• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Erstes VR/AR/360 Grad Technologiezentrum drr für den Handel gegründet

3. Juli 2019 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 2 Minuten 43 Sekunden
VR

In der Future City Langenfeld startet am 8. Juli 2019 die Initiative drr „digital reality for retail“. Gründungsmitglieder sind die drei Unternehmen 7th Space, EECC und gmvteam GmbH. Gemeinsam haben sie sich zum Ziel gesetzt, den lokalen Einzelhan­del zu stärken. Hier werden Projekte und Konzepte ermöglicht, mit denen der Handel mittels virtueller Welten Mehrwerte für Kunden schaffen und begeistern kann. Zielgruppe sind die inhabergeführten Einzelhändler , die sich dem Wandel der Zeit stellen wollen.

Interessierte Unternehmen kön­nen per E-Mail an Kontakt aufnehmen.

Der Hintergrund: Laut dem Institut für Handelsforschung Köln (IFH Köln) ist der Han­delsstandort NRW ein Ort mit bundesweiter Strahlkraft. Es ist daher wichtig, dass sich der Handel in NRW zukunftsfähig aufstellt. Vor allem der wachsende Onlinehandel, der Strukturwandel im Handel und die zunehmende Verstädterung werden die Han­delslandschaft nachhaltig verändern. Aktuell befinden sich in Nordrhein-Westfalen noch knapp 110.000 Einzelhandelsgeschäfte. In den am wahrscheinlichsten zu erach­tenden Szenarien rechnen die IFH-Experten mit 13.000 bis 20.000 Geschäftsschlie­ßungen.

drr

Anwendbare Lösungen sind gefragt

In der drr-Praxis sieht der Einsatz von „Digital Reality“ beispielsweise folgendermaßen aus: Kunden von Bauträgern und Immobilienunternehmen bekommen nach dem Kauf einer Immobilie eine VR-Brille ausgehändigt.Diese ist von 7th Space mit einer virtu­ellen Darstellung der Immobilie bespielt. Die Kunden können damit verschiedene Ein­richtungsvarianten visualisieren und erleben. Einer der Kooperationspartner ist ein Einrichtungshaus mit seinem Küchensortiment. Für Langenfelder Einzelhändler sind ebenfalls Kooperationen in Planung.

Das EECC hat ein begehbares 360°-Projektionsum­feld entwickelt, auf dem Einzel­händler ihr Ladengeschäft virtuell und individuell darstellen können. Damit können auf den Kunden zugeschnittene Einkaufsszenarien visualisiert werden. Dieses soge­nannte „Holodeck“ können interessierte Besucher in der WhiteBox im Langenfelder Markt Karree ausprobieren.

Öffnungszeiten und Anfahrt der WhiteBox: www.futurecitylangenfeld.de/whitebox

Future City Langenfeld – Die Idee

Gerade in einer Zeit, in der der Handel die größten Veränderungen durchlebt, braucht er einen Ort, an dem Visionäre und Experten der Branche interdisziplinär und koope­rativ an den Zukunftsszenarien der Branche arbeiten.

Diese Herausforderung wurde angenommen und zusammen mit der Stadt Langenfeld dieser Innovationsraum geschaffen. Hier arbeiten Händler, Konsumenten, Politik und Verwaltung mit Lösungsanbietern und Hochschulen an den Themen der Zukunft. Über alle Kanäle hinweg werden ebenfalls Infrastrukturprojekte wie moderne Stadtentwick­lung, Mobilitäts- und Smart-City-Konzepte einbezogen. Damit wurde ein europaweit einmaliger Hotspot für die Zukunft des Handels und der Innenstadtentwicklung ge­schaffen.

7th Space GmbH

Die 7th Space GmbH mit Sitz in Langenfeld wurde mit der Idee gegründet, »Virtual Reality« branchen- und zielgruppenunabhängig zu etablieren. Als erstem Unterneh­men gelang es 7th Space, Virtual Reality ohne räumliche Begrenzung und Kabelbin­dung anzubieten. Heute verfügt das Unternehmen über ein breites Spektrum an B2B-Anwendungen und 360°-Inhalten für die Immobilienbranche, das Gesundheitswesen, den Bildungssektor oder die Marktforschung.

EECC

GS1 Germany, Deutsche Post DHL und METRO GROUP haben den europäischen Marktführer für Lösungen und Services rund um den Electronic Product Code (EPC) und deren vernetzte Informationssysteme (EPCIS) 2004 mit dem Zielgegründet,Lie­ferketten zu automatisieren. Das European EPC Competence Center zeigt, wie in Lie­ferketten Daten zu sammeln und zu nutzen sind und entwickelt in seinen Innovation-Labs neue Lösungen und Geschäftsmodelle für Industrie, Logistik und Handel. Das EECC in Neuss ist seit 2005 das erste europäische von EPCglobal als „EPCglobal Performance Test Center“ zertifizierte Labor.

gmvteam GmbH

Die gmvteam GmbH verfügt über viele Jahre Erfahrung in der Entwicklung und prak­tischen Umsetzung von Innovationen sowohl in Großkonzernen als auch beim Mittel­stand. Ihr Ansatz: „Die Welt, in der wir leben, ist vielschichtig, schnelllebig, zuweilen verwirrend und sehr komplex. Wir unterstützen unsere Auftraggeber dabei Themen, Fragestellungen und Probleme zu überschauen und zu lösen. Dabei achten wir kon­sequent auf die Vermeidung unnötiger Kompliziertheit und reduzieren die teilweise notwendige Komplexität.“ Was zählt ist der gesunde Menschenverstand (gmv), der auch Teil der Unternehmens-Philosophie und des Firmennamens geworden ist. Sie ist die Initiatorin des drr.

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Future City
Schlagworte: Future City Langenfeld, Virtual Reality, Whitebox
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Ebay Virtual RealityVon Science Fiction in die Realität – Einkaufen im Virtual Reality Kaufhaus
Digital Customer ExperienceBuchverlosung: Digital Customer Experience – Mit digitalen Diensten Kunden gewinnen und halten
Partner Tech Corporation auf der NRF 18: Virtuelle Umkleidekabinen funzen in Asien!
EinkaufserlebnisWege aus der Vergleichbarkeit: Einkaufserlebnis
Virtual RealityVirtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality, 360° Videos – Verwirrt?
Nur Online verpennt? Der Niedergang des Modegiganten H&M!
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Handel 4.0: Ein neues Kompetenzzentrum ging im Juli 2019 an den StartKompetenzzentrumLadendiebstahlLadendiebstahl kostet Handel Milliarden, Tendenz steigend
Nach oben scrollen