• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Future City Langenfeld: Modell für den analog-digitalen Erlebnisraum

11. Oktober 2017 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 3 Minuten 37 Sekunden

Die Stärkung der Innenstadt ist eine Aufgabe, mir der sich derzeit viele Initiativen beschäftigen. Eine der nachhaltigsten ist sicherlich die Future City Langenfeld, eine Initiative, die von der Stadt gemeinsam mit der Düsseldorfer gmvteam GmbH initiiert wurde. Das Ziel ist die Entwicklung von Lösungen für einen attraktiven Handel und des Erlebnisraumes Innenstadt.

Schrittweise Verbesserung anhand der Shopper Journey

Maßgeblicher Orientierungspunkt ist die Shopper Journey (To-/Pre-/In- und Post-Store), die sich wie folgt darstellt:

  • Teil 1: Im ersten Schritt werden die Zutrittshürden zu Handel und Innenstadt abgebaut
  • Teil 2: Erleben der Innenstadt und Vernetzung des existierenden mit dem digitalen Raum
  • Teil 3: Neue Wege zur Verbesserung der Instore-Experience

Begleitet werden allen Phasen mit Elementen aus dem Bereich Smart City, das man nie früh genug mit einbinden kann. Deshalb liegt dieses Thema als Querschnittsprojekt über allen Teilprojekten.

Für Teil 1 wurden drei Schwerpunkte in der über ein Jahr dauernden Kommunikationsphase (mehrere Workshops mit Händlern, Bürgern und Partnern) identifiziert:

  • Parken und die Gebühren
  • Sichtbarkeit des Handels im digitalen Raum
  • Einheitliche Öffnungszeiten

Zutrittshürde 1: Eliminierung der Parkgebühren

Das Projekt wurde bereits in einem anderen Beitrag detailliert beschrieben, in der Kurzform ließt sich das so:

Es wurde ein Loyalty-Programm für die ganze Stadt installiert, der sogenannte Stadtschlüssel. Dieser besteht aus 2 Funkchips, einer für das Auto, einer für den Schlüsselbund. Dadurch wird das Fahrzeug an allen Parkhäusern automatisch aus der Ferne erkannt, die Schranken öffnen sich ohne Zutun des Shoppers. Bei jedem Einkauf wird der Chip am Schlüsselbund erkannt und ein Bonus gutgeschrieben. Nach dem ebenso einfachen Verlassen des Parkhauses werden die Bonuspunkte mit den Parkgebühren verrechnet.

Stadtschlüssel Parkkarte und Chip

Stadtschlüssel Parkkarte und Chip

Vorteil für alle Beteiligten: Der Handel profitiert von hoher Frequenz und Aufenthaltsdauer, der Shopper vom Wegfall der Parkgebühren und einem deutlichen Komfortgewinn, die Stadt behält den Haushaltsposten der Parkeinnahmen.

Zutrittshürde 2: Sichbarkeit im digitalen Raum

Wer kennt sie nicht: Die Stadtportal-Projekte, in denen man lokale Onlineplattformen aufbaut, in denen sich Amazon-Like die Händler einfach einen Webshop anlegen können. In Langenfeld hat man erkannt, dass die Händler damit eher in eine Multi Channel Falle tappen. Anstatt sich mit der eigenen Konzeptentwicklung und dem Finden der neuen Lücke zu beschäftigen, entwickelt man sein Geschäftsmodell nicht weiter, sondern bringt das nur in einen weiteren Kanal. Zudem muss man sich fragen, wie viele Menschen angesichts der großen Webshop-Konkurrenz auf sein neues Stadtportal bekommt.

Um diesen Weg zu vermeiden, hat sich Google ein neues Konzept ausgedacht: Die Local Invetory Ads. Auch ohne einen eigenen Webshop erscheint man in den Google Shopping Ergebnissen in dem Moment, in dem der Shopper danach sucht.

google local inventory ads

Sucht man nach Wolle, dann erscheint das lokale Angebot direkt neben den Onlineshops.

In der Future City Langenfeld wurde diese Lösung mit einem kleinen Handarbeitsladen umgesetzt. Wird Wolle gesucht, erscheint nun der Händler ganz oben und animiert zum Kauf vor Ort. In diesem Beitrag gibt es weitere Details zu dem Projekt.

Zutrittshürde 3: Nicht einheitliche Öffnungszeiten

Man kennt das Problem: Gegenüber großen Shopping Malls mit einheitlichen Öffnungszeiten haben Innenstädte die größte Ladenschluss-Vielfalt. Eine Vereinheitlichung hinzubekommen ist illusorisch, also muss man andere Wege gehen. Die Idee: Mit einem Windowshopping Projekt soll der Kunden zum Kauf animiert werden. Dazu konnte der Shopper, wenn der Store bereits geschlossen hatte, sein Smartphone per QR Code mit einem Monitor verbinden und damit einen Coupon fürs Wiederkommen generieren.  Details dazu in diesem Beitrag

Nicht jeder Frosch, den man küsst, wird zum Prinzen – so war es in dem Teilprojekt auch. Bisher wurde noch nicht die richtige Lösung gefunden, denn es gibt keine Konditionierung, die Menschen mit Displays kooperieren lässt. Daher wurde der Weg erst einmal nich weiter beschritten, man sollte in 2-3 Jahren aber noch einmal diese Möglichkeit aufgreifen.

Wie geht es nun weiter?

Mittlerweile hat sich die Landesregierung NRW mit Fördermitteln an dem Projekt beteiligt. Im Projektaufruf „Digitalen und stationären Handel zusammendenken“ werden im Future City Langenfeld Projekt weitere Aktivitäten gefördert, die zur zweiten Phase (Erleben der Innenstadt) passen:

Die Smartsphere

Wie soll die wachsende Anzahl von digitalen Informationen und Anwendungen in einer Stadt sinnvoll miteinander verknüpft werden? Eine Plattform soll künftig den stationären und digitalen Erlebnisraum Innenstadt zusammenbringen. An vielen Stellen werden digitale Interaktionen viele Daten generieren, die in der Stadt verbleiben und so für den Bürger genutzt werden.

Die Smartsphere kann man als das Betriebssystem einer Stadt verstehen, das alle Anwendungen, die sich in den verschiedensten Bereichen wie z.B. Smart City, eGoverment oder eMobility ergeben, synergetisch miteinander verknüpft. Die Stadtwerke Langenfeld sind als kommunales Unternehmen mit ihrer infrastrukturellen Stärke der Projektowner. Ein ausfühliches Interview zu dem Thema gibt es hier.

Die Whitebox

Ab Sommer wird in der Shopping-Mitte ein Ladenlokal zur Langenfelder White Box umgestaltet. Hier entstehen flexible Räumlichkeiten. In denen können digitale Anwendungen, passgenaue innovative Konzepte und Produkte präsentiert und ausprobiert werden. So wird Händlern und Kunden ein möglichst nahtloser Zugang zum digitalen Erlebnisraum Innenstadt ermöglicht. Zudem wird der Austausch zwischen Anbietern, Handel und Kunden aktiv unterstützt.

Eines ist das Projekt Future City Langenfeld nicht: Ein geschlossener Projektraum. Es ist offen für all diejenigen, die gemeinsam eine Modellstadt für die innovative Zukunft des Handels und des Erlebnisraumes Innenstadt gestalten wollen. Es bleibt also spannend!

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Future City
Schlagworte: Future City Langenfeld
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
stadtentwicklungWeit mehr als Loyalty: Der Stadtschlüssel!
ZukunftsgestaltungZukunftsgestaltung braucht Räume: Die White Box der Future City Langenfeld Initiative
VRErstes VR/AR/360 Grad Technologiezentrum drr für den Handel gegründet
Future City LangenfeldWindowshopping 2.0: Shopper-Aktivierung jenseits der Öffnungszeiten
Erfolgsfaktoren für Innenstadt und HandelErfolgsfaktoren für Handel und Innenstadt: Gemeinsam wirken!
WhiteboxDer Pop-up Future Store entwickelt neue Handelsformate und führt die Händler in die Digitalisierung
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Relevant Retail Podcast Folge 13: Der Lebensmittelhandel in DeutschlandStephan RueschenSteigerung der FilialbesucheMobile Marketing für Filialisten (1/2): Steigerung der Filialbesuche
Nach oben scrollen