• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Trend-Tool von Google: Suchverhalten nach Kategorien auswerten

14. Juli 2020 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 1 Minuten 21 Sekunden

Trends kommen und gehen und es ist manchmal schwer, relevante Veränderungen rechtzeitig zu erkennen. Google hat ein praktisches Trend-Tool veröffentlicht, das sich speziell an den Handel richtet und Trends besser erkennbar machen soll: Das Rising Retail Categories Tool.

In der Corona-Krise hat sich das Konsumverhalten teilweise extrem schnell verändert. Doch auch in krisenfreien Zeiten müssen Marketers schnell reagieren. Werbegelder müssen kurzfristig umgeschichtet, ganz neue Marketing-Maßnahmen getroffen oder auch das eigene Sortiment (temporär) angepasst werden.


Wer sein Sortiment einmal auf Herz und Nieren überprüfen möchte, dem sei unser neues Arbeitsbuch „Sortimentsanalyse im stationären Handel“ empfohlen.

Mehr Infos

Trends je Kategorie

Googles neues Tool basiert auf Google Trends, das sicherlich von einigen unserer Lesenden bereits eingesetzt wird. Der Vorteil des neuen Categories Tool ist, dass auf einen Blick die Trends in bestimmten Produktkategorien ersichtlich sind. Dabei sind schnell wachsende, produktbezogene Kategorien im Fokus. Für jede Kategorie kann man das jeweilige Suchverhalten abrufen. Dies ist für eine Woche, einen Monat oder auch ein Jahr möglich. Die Daten werden täglich von Google aktualisiert.

Category Tool Google

Trend-Tool Nutzen

Dies sieht zunächst etwas trivial und wenig nützlich aus. Doch wenn man einmal schaut, wie diese Informationen bereits von Unternehmen eingesetzt wurden, erschließt sich der Nutzen. Google berichtet hierzu folgendes:

  • Erstellung von Inhalten: Ein Anbieter von Kochutensilien bemerkte, dass Mehl in den USA eine wachsende Kategorie ist. Man beschloss eine Zusammenarbeit mit einem bekannten lokalen Koch, um hochwertige Inhalte und Rezepte dazu zu erstellen.
  • Werbung: Ein Unternehmen für Schmuck und Accessoires beobachtete ein wachsendes Interesse an Produkten in der Kategorie „freie Gewichte und Hanteln“ und verstärkte die Aktivitäten mit Fitness-Influencern.
  • Produktideen: Ein Fast Fashion Unternehmen berichtete, sein Team werde die Daten nutzen, um neue Produktideen schnell umzusetzen.

Natürlich ist Googles Service nicht ganz uneigennützig, sondern soll Google Mehreinnahmen im Werbebereich verschaffen. Doch das schmälert den Mehrwert für Handelsunternehmen nicht.

Das Trend-Tool findet man bei Think With Google.

Photo by Paweł Czerwiński on Unsplash

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Digital Marketing
Schlagworte: Marketing, Sortiment, Werbung
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Shopper JourneyDie Shopper Journey (1/2): Kunden verstehen und erfolgreich aktivieren
erste letzte meileEHI Marktingmonitor 2018: Schweinebauchanzeige Adé?
Pokémon Go: Was ist drin für den stationären Handel?
pop-up storePop-Up Stores machen den Handel agil
multisensorisches HandelsmarketingLektürencheck: Inszenieren, verführen, mehr verkaufen – Multisensorisches Handelsmarketing
omnichannelGeschwisterneid: Wie Online und Offline sich endlich vertragen
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Neue Kassenregelung: 4 Bundesländer setzen weiteren Aufschub durchkassedigital shoppeneCommerce und stationärer Handel – So digital shoppen die Deutschen
Nach oben scrollen