• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Gast-Autor

Die Mär vom Beratungsklau

29. März 2018 / Von Gast-Autor / Lesedauer: 3 Minuten 7 Sekunden
beratungsklau

Der Onlinehandel wächst und der Einzelhandel stöhnt. Deutschland steht weltweit zurzeit auf Platz fünf beim Umsatz im Onlinehandel. Einfachere Bezahlsysteme für Mobilgeräte könnten wie schon in China einen weiteren Schub verursachen. 40 Mrd. Euro Umsatz (lt. HDE) sollen in den nächsten Jahren in den Onlinehandel abwandern.  40-50 000 Geschäfte werden dann aus deutschen Städten verschwinden.

Dramatische Zahlen, doch beim Ministerium für Wirtschaft in NRW sieht man die Situation erstaunlich gelassen. Eine der ersten Maßnahmen nach dem Regierungswechsel im letzten Jahr war die Einlösung eines Wahlversprechens, die Umsetzung eines ersten sogenannten Entfesselungspaktes. Er soll die Wirtschaft im Land nach vorne bringen. Insgesamt sind Streichungen, Änderungen und Vereinfachungen an 13 Gesetzen und drei Rechtsverordnungen vorgesehen. Mit dabei: Die Modernisierung des Ladenöffnungsgesetzes (Link).

Dazu Dr. Peter Scholz vom Wirtschaftsministerium NRW:

Nicht in allen Branchen nimmt der Onlinehandel gleichermaßen zu, in machen stagniert er sogar schon wieder, z.B. den Consumer Electronics.

Doch dies ist kein Grund zur Entwarnung für den ehemaligen Metro-Manager Frank Rehme. Er nennt sich “Zukunftsmacher” und entwickelt Konzepte für Städte, die der Konkurrenz durch den Onlinehandel etwas entgegensetzen möchten. Sein Urteil: Die Probleme sind zum großen Teil selbst verursacht. Ein verändertes Kundenverhalten werde ignoriert, ebenso könne der Handel seine neue Aufgabe als Freizeitangebot nicht zu den Zeiten, an denen Verbraucher Zeit haben, verwirklichen. Das Internet habe immer geöffnet und die Stores seien weltweit beheimatet. Eine Realität, der man sich möglichst kurzfristig stellen müsse.

Frank Rehme, Gründer der Beratungsagentur gmvteam GmbH in Düsseldorf:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Drei Maßnahmen hat die Stadt Langefeld im Rheinland gemeinsam mit Rehme entwickelt und umgesetzt.

Ihre Hauptaufgabe sieht die Stadt darin, sich als moderne Einkaufsmöglichkeit zu positionieren und für die Kunden die Hürden auf dem Weg zum Geschäft zu reduzieren.

Konkret bedeutet dies: Cityfeste und digitale Schaufenster, die über die Waren im Geschäft informieren, ebenso wie Projekte, die den örtlichen Einzelhändler dabei unterstützen, im Internet besser aufgefunden zu werden. Doch der wichtigste Baustein sei das computergesteuerte System “Stadtschlüssel”, so der City-Manager der Stadt Langenfeld, Jan Christoph Zimmermann. Ein Mini-Chip ermöglicht, dass in Läden, Gaststätten oder Dienstleistungsbetrieben auf einem Konto Bonuspunkte gutgeschrieben werden, z.B. um damit gratis zu parken. Sechs Monate nach der Einführung des Stadtschlüssel nehmen schon über 2000 Langenfelder teil.

Jan Christoph Zimmermann, Citymanager der Stadt Langenfeld

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Andreas Pollok war einer der Ersten, die bei “Future City Langenfeld” mitgewirkt haben. Er betreibt seinen Handarbeitsladen etwas abseits der Hauptgeschäftsstraßen. Für ihn war es schon immer überlebenswichtig, seine Kunden mit kreativen Ideen auf sein Geschäftlokal aufmerksam zu machen. Mit der zunehmenden Konkurrenz durch das Internet hat diese Fähigkeit noch an Bedeutung gewonnen.

Andreas Pollok, Geschäftsführer + Eigentümer des „Kreativhaus Langenfeld“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Beispiel von Andreas Pollok zeigt: Der Einzelhandel hat Stärken, die nicht durch den Onlinehandel ersetzt werden können. Die Zukunft des stationären Einzelhandels hängt also entscheidend davon ab, wie gut es ihm gelingt, diese Stärken zu erkennen und auch umzusetzen. Die intelligente Einbeziehung des Internets spielt dabei eine wichtige Rolle. Wo sie mit innovativen Konzepten gelingt, können für die Kunden neue Einkaufsmöglichkeiten entstehen, die weit über die Versorgung mit Waren hinausgehen.

Unser Gastautor

Martin SpingysMartin Spingys ist Masterstudent Cross Media der Hochschule Magdeburg/Stendal und hat über dieses Thema seine Semesterarbeit geschrieben.

 

 

 

 

Fotos: Pixabay, Spingys. Dieser Beitrag ist parallel auf seinem Blog erschienen

Artikel herunterladen
1 Kommentar/
Kategorie: Einkaufserlebnis
Schlagworte: Future City Langenfeld, Instore Experience, Licht, Parken, ROPO
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
POPAI Awards Gala 2018POPAI Awards Gala 2018: Die Branche hat gefeiert!
Relevant Retail PodcastRelevant Retail Podcast Folge 38: Innenstadt und Handel
ZukunftsgestaltungZukunftsgestaltung braucht Räume: Die White Box der Future City Langenfeld Initiative
KompetenzzentrumHandel 4.0: Ein neues Kompetenzzentrum ging im Juli 2019 an den Start
BungertGestatten: Der beste Verkäufer ist ein Raum!
Erfolgsfaktoren für Innenstadt und HandelErfolgsfaktoren für Handel und Innenstadt: Gemeinsam wirken!
1 Antwort
  1. mimon
    mimon sagte:
    26. April 2018 um 11:35

    Bonuspunkteprogramm für freies Parken? Digitales Schaufenster und Cityfeste? Der Ideenreichtum in diesem Artikel ist an Langeweile leider kaum zu überbieten! Es fehlen eigentlich nur noch die Rabattaktionen, damit jeder Konsument sein Tablet beiseite legt. Das Budget, dass die Stadt für den Posten dieses City Managers bereithält, könnte sie auch einfach in freie Parkzonen stecken, der Impact wäre sicherlich nicht geringer!

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Dem Mutigen gehört die Welt: Edeka Zurheide setzt neue Massstäbe in der B...edeka zurheideRobotik in RetailRetail Robotik: Elektronische Personen am POS auf dem Vormarsch
Nach oben scrollen