• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Tipps zum CoronaExit: Automatisierte Zutrittskontrolle als Teil des Hygienekonzeptes

20. April 2020 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 1 Minuten 39 Sekunden
zutrittskontrolle

Der Corona-Ausbruch hat unser Leben verändert und so wie es aussieht, wird es auf lange Sicht bei einigen Veränderungen bleiben. Auch wenn nun nach und nach Geschäfte und Dienstleistungsunternehmen wieder öffnen, werden wir weiterhin einige Regeln einhalten müssen –  und wollen. Jeder Händler muss nach dem Re-Opening ein schlüssiges Hygienekonzept in seinem Laden umgesetzt haben. Wir wollen zeigen, was man tun kann, zuerst aber einen Überblick über die derzeitigen Beschränkungen:

Zutrittskontrolle

Zutrittskontrolle Digital einfach erklärt

Auch wenn es keine klare Vorgaben im Bereich der Umsetzung gibt steht fest, dass in jedem Fall der Gesundheitsschutz der Kunden und Mitarbeiter*innen im Vordergrund steht. Es sind also alle möglichen Übertragungswege zu vermeiden, dazu zählt der Spuckschutz genauso wie die Übertragung durch Kontakt.

Um genau diese Risiken klein zu halten ist der einfachste Weg, die Anzahl der Menschen im Store möglichst zu begrenzen. Zutrittskontrollen sind gefragt, die kann man personalintensiv auch analog erledigen lassen. Preiswerter geht es aber, diesen Vorgang zu digitalisieren. Wir haben dazu 2 Möglichkeiten beispielhaft recherchiert.

Lösung 1: Mit eigener Hardware

 

Alles was man dafür benötigt ist ein Smartphone oder Tablet und ein Stück cloudbasierter Software, die es kostenfrei z.B. über Oxygen.Q gibt. Per Fingertipp kann man den Kundenstrom steuern, indem man auf dem Tablett oder Smartphone „Zutritt Zulassen“ oder „Zutritt verweigern“ klickt. Diese Info wird auf einem Monitor am Eingang angezeigt und dann hoffentlich von den Kunden entsprechend befolgt.

Zutrittskontrolle

Steuerung per Tablet

Zutrittskontrolle

Monitor zur Kundeninformation

Lösung 2: Zutrittskontrolle mit Kundenhardware

Ein anderes Projekt ist aktuell noch im Entstehen: Die Ladenhüter App. Das funktioniert besonders einfach, daher für jeden Händler einfach einsetzbar. So geht´s:

  • Am Eingang des Geschäfts befindet sich ein Smartphone / Tablet mit der Ladenhüter App
  • Vor Betreten des Geschäfts prüft der Kunde durch Scan eines Tokens, ob das Geschäft betreten werden darf („einchecken“)
  • Beim Verlassen des Geschäfts scannt der Kunde erneut den Code („auschecken“)

Check in Prozess

Check Out Prozess

Die Lösung hat den Vorteil, dass man sie einfach implementieren kann. Der Release Termin (der leider erst nur in Android Version geplant) ist der 27.04.2020. Infos dazu gibt es hier per Mail, die Webseite ist in wenigen Tagen hier erreichbar: www.ladenhueterapp.de

Für alle, die sich das alles gern einmal live anschauen und probieren möchten, gibt es in Langenfeld die Möglichkeit in der Future City Langenfeld WhiteBox.

Bildquelle: Ladenhüterapp, OxygenQ, Pixabay

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Technologien
Schlagworte: Apps, Digital Signage
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Pokémon Go: Was ist drin für den stationären Handel?
KassenzettelDigitale Kassenzettel am POS: Besserer Service für Shopper
Shopper Marketing im Consumer Electronics Fachhandel in Europa und USA: Eine Studie von POPAI/shop!Shopper Marketing im Consumer Electronics Fachhandel in Europa und USA: Eine Studie von POPAI/shop!
Michael Kimmich„Man kann sich dem nicht entziehen“
GamificationSpielend Einkaufen – Digital Signage als Touchpoint für Gamification
Messaging Apps im Vergleich
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Relevant Retail Podcast Folge 63: KI im Handel die zweiteRelevant Retail PodcastPlattformen stationäre HändlerPlattformen als Krisenretter: Funktioniert das für stationäre Händler?
Nach oben scrollen