• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Die Zukunft des Handels in der Future City Langenfeld

9. November 2015 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 2 Minuten 26 Sekunden
Langenfeld

Seit vielen Jahren sind die Veränderungen im stationären Handel und die damit verbundenen Auswirkung auf die Innenstädte Gegenstand vieler Berichte, Studien und Lösungsansätze. Gerade in Städten mittlerer Größe (50-90.000 Einwohner) sind die Auswirkungen besonders zu spüren, besonders, wenn sich die Gemeinden in unmittelbarer Nähe von Oberzentren befinden, die neben dem Internet zusätzlich Kaufkraft abschöpfen.

Prekarisierung des Einzelhandels

Städte, die dieser Entwicklung nichts entgegensetzen können, leiden unter sinkende Immobilienwerte und eine „Prekarisierung“ des Einzelhandels: 1 Euro Läden, Textildiscounter, Billigbäckereien und Spielhallen prägen das Stadtbild. In den Medien ist dann oft von einer Verödung der Innenstädte die Rede und leider wird dieser Eindruck bei vor Ort Terminen zu oft bestätigt.

Der stationäre Handel hat zukünftig eine komplett neue Aufgabe: Die Attribute Freizeitangebot und Erlebnis verdrängen die bisherige Aufgabe als Versorger der Bevölkerung zusehends. Inspiration, Beratung und Kundenaktivierung stehen im Vordergrund, Aufgaben, die neu entwickelt und gelernt werden müssen.

Das Kölner Institut für Handelsforschung (IFH) hat in der größten Innenstadtstudie diese Entwicklung speziell für Mittelzentren prognostiziert. Aber auch die Städte müssen sich verändern: Aktives City-Management ist gefragt, Verwaltungen müssen sich zum Unternehmen entwickeln. Ebenso müssen sich Dienstleister und Retail-Lösungsanbieter mit neuen Ansätzen beschäftigen.

Langenfeld

Citymanager Christoph Zimmermann und Berater Frank Rehme. Foto: matzerath, rp-online

Ort für Zukunftsszenarien

Diese Veränderung braucht eine Modellstadt, in der viel Wissen diesen Veränderungsprozess begleitet. Dort müssen die Rezepte entwickelt werden, die der stationäre Handel für die Zukunft braucht: Ein Zuhause für Innovation im Handel also. Daher macht es Sinn, einen Ort zu schaffen, in dem die zu entwickelnden Zukunftsszenarien zusammengeführt, getestet und weiterentwickelt werden.

Das Düsseldorfer gmvteam entwickelt zusammen mit Händlern, Lösungsanbietern und Verwaltung in Langenfeld diese Modellstadt. Von 2008 bis 2013 hat das gmvteam den Future Store der Metro Group in Tönisvorst gestaltet und ständig weiterentwickelt: Ein Real-Markt mit über 9.000qm, 65.000 verschiedenen Artikeln und täglich bis zu 5.000 Kunden. Viele Unternehmen, die Innovationen für den Handel entwickelt haben, sind Mitglied der Future Store Initiative geworden, um ihre Produkte in diesem einmaligen Life-Lab testen und der Öffentlichkeit präsentieren zu können.

Leider war zu beobachten, dass nach Rückbau des Future Stores das „Zuhause“ für Innovationen nicht mehr zur Verfügung stand. Viele Life-Tests wurden anschließend über die Republik verteilt: Zum Beispiel gab es NFC-Payment in Berlin, Beacons in Düsseldorf und lokale Marktplätze in Wuppertal. Die Wertschöpfungskette wurde parzelliert getestet, die Einflüsse der Lösungen untereinander wurden dadurch nicht transparent. Damit konnte ein bedeutender Erkenntnisraum nicht erschlossen werden, eine Integrationsaussage fehlte damit gänzlich.

Future City Langenfeld

Dieses Manko soll nun behoben werden: Langenfeld wird die Modellstadt für die innovative Zukunft des Handels und des Erlebnisraumes Innenstadt. Hier sollen die Rezepte entwickelt werden, die den stationären Handel auf seine zukünftige Rolle vorbereiten. Dabei geht es nicht um die bereits genannten Partikularlösungen, sondern um die End-to-End Darstellung der neuen Wertschöpfungskette mit absolutem Kundenfokus.  Dienstleister, Lösungsanbieter und vor allem der Forschungsbereich sind aufgerufen, sich an diesem Modellprojekt zu beteiligen. In Langenfeld soll zukünftig Wissen konzentriert an den Herausforderungen der Zukunft arbeiten und die Ergebnisse anschließend multiplizierbar machen.

Langenfeld bietet dazu beste Voraussetzungen: Eine engagierte und zukunftsoffene Händlerschaft, Schuldenfreiheit, eine innovative Politik und Verwaltung sowie loyale und engagierte Bürger.

Man sieht sich dann zukünftig in Langenfeld: Dort findet Zukunft Stadt!

Presselinks

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/stadt-will-einzelhandel-fuer-die-zukunft-ruesten-aid-1.5535548

http://www.lokalkompass.de/langenfeld/leute/die-zukunft-des-einkaufens-soll-in-langenfeld-beginnen-d597730.html

Artikel herunterladen
5 Kommentare/
Kategorie: Future City
Schlagworte: Future City Langenfeld, Metro, Studien
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Tablet appsStudie: Connected Commerce Survey 2015
Retail Innovation Review #3: Die intelligente Umkleidekabine
EinzelhandelsmietenEinzelhandelsmieten brechen in Top7-Städten stark ein
Studie: Showrooming als Chance für das Omni Channel Marketing
LadendiebstahlLadendiebstahl kostet Handel Milliarden, Tendenz steigend
retail StudieNeue Retail Studie: Mangelnde Transparenz kostet Retailer Umsätze, Gewinne und Kundentreue
5 Kommentare
  1. Elke Gubbei
    Elke Gubbei sagte:
    18. November 2015 um 9:50

    Der Link zu Ihrer Website ist bei Twitter nicht stimmig.

    F.G. Elke Gubbei

    Antworten
    • Heike Scholz
      Heike Scholz sagte:
      18. November 2015 um 9:57

      Hallo Frau Gubbei,

      danke für den Hinweis. Wir haben den Fehler behoben. :-)
      Viele Grüße
      Heike Scholz

      Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. Was uns 2016 so bringt: Unsere Fokusfelder versprechen Spannung! sagt:
    7. Juni 2022 um 10:40 Uhr

    […] City Langenfeld: Nach langer Vorbereitungs- und Konzeptarbeit ist es soweit, das Projekt startet! (Wir berichteten darüber) In Langenfeld soll ein Zuhause für Innovationen im Handel und Stadtentwicklung geschaffen werden, […]

    Antworten
  2. Von Heiratsanträgen, Königreichen und Höhlen der Löwen – Highlights vom Handelskongress 2015 | Braun-Höller-Blog sagt:
    23. November 2015 um 14:37 Uhr

    […] “Langenfeld wird die Modellstadt für die innovative Zukunft des Handels und des Erlebnisraumes Innenstadt. Hier sollen die Rezepte entwickelt werden, die den stationären Handel auf seine zukünftige Rolle vorbereiten… Langenfeld bietet dazu beste Voraussetzungen: Eine engagierte und zukunftsoffene Händlerschaft, Schuldenfreiheit, eine innovative Politik und Verwaltung sowie loyale und engagierte Bürger. Man sieht sich dann zukünftig in Langenfeld: Dort findet Zukunft Stadt!” (Quelle) […]

    Antworten
  3. Die Zukunft des Handels in der Future City Lang... sagt:
    9. November 2015 um 15:15 Uhr

    […] Langenfeld wird mit der Future City Langenfeld die Modellstadt für die innovative Zukunft des Handels und des Erlebnisraumes Innenstadt.  […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Studie: Wie viel digitale Nähe am POS wollen die Deutschen?display advertising pospeople mobile[Lesetipp] Studie: Shopper sind mobiler denn je
Nach oben scrollen