Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

193 Suchergebnisse für: google

2

Google zu Weihnachten richtig genutzt: Für potenzielle Kunden präsent sein!

Egal, welche Einstellung oder Meinung man den großen Unternehmen aus Silicon Valley gegenüber hat: Sie sind da und auch nicht mehr wegzudenken. Das gilt in erster Linie auch für Google, das für viele Menschen erster Anlaufpunkt im Internet ist. Genau da liegen die Chancen: Wenn Menschen dieser Suchmaschine ihre Wünsche Anvertrauen, dann muss man dort präsent sein!

4

Bewertungen auf Google My Business professionell managen

Kundenbewertungen als wichtiges Marketing-Instrument sind für Online-Händler nicht mehr wegzudenken. Aber auch für lokale Geschäfte spielen sie eine immer wichtigere Rolle. Mehr denn je nehmen positive Bewertungen Einfluss bei Kaufentscheidungen von Produkten und Dienstleistungen. Der Kunde von heute informiert sich weitaus öfter online über bestimmte Waren und Angebote und macht die Kaufentscheidung von den Bewertungen anderer Kunden abhängig. Das gilt auch für lokale Einkäufe. Jeden Tag suchen Menschen unterwegs mobil nach Produkten, Services oder Informationen, nach deren Bewertung sie dann einen Einkauf in einem bestimmten Geschäft tätigen oder eben nicht. Wie kann man Bewertungen auf Google-my-Business professionell managen?

5

Google Local Inventory: Das digitale Schaufenster

Das Wachstum des Internethandels scheint ungebrochen, Prognosen des IFH sagen den Tod von 45.000 Einzelhandelsläden und 43Mrd. Euro Umsatzverschiebung im stationären Handel voraus. Die Aussichten scheinen düster für den stationären Einzelhändler. Als ob der noch nicht genügenden Arbeit und Sorgen hätte: die Kosten steigen ständig, gutes Personal findet man auch nicht, der Verwaltungsaufwand wird auch nicht weniger, sondern mehr.

7

Intelligente Mode: Wie Google und Levi´s neues Retailpotenzial heben

Wearables sind im Kommen: Demnächst bringen Google und Levi’s eine „intelligente“ Jeansjacke in die Läden. Die Commuter Jacquard Trucker-Jeansjacke besitzt einen Trackpad im Ärmel – einen berührungssensitiven Ärmel, in den leitendes Garn bzw. leitfähige Fäden eingearbeitet sind. Zusätzlich wird ein abnehmbarer Tag oder Sender in einem Knopfloch angebracht, der über Bluetooth mit einer App auf dem Mobiltelefon verbunden ist.

8

Google Suche zeigt Kundenfrequenz im lokalen Handel

Im Sommer diesen Jahres erhielt die Google Suche ein kleines, doch bemerkenswertes Update. Nutzern wird zu den lokalen Geschäften, die sie suchen auch die Besuchsfrequenz je Tag und Stunde angezeigt. So können Kunden es vermeiden den Laden zu betreten, wenn er erwartungsgemäß voll sein wird.

11

[Event] Retail Innovation Days Special der DHBW Heilbronn

Am 11 und 12. Juli findet in Heilbronn die Retail Innovation Days Special der DHBW statt. Zum Thema „Smart Stores 24/7 – Autonom in die Zukunft?“ versammeln sich Technologieanbieter und -betreiber der Smart Store 24/7 Community. 22 Vorträge und Diskussionen werden sich an 2 Tagen mit Grab & Go-Konzepten, Self-Checkout Lösungen, Robotik-Ansätzen und Smart Fridges beschäftigen.

12

Paypal beliebteste Zahlmethode

Laut der EHI-Studie „Online-Payment 2023“ zahlen deutsche Kunden beim Online-Einkauf am liebsten mit PayPal. Im Jahr 2022 überholte der Online-Bezahldienst erstmals die Zahlung per Rechnung, die seit Jahren führende Zahlungsmethode in Deutschland, gemessen an den Umsatzanteilen im E-Commerce. „Das Bezahlen mit PayPal ist für die Kundschaft schnell und bequem, für Händler:innen jedoch nicht ganz günstig. PayPal wird fast überall im Einzelhandel angeboten und bietet die Möglichkeit, Einkäufe erst nach 30 Tagen zu bezahlen“, erklärt Studienautor Radoslav Raychev. Insgesamt beträgt der geschätzte Netto-E-Commerce-Umsatz für 2022 85 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr (86 Milliarden Euro) ist der Umsatz aufgrund der Wiedereröffnung stationärer Geschäfte leicht rückläufig.

13

Die 5 Orientierungshilfen bei der Digitalisierung kleiner Händler

Robotik am PoS, künstliche Intelligenz am Regal, Augmented Reality zur besseren Kundenaktivierung – diese und weitere Buzzwords aus der Fachpresse, Konferenzen und Messen sorgen dafür, dass selbst erfahrene Digital-Therapeuten sich vor Ehrfurcht verneigen. Doch was machen die kleinen Händler mit ihren Daten? Wie kann die Digitalisierung kleiner Händler funktionieren?

14

Store Check New York 2023: Chelsea Market

Das ehemalige Haus der National Biscuit Company ist ein Hotspot für Feinschmecker und Shopping-Süchtige. Der Chelsea Market ist vor allen Dingen für seine große Auswahl an Restaurants mit internationalem Flair bekannt. Zudem bietet die Attraktion historische Reize, wie z.B den ikonischen Brunnen des Marktes, der mit gebrauchten Bohrkronen  aus der ehemaligen Nabisco-Fabrik hergestellt wurde. Alles in allem ein Neunutzungskonzept, das sich bis heute sehen lassen kann.

16

Die 5 besten Strategien die Kundschaft von morgen effektiv zu vergraulen

Die Art und Weise, wie wir Menschen einkaufen, hat sich besonders in den letzten zwei Jahren verändert. So ist das Hybride Shopping längst im Alltag angekommen. ROPO (Reasearch Online, Purchase Offline), Click and Collect, bestellen über Sprachsteuerung oder auch die klassische Onlinebestellung gehören zu den meistgewählten Einkaufsvorgängen. Besonders sticht hierbei hervor, dass dieses hybride Kaufverhalten nicht einer bestimmten Generation zugeordnet werden kann, sondern sich durch alle Generationen zieht.

17

ZDE Podcast 147: Der Händler Deiters hat die Kundenkarte des Metaverse

Kund:innenbindung über die Blockchain und via NFT – klingt kompliziert und abgespaced. Der mittelständische Verkleidungshändler Deiters hat es umgesetzt und dadurch unglaubliche Potentiale gehoben. Handelsexpertin Marilyn Repp spricht mit der Deiters-Marketing-Chefin Corinna Dahlhaus über Hohe Conversions, den Aufbau einer Fan-Community und über Datenmanagement im Metaverse.

18

Infografik: Online-Konsum in einer Minute

Das Internet ist für uns so normal und alltäglich geworden, dass wir manchmal vergessen, welches unglaubliche Datenvolumen und wie viele Transaktionen dort ständig durchgeführt werden. Wie sieht er aus, der Online-Konsum, während Ihr Herz rund 70 Mal schlägt?

19

8 KI-haltige Anwendungen im Handelsalltag

Wenn man etwas aus den letzten 2 Jahren mitnehmen kann, dann sind es die großen Sprünge, die der Handel zum Thema Digitalisierung gemacht hat. Mehr oder weniger gezwungenermaßen mussten sich nun auch kleine Händler*innen mit dieser noch größtenteils unbekannten Welt auseinandersetzen. Doch aufgrund dieser Notlage konnte nun endlich das letzte kleine Zahnrad in Bewegung gesetzt werden, um den gesamten Mechanismus rund um das Thema KI-haltige Technologie wieder in Schwung zu bringen. Und nur, um die Entwicklung der letzten Jahre mal in Relation zu setzen: der letzte große technische Sprung der Menschheitsgeschichte, der mit dem Jetzigen gleichzusetzen ist, fand zur Zeit der Industrialisierung statt.

32

Studie: Diversität wird auch im Handel zum Erfolgsfaktor

Diversity, Equity und Inclusion (DEI) gewinnt für Handelsunternehmen in Deutschland immer mehr an Bedeutung, so eine aktuelle Studie des Handelsverbands (HDE) mit PwC und Google. Warum ist Diversity wichtig? Was kommt in Zukunft auf Unternehmen zu? Was sollten auch kleine Handelsunternehmen jetzt tun? In diesem Artikel erfahrt ihr es.

33

ZDE Podcast 126: Die Industrie braucht den Handel – Wirklich!

In Folge 126 unseres Retail Innovation Radios geht es heute um das Thema Handel und Industrie. Wenn man über klassische Partnerschaften nachdenkt, auch Ehegemeinschaften, dann hat man immer ganz bestimmte Bilder im Kopf. Bilder die in die Richtung gehen, dass man sagt, man liebt sich, man schaut sich an, man ist im siebten Himmel, weil alles gemeinsam viel schöner ist als alleine. Zugleich denkt man allerdings auch an solche Themen wie Rosenkrieg, Trennung und dass man dem anderen möglichst alles Schlechte wünscht.

34

Visitenkarten haben ausgedient – und jetzt?

Die meist genutzte Form der Visitenkarte ist nach wie vor Papier, was weder zeitgemäß noch nachhaltig ist. Die Visitenkarte der Zukunft ist digital, einfach erstellbar und schont Papierressourcen. BUZICARD hat eine neue Form der Visitenkarte geschaffen, die stets verfügbar, immer aktuell, nachhaltig und kostengünstig ist. 

37

Das Düsseldorfer gmvteam und Langenfeld dürfen feiern!

Am Donnerstag, dem 18. November 2021, wurde das vom gmvteam und der Stadt Langenfeld initiierte Leuchtturm-Projekt „Future City Langenfeld“ mit dem „ZukunftHandel Award 2021“ in der Kategorie „Sonderpreis Erlebnis Innenstadt“ ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand am Nachmittag in digitaler Form im Rahmen des Livestreams des Handelskongresses Deutschland statt und wurde von Christian Bärwind (Google) und Stephan Tromp (Handelsverband Deutschland) moderiert. Hierbei wurden die Projekte der Preisträger in individuellen Videos vorgestellt. „Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt erneut eine Jury überzeugen konnte und damit die Wichtigkeit von vitalen Innenstädten unterstrichen hat“, freut sich Frank Rehme vom gmvteam, der das Projekt gemeinsam mit Karin Wunderlich, der Stadtverwaltung Langenfeld um Bürgermeister Frank Schneider und Citymanager Jan Christoph Zimmermann im Jahr 2015 initiiert hat. „Besonders in den pandemiegeprägten Jahren 2020 und 2021 ist es für Städte wichtig, Handel und Gastronomie unterstützend zur Seite zu stehen und den eigenen Innenstadtraum aktiv zu gestalten,“ betont Frank Schneider in diesem Zusammenhang.

38

„Gesichter des Handels“ – Fräulein – Mode und Wohnen wird mit dem Deutschen Handelspreis 2021 geehrt

In diesem Jahr hatte sich die Jury aufgrund der nach wie vor sehr schwierigen Lage im Nichtlebensmitteleinzelhandel dazu entschlossen, statt der beim Handelspreis traditionell üblichen Auszeichnung von Unternehmen in der Kategorien Mittelstand und Großbetrieben, stellvertretend Händler*innen auszuzeichnen, die sich in der Pandemie mit besonderen Aktionen und Maßnahmen hervorgetan haben.

42

ZDE Podcast Folge 117:

Das Problem kennt man zu gut: Man will den lokalen Handel unterstützen, weiß aber nicht, wie man die gewünschten Artikel ohne die Läden abzuklappern findet. Ein Startup hat die Lösung: Die App BAOO soll das Problem lösen.

43

Die Bedürfnispyramide im digitalen Darwinismus des Handels

Die Vorreiter im inhabergeführten Handel haben sie schon erklommen, die digitale Bedürfnispyramide mit ihren einzelnen Stufen. In vielen vergangenen Projekten hat sich gezeigt, dass eine bestimmte Reihenfolge im Bereich der Digitalisierung einzuhalten nicht nur Sinn macht, sondern in vielen Fällen unabdingbar für einen nachhaltigen Projekterfolg ist. Wir haben eine Reihenfolge ausgearbeitet, die sich aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre als ideal herausgestellt hat.

44

Studie: Mit Technologien zum besseren Einkaufserlebnis

Es ist kein Geheimnis, dass der Einzelhandel in den letzten Jahren mehr als jeder andere Sektor einen massiven technologischen Umbruch erlebt hat. Um diesem veränderten Verbraucherverhalten Rechnung zu tragen, haben die Einzelhändler*innen Strategien und neue Geschäftsmodelle entwickelt, um die Kluft zwischen Online- und Offline-Einkaufserlebnissen zu überbrücken. Eine Studie zeigt, dass Einzelhändler*innen, die Technologien nutzen, um das Einkaufserlebnis zu verbessern, eher Wiederholungskäufer*innen gewinnen.

46

Kundenbindung im Handel durch ideales Category Management – heute wichtiger denn je!

In vielen Branchen sind die Märkte gesättigt und der Wettbewerbsdruck steigt stetig an. Der Begriff Marktsättigung wird in der Literatur vielseitig beschrieben. Was jedoch alle Definitionen gemeinsam haben ist, dass in einem gesättigten Markt die Nachfrage nach Produkten stagniert und somit kein Wachstum mehr möglich ist. Deshalb wollen viele Unternehmen neue Marktanteile gewinnen. Eine produktspezifische Differenzierung ist kaum noch möglich oder anders ausgedrückt die Austauschbarkeit von Produkten ist hoch. Das heißt wir befinden uns in einem sogenannten Verdrängungswettbewerb.

47

ZDE Podcast 109: Künstliche Intelligenz im Mittelstand

Beim Thema KI zucken viele mittelständische Händler erst einmal zusammen. Für viele ist es eine reine Zukunftstechnologie, die zu komplex in der Handhabung ist. Aber es gibt bereits viele Anwendungen, die schon Einzug im Handel gefunden haben. Das bespreche ich mit Stephan Tromp, der als stellvertretender Hauptgeschäftsführer beim Handelsverband Deutschland e.V. HDE das Thema Digitalisierung treibt.

48

innector Sichtbarkeits-Challenge: Digital gefunden werden

Für stationäre Händler*innen ist es essenziell, online besonders gut gefunden zu werden. Denn lokale Suchanfragen haben sehr hohe Konversionsraten: bei 75% der Suchanfragen erfolgt innerhalb von 24 Stunden ein Ladenbesuch. Unternehmen, die hier nicht optimal aufgestellt sind, verschenken wertvollen Traffic und damit Umsätze.

50

[Advertorial] Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierung im stationären Einzelhandel

Im Einzelhandel sind digitale Lösungen gefragter denn je und ihr Bedarf wächst stetig. Dies ist nicht nur auf die Corona-Pandemie, sondern auch auf den seit Jahren steigenden Erfolg des Online-Handels zurückzuführen. Die sich daraus ergebenden Veränderungen im Kundenverhalten und in der Kundenerwartung zwingen den stationären Handel zu neuen Konzepten entlang der Customer Journey.