Über Frank Rehme

Frank Rehme gilt als einer der wichtigsten Vordenker im Bereich Innovation und Zukunftsgestaltung im Handel. Als Unternehmer, Strategieberater, Speaker und Managementcounsel erarbeitet er praxisgerechte Antworten auf die Fragen der Zukunft. Das Handelsblatt beschreibt ihn als "den umsetzungsorientierten Morgenmacher mit Weitblick“. Zuglich leitet er das Kompetenzzentrum Handel des Bundeswirtschaftsministeriums

Einträge von Frank Rehme

Touchpoint Management im LEH Teil 5: Der Bereich Post-Store

Touchpoint Management ist eines der aktuellsten Themen in der gesamten Shopper Journey. Zukunft des Einkaufens beleuchtet die Möglichkeiten des Händlers in einer 5-teiligen Serie. Dabei orientieren wir uns an den Basics der Shopper Journey: Pre Store – To Store – In Store – Post Store. Heute beleuchten wir den vierten Teil: Post Store.

Touchpoint Management im LEH Teil 4: Der Bereich In-Store

Touchpoint Management ist eines der aktuellsten Themen in der gesamten Shopper Journey. Zukunft des Einkaufens beleuchtet die Möglichkeiten des Händlers in einer 5-teiligen Serie. Dabei orientieren wir uns an den Basics der Shopper Journey: Pre Store – To Store – In Store – Post Store. Heute beleuchten wir den dritten Teil: In Store.

Cybersecurity im Mittelstand: Jetzt handeln, bevor’s zu spät ist!

Cyberangriffe sind längst keine Science-Fiction mehr – sie sind real, alltäglich und teuer. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen stehen dabei besonders im Fokus. Dieser Beitrag zeigt dir, warum das Thema Cybersicherheit so brisant ist, wie du dich sinnvoll vorbereitest und wo du fundierte Hilfe bekommst.

Touchpoint Management im LEH Teil 3: Der Bereich To-Store

Touchpoint Management ist eines der aktuellsten Themen in der gesamten Shopper Journey. Zukunft des Einkaufens beleuchtet die Möglichkeiten des Händlers in einer 5-teiligen Serie. Dabei orientieren wir uns an den Basics der Shopper Journey: Pre Store – To Store – In Store – Post Store. Heute beleuchten wir den zweiten Teil: To Store

Touchpoint Management im LEH Teil 2: Der Bereich Pre Store

Touchpoint Management ist eines der aktuellsten Themen in der gesamten Shopper Journey. Zukunft des Einkaufens beleuchtet die Möglichkeiten des Händlers in einer 5-teiligen Serie. Dabei orientieren wir uns an den Basics der Shopper Journey: Pre Store – To Store – In Store – Post Store. Heute beleuchten wir den ersten Teil: Pre Store.

„Fast Fashion? Fast vorbei!“ – Frankreich macht Ernst mit Nachhaltigkeit

Am 10. Juni 2025 hat der französische Senat mit überwältigender Mehrheit einen Gesetzentwurf zur Regulierung von Ultra-Fast-Fashion verabschiedet. 337 Senatorinnen und Senatoren stimmten dafür, lediglich eine Stimme sprach sich dagegen aus. Ziel des Gesetzes ist es, den ökologischen und sozialen Auswirkungen von extrem billig produzierter und schnell konsumierter Mode – vor allem aus dem Online-Handel – entgegenzuwirken.

Der Aktionsplan E-Commerce – Wie die Bundesregierung den Onlinehandel fair gestaltet

Wer schon mal ein vermeintliches Schnäppchen aus Fernost bestellt hat, weiß: Nicht alles, was im Netz glänzt, hält EU-Standards stand. Von defekten Ladegeräten über schadstoffbelastete Spielzeuge bis hin zu gefälschten Markenprodukten – die Liste nicht rechtskonformer Ware ist lang. Dass hier Handlungsbedarf besteht, war klar. Jetzt legt die Bundesregierung mit ihrem „Aktionsplan E-Commerce“ erstmals einen strukturierten Maßnahmenkatalog vor.

,

Retail+ DUS: Ein neuer Hotspot für die Zukunft des Handels

Manchmal tut sich was, das einfach „richtig“ ist. In Düsseldorf ist genau das passiert – mit der Eröffnung von Retail+ DUS, einem Showroom der besonderen Art. Keine sterile Ausstellung, kein abgehobenes Zukunftsgewäsch, sondern ein Ort zum Anfassen, Diskutieren und Ausprobieren. Retail+ DUS ist ein echtes „Labor der Möglichkeiten“ – mitten in der City, mitten im Leben.

Nicht vergessen: Meldet Eure TSE Kassen beim Finanzamt an!

Eigentlich sollten TSE Kassen schon seit 2020 beim Finanzamt registriert werden. Uneigentlich haben die Finanzämter aber in einem Schreiben gebeten, davon abzusehen, bis eine elektronische Übermittlungsmöglichkeit besteht. Die gibt es schon länger und soll jetzt genutzt werden.

Verkauf auf Temu: Huch, das jetzt auch noch?

Jetzt gehen wir mal ein Tabu-Thema an: Temu, verhasst als eine Plattform, die mit Tricks und der Ausnutzung von Lücken die Chancengleichheit im Retail aushebelt, wird ausgerechnet von uns jetzt promotet? Davon sind wir weit entfernt, sehen uns aber in der Pflicht, neutral die Chancen und Risiken für unsere Händlerschaft zu beleuchten. Los geht´s!

ZDE Podcast 214: Was hat KI mit Leadership zu tun?

Ob du willst oder nicht – sobald du KI nutzt, übernimmst du Führung. Aber was macht gute Führung in Zeiten von Künstlicher Intelligenz eigentlich aus? Und wie können wie können wir damit umgehen, wenn Mitarbeitende Ängste und Unsicherheiten im Umgang mit KI haben? Giulia und Leonie von workminds, Expertinnen für New Work und moderne Arbeitswelten, erklären, warum KI wie ein Praktikant funktioniert, den wir führen müssen, und warum unsere Kommunikationsfähigkeiten dabei entscheidender sind als je zuvor.

2025: Ein Jahr für Mut und Entschlusskraft im Handel

Das Jahr 2025 hat begonnen – und es bietet nicht nur Fortsetzungen der Entwicklungen der letzten Jahre, sondern auch die Chance, entscheidende Weichen für die Zukunft des Handels zu stellen. Stephan Tromp, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland (HDE), hat die zentralen Herausforderungen und Chancen skizziert.

Zur causa Retail Media: Jetzt mal Tacheles, Leute!

Retail Media ist derzeit die berühmte Sau, die durch die Handelsbranche getrieben wird. Jeder denkt: Klasse, das ist eine neue Version des WKZ´s, wir können neue Erlöse erwirtschaften. Jetzt aber die Frage: Ist das, was wir da präsentiert bekommen, wirklich neu? Oder wie sähe es aus, wenn es neu wäre?

,

Der Knockout des Checkout – Warum kein Mensch Kassen braucht

Ja, sie sind überall! Im Supermarkt, im Restaurant, in der Apotheke oder im Museum: Kassen sind immer da. Sie gibt es in Mechanisch, Elektronisch, Virtuell und vor allem auch in schwarz. Überall, wo ein Gut oder Ware ausgehändigt wird, muss dafür eine Gegenleistung in Form von Geld erfolgen. Aber muss das weiterhin auf diesem Weg erfolgen? Eine Zwischenbilanz.

Licht am Horizont der Warenhäuser? Ein Ausblick.

Die Zukunft der Warenhäuser von Galeria mag in den letzten Jahren durch Herausforderungen wie Insolvenzen und Schließungen ins Wanken geraten sein, doch es gibt zahlreiche Anzeichen dafür, dass dieses Format noch eine Chance hat, sich zu behaupten. Die Frage ist nicht, ob Warenhäuser überleben können, sondern wie sie sich erfolgreich anpassen können, um den Bedürfnissen der modernen Konsumenten gerecht zu werden.

Retail Innovation Days

Bald ist es wieder soweit. Am 09. und 10.Juli 2024 veranstaltet die DHBW Heilbronn die 7. Retail Innovation Days. Der Retail Innovations Day ist eine Veranstaltung, die sich auf die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Einzelhandel konzentriert. Sie bietet eine Plattform für Einzelhändler:innen, Dienstleister und Technologieanbietende, um sich über aktuelle Trends, Technologien und Strategien auszutauschen, die den Handel transformieren.

Euro´24: Händler, macht das zu Eurem Heimspiel!

Die Fußball-Europameisterschaft bietet dem Handel eine hervorragende Gelegenheit, spezielle Angebote und Aktionen zu gestalten, um mehr Kunden anzuziehen und den Umsatz zu steigern. Wir zeigen Euch hier einige Strategien, wie Ihr diesen Anlass für Euch nutzen könnt.