• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse

Zukunftsgestaltung braucht Räume: Die White Box der Future City Langenfeld Initiative

28. März 2018 / Lesedauer: 2 Minuten 33 Sekunden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Über die Future City Langenfeld Initiative und die dort umgesetzten und geplanten Projekte haben wir schon viel berichtet. Heute möchte ich die White Box vorstellen, ein von der Landesregierung NRW gefördertes Projekt.

Unser Aufruf an Sie: Seien Sie dabei!

Zugleich möchten wir an dieser Stelle alle Unternehmen aufrufen, die sich mit Lösungen für den Handel befassen, sich zu beteiligen und diesen Raum mit Leben zu füllen und dabei mehr über den Handel, Händler und Kunden zu erfahren. Hier können innerhalb einer einzigartigen Initiative Produkte und Technologien getestet und vorgestellt werden.

Zukunftsgestaltung braucht Räume

Die Future City Langenfeld Initiative beschäftigt sich mit der Zukunft des Handels. In einer Zeit, in der der Einzelhandel die größten Veränderungen durcherlebt, braucht es einen physischen Ort, an dem Visionäre und Experten der Branche interdisziplinär und kooperativ an den Zukunftsszenarien der Branche arbeiten.

Aber nicht nur das gemeinsame Entwickeln ist wichtig, genau so bedeutend ist es die Lösungen praxisnah zu testen und immer wieder in einem Rapid Prototyping Ansatz an den Stellschrauben zu drehen, um wirklich anwendbare, einfache Lösungen zu schaffen.

Und zu allerletzt braucht es einen Ort, um Händler an diese Lösungen heran zu führen, denn der selbstständige Einzelhandel, der Innenstädte prägt und ausmacht, ist am weitesten von der dringend benötigten Digitalisierung entfernt.

Innovationsraum Langenfeld

In der Stadt Langenfeld mit über 60.000 Einwohnern ist ein einzigartiger Innovationsraum geschaffen: Händler, Konsumenten, Politik und Verwaltung arbeiten kooperativ mit Lösungsanbietern und Hochschulen an den Themen der Zukunft.

Über alle Kanäle hinweg werden Infrastrukturprojekte wie moderne Stadtentwicklung, Mobilitäts- und Smart City Konzepte mit einbezogen.  Dabei geht es nicht nicht um ein Nebeneinander einzelner Lösungen, sondern es wird über eine einzigartige Plattform eine echte Smart City Lösung entwickelt, die eben nicht nur Infrastruktur, sondern auch die Wirtschaft einbezieht. Damit wird ein europaweit einmaliger Hotspot für die Zukunft des Handels und der Innenstadtentwicklung geschaffen.

Die White Box

ist ein Ladenlokal in der Langenfelder Innenstadt, in dem für Händler, Kunden, Bürger und Interessierte einen Zugang zur Digitalisierung im Handel geschaffen wird. In dem 300qm großen Leerstand in der zweiten Etage der Einkaufsgalerie „Markt Karree“, können ab Mai 2018 Besucher digitale Technologien und Anwendungen ausprobieren, und ein Verständnis für den „stationär-digitalen Erlebnisraum“ im Handel gewinnen.

Drei Kern-Zielgruppen

  • User  sind Kunden und Besucher der Stadt Langenfeld
  • Händler (Gastronomen, Dienstleister und Serviceanbieter) werden über digitale bzw. stationär-digitale Anwendungen, Lösungen und Konzepte informiert und aufgeklärt und können diese zeitlich begrenzt ausprobieren.
  • Digitale Lösungs-, Technologieanbieter, Start Ups können ihre innovativen Produkte und Konzepte darstellen und weiterentwickeln.

4 Bereiche in der White Box

  • Der „Pop-up Future Store“: Eine Retail Fläche zum Testen und Ausprobieren. Neue Handelskonzepte und Erlebniswelten sollen dem Shopper emotionale Erlebnisse bieten.
  • Die Technik Welt, in der leicht anwendbare Technologien dem interessierten Händler oder auch Shopper erklärt werden.
  • Der Working Hub, ein Coworking-Meeting Raum, der auch Zukunftskonzepte umfasst, die sich noch in der Proof Of Concept (POC) Phase befinden.
  • Der Welcome Bereich, in dem die Future City Langenfeld Initiative und das Konzept der White Box vorgestellt werden. Hier stellen sich auch die Partner der Initiative und die ausstellenden Unternehmen vor.

Abschliessend ein Zitat des Gründers der Future City Initiative, Frank Rehme, das den Spirit der White Box und der Initiative wiedergibt:

„Nichts, aber auch absolut nichts in diesem Konzept ist in Stein gemeißelt. Wir erlauben uns, jederzeit und in jeder Phase des Projektes dazu zu lernen und das Gelernte in sinnvolle Wertsteigerungen für unsere Kunden, Partner und Teammitglieder umzuwandeln. Das ständige Hinterfragen des eigenen Handelns ist die Basis von Innovation, auch wenn sie manchmal Atemnot verursacht.“

 

 

 

 

 

 

 

Artikel herunterladen
1 Kommentar/
Kategorie: Future City
Schlagworte: Future City Langenfeld, Location Based Services, Smart City, Startups
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
beratungsklauDie Mär vom Beratungsklau
coupons5:0! Frauen sind mit Coupons verführbar
Suburbia: Es geht von der Metropole zurück aufs Land!
Steigerung der FilialbesucheMobile Marketing für Filialisten (1/2): Steigerung der Filialbesuche
Digitale TransformationDigitale Transformation im Handel: 20% der Unternehmen ohne Strategie
Erfolgsfaktoren für Innenstadt und HandelErfolgsfaktoren für Handel und Innenstadt: Gemeinsam wirken!
1 Antwort

Trackbacks & Pingbacks

  1. Der Pop-up Future Store entwickelt neue Handelsformate und führt die Händler in die Digitalisierung sagt:
    6. September 2020 um 22:38 Uhr

    […] Woche wurde nun die nächste Stufe des Konzeptes entwickelt: Die Whitebox ist eröffnet worden, hier haben wir das Konzept bereits […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Das Kompetenzforum VITAIL: Die Ergebnisse der Auftakt-Workshops zum Downloa...Vitailedeka zurheideDem Mutigen gehört die Welt: Edeka Zurheide setzt neue Massstäbe in der B...
Nach oben scrollen