• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Good News vom Stadtschlüssel Langenfeld: Erste Zahlen liegen vor

20. Februar 2018 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 1 Minuten 5 Sekunden
stadtschluessel

In der Future City Langenfeld wollte das Projektteam ein Hauptproblem des innerstädtischen Handels als erstes angehen: Den Abbau der Zutrittshürden, ganz besonders das Parken (Wir berichteten hier). Gemeinsam mit Partnern wurde eine Lösung entwickelt, in der teilnehmende Bürger mit 2 Funk-Chipkarten ausgerüstet wurden: Eine für das Auto, eine für den Schlüsselbund unter der Bezeichnung „Stadtschlüssel Langenfeld“. Mit der einen Karte kann man bequem und berührungslos ins Parkhaus ein- und ausfahren, mit der anderen wird durch Registrierung am PoS bei jedem Einkauf einen Bonus gutgeschrieben. In einer Datenbank des beteiligten Loyalty Startups QDEGA Loyalty Solutions GmbH aus Köln werden die Daten anschließend abgeglichen und die Parkgebühren verrechnet.

Die Ursprungsidee wurde von der Hoffnung getragen, dass sich durch den fehlenden Parkdruck die Aufenthaltsdauer und Frequenz in der Innenstadt erhöht. Am 5.September 2017 ist das Projekt an den Start gegangen, mittlerweile nutzen 2.340 Bürger das bequeme Parken. Knapp 1 Mio. € Umsatz wurden bonifiziert und sorgten für 29.000 kostenlose Parkvorgänge.

Im Rahmen einer Bachelor-Thesis wurde eine Umfrage bei den Nutzern durchgeführt, die folgende Ergebnisse hervorbrachte:

  • 87% benutzen den Stadtschlüssel regelmäßig
  • 93% finden den Scanvorgang des Stadtschlüssels befriedigend bis sehr gut.
  • 98% sind mit dem automatisierten Parkvorgang zufrieden.
  • 20% lassen sich dadurch mehr Zeit beim Einkaufen.
  • 41% bevorzugen bewusst Händler, die am Stadtschlüsselprogramm teilnehmen

Diese positiven Ergebnisse zeigen, dass man mit der Lösung auf dem richtigen Weg ist. Die Entwicklung des Projektes geht weiter: Es wird die Möglichkeit einer Partnerkarte zur Verfügung gestellt, zu einem späteren Zeitpunkt soll auch eine Bezahlfunktion integriert werden. Es bleibt also spannend!

 

Artikel herunterladen
3 Kommentare/
Kategorie: Future City
Schlagworte: Future City Langenfeld, Loyalty, Parken
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
LebensmitteleinzelhandelDie 4 Basics bei der Digitalisierung von Stadt und Handel
Erfolgsfaktoren für Innenstadt und HandelErfolgsfaktoren für Handel und Innenstadt: Gemeinsam wirken!
KassenzettelDigitale Kassenzettel am POS: Besserer Service für Shopper
Loyalty BetrugLoyalty Betrug: Die 7 häufigsten Betrugsmethoden und Tipps zur Abhilfe
Paid LoyaltyPaid Loyalty: Shopper bezahlen für Kundenbindung
KompetenzzentrumHandel 4.0: Ein neues Kompetenzzentrum ging im Juli 2019 an den Start
3 Kommentare
  1. Anja Schulz
    Anja Schulz sagte:
    21. Februar 2018 um 9:16

    Ich gratuliere zum positiven Ergebnis. Weiter so!

    Antworten
  2. mimon
    mimon sagte:
    26. April 2018 um 11:54

    Wäre diese Idee das Produkt eines Startups, fänd‘ ich sie zwar nicht berauschend, würde ihr allerdings dennoch Potential zu schreiben und mir denken, dass da jemand ein Problem des stationären Einzelhandels lösen will. Als ein von der Stadt angetriebenes Projekt finde ich diese Lösung einfach nur frech, kostspielig und ausgrenzend. Da wird unglaublich viel Geld für überflüssige Chips, Marketing etc ausgegeben, da werden Daten zum Shoppingverhalten gesammelt (das mögen wir Deutschen ja besonders gern) und wer mitmacht wird belohnt, die anderen werden bestraft. Und das alles, obwohl die Stadt genauso gut beschließen könnte zu Haupteinkaufszeiten auf Parkgebühren verzichten oder zumindest die Gebühren halbieren könnte.

    Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. Weit mehr als Loyalty: Der Stadtschlüssel! sagt:
    9. Dezember 2019 um 15:09 Uhr

    […] Woche berichte Frank Rehme von den hervorragenden Ergebnissen einer ersten Auswertung des Langenfelder Stadtschlüssels, der am 05.September 2017 an den Start ging. Da es immer wieder […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Chatbots: Wollen Kunden mit ihnen sprechen?Messenger FacebookOnline Shops: Nach dem Kauf ist vor dem KaufNach demOnline Handel: Nach dem Kauf ist vor dem Kauf!
Nach oben scrollen