Handel und Innenstädte zu konzipieren und zu erproben. Gleichzeitig ist das Ziel, neue Konzepte mit Innenstadt-Stakeholdern – wie Wirtschaftsförderung, Stadtverwaltung, Handel, Stadtmarketing und Immobilienentwicklung – zu diskutieren und zum Austausch zwischen den Beteiligten beizutragen.

37

Google Local Inventory: Das digitale Schaufenster

Das Wachstum des Internethandels scheint ungebrochen, Prognosen des IFH sagen den Tod von 45.000 Einzelhandelsläden und 43Mrd. Euro Umsatzverschiebung im stationären Handel voraus. Die Aussichten scheinen düster für den stationären Einzelhändler. Als ob der noch nicht genügenden Arbeit und Sorgen hätte: die Kosten steigen ständig, gutes Personal findet man auch nicht, der Verwaltungsaufwand wird auch nicht weniger, sondern mehr.

38

Relevant Retail Podcast Folge 12: Die Hackeschen Höfe in Berlin

Eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Berlin sind die Hackeschen Höfe. Nur wenige Touristen lassen Sie sich die beeindruckende Jugendstil-Fassade und das besondere Berliner Flair entgehen. Seit dem Mauerfall sind sie zum zentralen Anlaufpunkt sowohl für Szene-Gänger als auch für Berlin-Besucher geworden. Wir sprechen mit dem Standortmanager David S. Kastner.

40

Windowshopping 2.0: Shopper-Aktivierung jenseits der Öffnungszeiten

Mehrfach haben wir bereits über das Projekt der Future City Langenfeld berichtet (Im Video Podcast und Blogbeitrag). In diesem Projekt wird eine Modellstadt für die innovative Zukunft des Handels und des Erlebnisraumes Innenstadt gestaltet, um die großen Fragen zur Zukunft des Handels zu beantworten. Dabei ist eine stufenweise Vorgehensweise gewählt worden: Zuerst Abbau der Zutrittshürden, anschließend das Erleben der Innenstadt und letztendlich die Instore-experience. Die in den Fokus genommenen Elemente der Zutrittshürden sind: Parken, Sichtbarkeit im digitalen Raum und die Öffnungszeiten.

43

Veranstaltungshinweis NRW: Mittendrin statt nur dagegen!

Die Digitalisierung des Einzelhandels verfolgt uns auf Schritt und Tritt. Zumindest in den Medien – denn, wenn wir mal ehrlich sind, haben doch die meisten von uns nur eine recht vage Vorstellung davon, wie wir Digitalisierung wirklich effektiv und gewinnbringend nutzen können bzw. wie einzelne Projekte sinnvoll und zielführend umgesetzt werden können. Und vor allem: Wie schaffen wir mit dem was wir tun die notwendige Relevanz für unsere Kunden, wie zahlt die Umsetzung digitaler Projekte auf die Frequenz auf der Fläche ein?

44

Wer kann den lokalen Marktplatz digitalisieren? StartUp oder global Player?

Ein Marktplatz war immer der zentrale Treffpunkt einer Innenstadt. In den Kommunen wird aber immer deutlicher: Wer seinen Bürgern und Besuchern ein attraktives Einzelhandelserlebnis bieten will, der muss seine Händler bei der Digitalisierung begleiten. Es gilt also lokalen Händlern und Filialisten  einen Online-Auftritt und damit mehr Sichtbarkeit im Internet zu verschaffen, die der Kunde dann aber auch lokal zuordnen kann. Diese Lücke versuchen seit ca. zwei, drei Jahren junge StartUps mit lokalen Onlinemarktplätzen zu füllen. Aber auch große Player wie Ebay versuchen sich auf dem lokalen Spielplatz. Als Pureplayer hatte das Unternehmen in den letzten Jahren massiv verloren und ringt seit geraumer Zeit um eine Neupositionierung. Der Internetriese muss dringend wieder mehr Händler und Kunden erreichen. Was liegt da näher, als sich direkt an den stationären Handel zu wenden.

45

Brauchen unsere Städte Digitallotsen?

In Herne sollen ab Mitte des Jahres Digitallotsen eingesetzt werden, die mit Einzelhändlern und weiteren Dienstleistern individuell angepasste Angebote für eine digitale Plattform erarbeiten. Dies was das Ergebnis eines Workshops im Herbst letzten Jahres. Die Wirtschaftsförderung Herne hatte gemeinsam mit einem Team der Future Retail Init (Betreiber der FUTURE CITY Langenfeld) zu Gesprächen mit Interessensvertretern aus den einzelnen Handelsbezirken der Stadt aufrufen. Das Thema: „Wie können wir den digitalen und stationären Handel zusammendenken?“  Jetzt gab es die Förderzusage von dem gleichnamigen Förderaufruf des Landes NRW.

46

ZdE Podcast #15: SmartSphere, Content Engine oder wie heißt das Betriebssystem des Handels und der Stadt?

Viele Fragen beschäftigen aktuell die Bürgermeister und Wirtschaftsförderer der Städte: Wie reagiere ich auf die Krise des Innenstadthandels? Was ist die Herausforderung der Digitalisierung? Was bedeutet Smart City und Open Data für meine Stadtentwicklung? Wie manage ich den digitalen Kommunikationsraum der Stadt? Wie kann an den lokalen Handel in die digitale Welt bringen? Wenn ich eine Lösung implementiere, wer bitteschön gibt mir eine Investitionssicherheit?

47

Hier sind die beiden Hauptaufgaben für den Handel auf den Weg in das Jahr 2020

Im August 2015 hat das IFH in seiner Studie „Stadt, Land, Handel 2020“ die Prognose aufgestellt, dass jedes 10. Ladengeschäft von der Schließung bedroht sein wird. Meine Prognose geht sogar noch weiter: Ich gehe davon aus, dass dieser Anteil sogar noch doppelt so hoch sein wird, denn die dramatischen Veränderungen durch Urbanisierung werden negative Skaleneffekte im ländlichen Raum deutlich beschleunigen.

49

Die Bedürfnispyramide im digitalen Darwinismus des Handels

Die Vorreiter im inhabergeführten Handel haben sie schon erklommen, die digitale Bedürfnispyramide mit ihren einzelnen Stufen. In vielen vergangenen Projekten hat sich gezeigt, dass eine bestimmte Reihenfolge im Bereich der Digitalisierung einzuhalten nicht nur Sinn macht, sondern in vielen Fällen unabdingbar für einen nachhaltigen Projekterfolg ist. Wir haben eine Reihenfolge ausgearbeitet, die sich aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre als ideal herausgestellt hat.

50

Erfolgsfaktoren für Handel und Innenstadt: Gemeinsam wirken!

Die Prognosen für kleinere und mittlere Innenstädte und den innerstädtischen Handel scheinen düster. Die Schließung von ca. 50.000 Ladengeschäfte und das langsame Sterben der  Innenstädte kleiner und mittler Kommunen werden seit Jahren von Experten als Schreckensgespenst an die Wand gemalt. Was sind Erfolgsfaktoren, mit denen Stadtverwaltungen und Händler gemeinsam etwas bewegen können?