Über Frank Rehme

Frank Rehme gilt als einer der wichtigsten Vordenker im Bereich Innovation und Zukunftsgestaltung im Handel. Als Unternehmer, Strategieberater, Speaker und Managementcounsel erarbeitet er praxisgerechte Antworten auf die Fragen der Zukunft. Das Handelsblatt beschreibt ihn als "den umsetzungsorientierten Morgenmacher mit Weitblick“. Zuglich leitet er das Kompetenzzentrum Handel des Bundeswirtschaftsministeriums

Einträge von Frank Rehme

[Advertorial] Mit LeAn® zukunftsfähige Innenstädte gestalten – jetzt loslegen!

Vitale Innenstädte und Zentren – wie diese Vision Wirklichkeit wird, beschäftigt Stadtgestalter:innen landauf- und abwärts. Dabei helfen kann auch das digitale Werkzeug für Leerstands- und Ansiedlungsmanagement LeAn®: Entwickelt von Kommunen für Kommunen im Rahmen des Projekts „Stadtlabore für Deutschland“ (Förderung 08/2021 bis 12/2022) ist LeAn® seit Anfang des Jahres abrufbereit.

Glosse: Handel, serviere bitte kein Nierenragout mehr!

Was kann der Handel von der Gastronomie lernen? Blitzschnelles reagieren auf die veränderten Wünsche der Gäste. Das ist der Unterschied: Die Menschen, die einen Laden betreten, sieht der Handel als Kunden. Wer Kunden hat, will deren Geld. Die Gastronomie hat Gäste. Wer Gäste hat, der will, dass es ihnen gut geht. Soviel zum unterschiedlichen Spirit. Lasst Euch mal auf folgende Story ein!

[Advertorial] 35. IAW-Messe bringt Best Deals in Retail nach Köln

Mit den Best Deals in Retail erwartet die 35. IAW-Messe die Besucher. Vom 5. bis 7. September 2023 bringen rund 300 Aussteller aus mehr als 20 Ländern frische Ideen in die Hallen 6 und 9. Einkäufer finden hier auf rund 30.000 m² Waren für die kommende Saison und das bevorstehende Weihnachtsgeschäft. Das breite Spektrum auf Europas führender Sourcing- und
Ordermesse für Aktionswaren reicht vom Heimwerkerbedarf über Mode- und Wohnaccessoires bis hin zu Garten-, Freizeit- und Elektroartikeln.

{Pressemitteilung} Leerstandslotsen – Die Lösung für den Leerstand

Leverkusen, 11.07.2023: Lebendige Innenstädte? Ein buntes Stadtbild? Leider schon lange Vergangenheit. Viele Innenstädte sind von Leerstand geprägt – und das nicht erst seit der Coronapandemie. Der stationäre Handel hat zu kämpfen, viele Läden schließen und es müssen neue Mieter gefunden werden, um dem Abwärtstrend entgegenzuwirken. Hier kommen die Leerstandslotsen ins Spiel, denn dank ihrer innovativen und digitalen Matching-Plattform können leerstehende Ladenlokale in den Innenstädten schneller und passgenauer vermittelt werden.

[Studie] Mehr Ladendiebstähle in Deutschland

Mit dem Ende der Corona-Einschränkungen im vergangenen Jahr haben sich die Handelsaktivitäten wieder normalisiert und die Menschen strömen zurück in die Innenstädte. Das bedeutet auch, dass wieder vermehrt Langfinger ihr Unwesen in den Einkaufsstraßen treiben. Entsprechend stiegen die Inventurdifferenzen und die darin enthaltenen Diebstähle laut der EHI-Hochrechnung für den gesamten deutschen Einzelhandel im Jahr 2022 um 12 bzw. 15 Prozent.

ZDE Podcast 166: Digital gestützes Ansiedlungsmanagement

Dass Handel und Innenstadt (neben Gastro, Erlebnis und Wohnen natürlich) eine untrennbare Symbiose bilden ist schon lange unbestritten. In den letzten Jahren ist aber deutlich geworden, dass die Anzahl der Leerstände vielerorts gestiegen ist. Mit den klassischen Ansiedlungsprozessen wird es schwer, dieser Entwicklung zu begegnen. Neue Konzepte sind gefragt, eine wurde 2022 von 14 Modellstädten entwickelt: Das Leerstands- und Ansiedlungsmanagement LeAn. Ein neuer und digital gestützter Ansiedlungsmanagement Prozess wurde von den Stadtexperten zusammen mit dem IFH Köln und weiteren Partnern entwickelt.

ZDE Podcast 164: Neu! Der Szenetalk mit Heike Scholz

Heute probieren wir mal etwas neues: Den Szenetalk! Heike Scholz und Frank Rehme identifizieren aktuelle Themen und beleuchten die Hintergründe aus anderer bzw. ihrer Sicht. Das Ziel: Die Hörer:innen bekommen eine ganzheitliche Sicht auf ein Thema und können dieses in ihrer Entscheidung einfließen lassen. Zukünftig soll dieses Format im 4-6 wöchigem Wechsel erscheinen.

Smart Stores 24/7 – Whitepaper über eine Nische im Lebensmitteleinzelhandel

Vor neun Jahren eröffnete Amazon Go seinen ersten Grab-and-Go- Store in Seattle, inzwischen hat der Händler-Gigant seinen Roll-out auf Eis gelegt. tegut folgte vor drei Jahren mit Teo als einer der ersten Händler in Deutschland, andere Händler schlossen sich dem Konzept in rasantem Tempo an. Mittlerweile existieren mehr als 123 Smart-Store-Konzepte in Deutschland und Europa, deutschlandweit gibt es 77 verschiedene unbemannte Smart Store 24/7 Konzepte.
Im Whitepaper #23 der DHBW Heilbronn von Prof. Dr. Stephan Rüschen und Julia Schumacher „Smart Stores 24/7 – wo stehen wir nach zwei Jahren?“ nehmen sie die einzelnen Lösungen und die Entwicklungen auf dem deutschen und europäischen Markt unter die Lupe und stellen zehn Thesen für die Entwicklung der nächsten Jahre auf.

Die 5 Orientierungshilfen bei der Digitalisierung kleiner Händler

Robotik am PoS, künstliche Intelligenz am Regal, Augmented Reality zur besseren Kundenaktivierung – diese und weitere Buzzwords aus der Fachpresse, Konferenzen und Messen sorgen dafür, dass selbst erfahrene Digital-Therapeuten sich vor Ehrfurcht verneigen. Doch was machen die kleinen Händler mit ihren Daten? Wie kann die Digitalisierung kleiner Händler funktionieren?

ZDE Podcast 155: Mentale Gesundheit und Personal

Fachkräftemangel, Pandemie, Kriegsfolgen – alles Themen, die das tägliche Arbeitsleben massiv beeinflussen. Die Entwicklung geht nicht spurlos an den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorbei: Die Arbeitsunfähigkeitstage auf Grund von psychischen Erkrankungen sind auf einem Höchststand angekommen: 264,6 Tage auf 100 Beschäftigte im Jahr 2020.

GMV – Wie das Verstehen des Bauchgefühls Kaufentscheidungen beeinflusst

Das kennt sicherlich jeder aus seinem täglichen Handeln: Man ist von einer These überzeugt, weiß aber nicht genau warum. Man hat eben „nur“ ein Bauchgefühl. Allerdings versucht man dann, alle zukünftigen Fakten nach der bewährten Methode der selektiven Wahrnehmung passend zu diesem Bauchgefühl zu selektieren. Wenn man sich einmal in ein bestimmtes Auto verliebt hat, wird man exakt die Gründe finden, die für dieses und gegen alle anderen Fahrzeuge sprechen. Und natürlich sieht man auf der Straße nur noch dieses Auto.

[Advertorial] IAW bringt frische Ideen ins NEUE JA!

Mit starken Impulsen für das kommende Frühjahrsgeschäft wird die IAW (Internationale Aktionswaren- und Importmesse) zum Treffpunkt für alle, die JA! sagen zu einer positiven Zukunft mit mehr Umsatz und neuen Kund:innen. Rund 300 Aussteller bringen vom 28. Februar bis 2. März 2023 frische Ideen in die Hallen 6 und 9 der Koelnmesse. Hier finden Einkäufer:innen alles, was ihre Kundschaft begeistert – vom Heimwerkerbedarf über Mode- und Wohnaccessoires, Garten-, Freizeit- und Elektroartikel bis hin zu Saison- und Trendartikeln. Auch angesagte Drink- und Snack-Ideen für alle Gelegenheiten gibt es zu entdecken und zu probieren.

ZDE Podcast 154: Bio – quo vadis?

Die aktuelle Preisentwicklung am Energiemarkt und die allgemeine Inflation bewegen viele Menschen zu Einsparungen. Wenn auf den Preis geschaut wird, bleibt Qualität oft auf der Strecke. Was bedeutet das für den Bio-Bereich? Prof. Dr. Stephan Rüschen hat die passenden Hintergrundinformationen.

Gestatten: Der beste Verkäufer ist ein Raum!

Die gesamte Fashionbranche kennt ihren besten Verkäufer: Die Umkleide! Dort trifft der Kunde letztendlich die Kaufentscheidung, aber leider erlebt er oft eine „deutlich verbesserungsbedürftige Lokalität“ <verharmlosungsmodus aus> Das soll sich nun ändern.

So schafft man dritte Orte: Store Check LeMoos

Wir reden immer davon, dass der Handel mehr Erlebnisse liefern muss und sich als dritter Ort etablieren soll. Sind das alles nur aktuelle Buzzwords, kann man diese Metamorphose als Händler überhaupt umsetzen? Wir sagen JA, und zeigen hier am Beispiel die Rezepte.

ZDE Podcast 152: Das magische Dreieck von Kunde, Produkt und Preis

Eigentlich ist Handel ja ganz einfach: Man muss nur das passenden Sortiment zum richtigen Preis für die Kunden vorhalten. Mehr nicht, geht doch, oder? Was sich so einfach anhört, hat Heerscharen von Forschern und Prozessoptimierern seit Jahrzehnten beschäftigt. Es ist ein wenig wie Lotto spielen: Man muss ja nur die Zahlen ankreuzen, die am Samstag gezogen werden. Ki kann da helfen, wie, erklärt uns Marc Funk in der aktuellen Folge.

,

Der Knockout des Checkout – Warum kein Mensch Kassen braucht

Ja, sie sind überall! Im Supermarkt, im Restaurant, in der Apotheke oder im Museum: Kassen sind immer da. Sie gibt es in Mechanisch, Elektronisch, Virtuell und vor allem auch in schwarz. Überall, wo ein Gut oder Ware ausgehändigt wird, muss dafür eine Gegenleistung in Form von Geld erfolgen. Aber muss das weiterhin auf diesem Weg erfolgen? Eine Zwischenbilanz.

Der größte Irrtum bei Innovationen im Handel

Jetzt muss ich aufpassen: Ruckzuck lande ich mit diesem Beitrag in der Rubrik „Alter weißer Mann, der immer alles schlecht redet und eh nicht mehr in unserer Zeit lebt“. Das weiß ich, ist mir aber auch egal, denn ich rede hier nicht von zeitgemäßen Innovationen, sondern von Menschen.

Studie: Bio – quo vidas?

In ihrem neuen Whitepaper „Bio – quo vidas?“ beschäftigen sich Prof. Dr. Stephan Rüschen und Julia Schumacher von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn mit den bisherigen und aktuellen Entwicklungen der Bio-Branche.

Shop! wieder bei der EuroShop 2023

Bald ist es wieder soweit! Die EuroShop, die weltweit größte Messe im Retail-Bereich, findet endlich wie gehabt in den Messehallen auf dem Messegelände der Stadt Düsseldorf statt. Vom 26. Februar bis 02. März 2023 trifft man hier wie gewohnt auf internationale Aussteller, die u.a. in dem Bereich Retail Marketing ihre neusten Innovationen und Ideen austauschen, Kontakte knüpfen und informieren.

Die 5 besten Strategien die Kundschaft von morgen effektiv zu vergraulen

Die Art und Weise, wie wir Menschen einkaufen, hat sich besonders in den letzten zwei Jahren verändert. So ist das Hybride Shopping längst im Alltag angekommen. ROPO (Reasearch Online, Purchase Offline), Click and Collect, bestellen über Sprachsteuerung oder auch die klassische Onlinebestellung gehören zu den meistgewählten Einkaufsvorgängen. Besonders sticht hierbei hervor, dass dieses hybride Kaufverhalten nicht einer bestimmten Generation zugeordnet werden kann, sondern sich durch alle Generationen zieht.

Ahaus belebt die Innenstadt – mit dem aufHaus

Nicht grundsätzlich anders als in anderen Klein- und Mittelstädten gibt es auch in der Stadt Ahaus Leerstand! Die Gründe dafür: Inhabergeführte Betriebe finden keinen Nachfolger, die Filialisten und großen Ketten bevorzugen für ihre Wachstumsstrategie die großen Städte – oder das Internet. Mit der Geschäftsaufgabe verschwinden auch nach und nach die Gastronomiebetriebe aus den Zentren. Und ohne Gastronomie kein Shopping-Erlebnis. Zu guter Letzt begrenzt der Ladenschluss das Shoppingerlebnis. Diese Probleme wurden mit dem aufHaus in Ahaus angegangen.

ZDE Podcast 138: Neues aus der Logistik

Logistik wurde in den letzten Jahren komplett neu aufgeladen: Personalmangel, Quick-Commerce und der Boom im eCommerce haben zu neuen Herausforderungen im Logistikbereich geführt. Wir haben Christoph Tripp, Professor für Handelslogistik in Nürnberg zu den Themen befragt.

Quick-Check: Neuer Handel in Kaufhof Großimmobilie Düsseldorf

In Düsseldorf hatten die Warenhäuser richtig Tradition: 3 mal Kaufhof im Umkreis von einem Kilometer und 2 mal Karstadt fast nebeneinander. Das ist mittlerweile Geschichte, es ist jeweils nur noch einer übrig. Im Umkehrschluß heißt das: 3 leerstehende Großimmobilien brauchten eine neue Nutzung.

Mobile Payment liefert den Beweis: Halbherzigkeit wird nie belohnt

Die Ergebnisse einer neuen Studie des EHI zum Thema „Zahlungssysteme im Einzelhandel 2022“ zeigen die neusten Erkenntnisse zum Bezahlverhalten der Kundschaft während der Pandemie auf. Die gesamte Studie wird zwar erst im Juni 2022 veröffentlich, einzelne Highlights wurden aber schon per Pressemitteilung veröffentlicht. Diese wollen wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten: