• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Toolboxen
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Karin Wunderlich

Google Local Inventory: Das digitale Schaufenster

18. Oktober 2017 / Von Karin Wunderlich / Lesedauer: 2 Minuten 58 Sekunden
Google Local Inventory Ads - das digitale Schaufenster

Das Wachstum des Internethandels scheint ungebrochen, Prognosen des IFH sagen den Tod von 45.000 Einzelhandelsläden und 43Mrd. Euro Umsatzverschiebung im stationären Handel voraus. Die Aussichten scheinen düster für den stationären Einzelhändler. Als ob der noch nicht genügenden Arbeit und Sorgen hätte: die Kosten steigen ständig, gutes Personal findet man auch nicht, der Verwaltungsaufwand wird auch nicht weniger, sondern mehr.

Der Kunde wird auch nicht einfacher: Stets on auf dem Smartphone, weiß er ganz genau welche Produkte für ihn zu welchem Preis in Frage kommen. Seit Jahren geistert daher durch Handelskreise das Unwort „Beratungsklau“ für Kunden, die sich im stationären Handel beraten lassen und dann online kaufen.

ROPO – Research online, Purchase Offline

Studien haben jedoch ergeben, dass es in Deutschland tatsächlich meist genau anders herum ist. Der Kunde recherchiert am liebsten online alles über den beabsichtigten Kauf und kauft dann doch offline – der so genannte ROPO-Effekt.

Voraussetzung für den beabsichtigten stationären Einkauf ist es, das Produkt in der in der Nähe zu finden und dazu braucht es irgendwie Online-Anzeige der lokalen Produktverfügbarkeit. Für den Omnichannel Händler, wie zum Beispiel Mediamarkt, mit einem verknüpften Warenwirtschaftssystem ist dies möglich; für den stationären Handel bis vor kurzem quasi unmöglich.

Google Local Inventory Ads

Genau hier setzt Google mit dem Service Google Local Inventory Ads (LIA) an. Stationären Händlern wird ermöglicht, ihr lokales  Sortiment über die Google-Suche ins Internet zu bringen und zu bewerben. LIA sind Google Anzeigen, die dem Endkunden angezeigt werden, sobald er auf Google nach einem bestimmten Produkt sucht, das von einem stationären Händler in seiner näheren Umgebung angeboten wird. Sucht ein Kunde auf Google nach einem Produkt, das ein Händler in seiner näheren Umgebung über Local Inventory Ads bewirbt, erscheint die Werbeanzeige neben den Product Listing Ads in der Google-Suche.

Große Online Shops oder Handelskonzerne nutzen diese Chancen vielfach schon, indem sie – wie eigentlich auch gedacht – ihre IT-Systeme, Warenwirtschaftssysteme über Schnittstellen mit den Google Servern verbinden, so dass Google stets Informationen über Bestände und Preise aktuell kommunizieren kann.

Wie soll das aber nun ein selbstständiger Händler schaffen, der weder ein Warenwirtschaftssystem mit den entsprechenden Schnittstellen hat, noch das Wissen darüber?

Wolle an die Front

Genau mit der Aufgabe, dies zu erreichen, trat der Masterstudent Nils Brasche von der TH Köln in akademischen Partnerschaft mit der Future City Langenfeld Initiative an.

Der Händler der Wahl war schnell gefunden. Das Kreativhaus Pollok in Langenfeld verfügt über eine große Auswahl an Wolle, Strick- und Häkelzubehör, Perlen und Bastelartikel. Neben den herkömmlichen Werbemaßnahmen und Live-Events wollte der engagierte Eigentümer auch die Chancen der Digitalisierung ausloten.

Da das Warenwirtschaftssystem keine direkte Verbindung mit den Google Servern zuließ, mussten die benötigten Informationen manuell erstellt und eingepflegt werden. Dazu wurde von dem Team eine Auswahl des verfügbaren Wollsortimentes mit eigenen Mitteln digitalisiert und ansprechendes Bildmaterial erstellt. Im zweiten Schritt wurden der Warenbestand mit Preisinformationen mit Google Local Inventory verbunden und so im Juni das Warenangebot des Langenfelder Einzelhändler live geschaltet.

Danach galt es das Anzeigenangebot von Google zu nutzen um den lokalen Händler in der Google Suchposition nach oben zu bringen. Innerhalb des Studienzeitraums von 4 Wochen optimierten der Inhaber und der Student gemeinsam das Anzeigenbietverhalten.

Der Erfolg bleibt nicht aus

Schnell führte es dazu, dass der kleine Händler im Großraum Köln Düsseldorf bei geringem Mitteleinsatz bei Google Shopping an erster Stelle stand – ein Riesenerfolg. Während des 30 tägigen Testzeitraums konnten durchschnittlich 300 Impressionen und 5-6 Kundeninteraktionen (Klicks) pro Tag erreicht werden.

Nicht nur das: Das Kreativhaus Pollok war damit der erste eigentümergeführte Einzelhändler in Deutschland, der über die Funktion „in der Nähe“ bei den Google Shopping Ergebnissen angezeigt wurde und das mit nachhaltigen Erfolg, denn das Kreativhaus Pollok nutzt Local Inventory Ads auch nach Ende der Testkampagne und setzt den Service weiterhin ein.

In enger Zusammenarbeit mit der Future Retail Init hat Nils Brasche im Zuge seiner Masterthesis ein ausführliches Tutorial zur Integration für den interessierten Händler erarbeitet.

Nachfolgende Bilder zeigen das Gesicht des Händlers in der großen Google Welt:

google local inventory ads

Sucht man nach Wolle, dann erscheint da lokale Angebot direkt neben den Onlineshops.

vgoogle local inventory ads

Man erkennt sofort die Bestände, Preis, Kontaktdaten und vor allem den lokalen Standort.

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: eCommerce
Schlagworte: Omni Channel, ROPO, Werbung
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Ebay Virtual Reality Von Science Fiction in die Realität – Einkaufen im Virtual Reality Kaufhaus
Erlebnis pro Quadrat Erlebnis pro Quadratmeter: online, offline, multichannel – was will der Konsument?
Headless Commerce Headless Commerce: ‚Kopflos‘ auf allen Marktplätzen verkaufen
virtual reality im stationären Handel Virtual Reality im stationären Handel
digitale Marketing im Einzelhandel Die 5 wichtigsten Trends für das digitale Marketing im Einzelhandel [Infografik]
ecommerce Auf zum Multichannel-Therapeuten, es gibt Globuli für den kleinen Händler
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeitsbuch Sortimentsanalyse
Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

microsoft
locamo
Online Software AG
obv
Ihr Logo

Wer wir sind

Wir sind der festen Überzeugung, dass die stationären Händler, die es geschafft haben, sich neu zu erfinden, eine große Zukunft haben. Diese Zukunft zu beschreiben, ist Inhalt von ZUKUNFT DES EINKAUFENS. Wir fördern die Diskussion und Weiterentwicklung von Handelskonzepten und innovativen Ideen, begleiten unsere Kunden auf ihrem Weg, schaffen ein öffentliches Bewusstsein und helfen Händlern und Konsumenten, die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen.

Das Team: Heike Scholz, Karin Wunderlich, Frank Rehme

Interessante Links

  • Angebot
  • Bücher
  • Downloads
  • Mediadaten
  • Sponsoren
  • Startups im Handel
  • Team
  • Teilnahmebedingungen
  • Toolboxen
  • Unterstützer
  • Microsoft

Schlagworte

Handelskongress NFC Shop Künstliche Intelligenz Omni Channel Events Online-Shopping Neuromarketing Digitalisierung Facebook Werbung Smartphone Mobile Checkout Click & Collect Digital Signage NRF New York Standort Supermarkt Startups Amazon Store Check Instore Experience Fashion Loyalty Plattform Apps RFID Whitepaper Strategie Beacons Service Payment Studien Infografik Interviews Handelsexperte Marken Kundenorientierung Logistik Lebensmittel Marketing LEH Corona Podcast
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2020
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Serie: Die Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Handel in der Innenstadt... Parking Loyalty Check Loyalty Check: Storck und Deutsche Bahn – „attraktiv, aber zu k...
Nach oben scrollen