• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Anja Glatzel

Paypal beliebteste Zahlmethode

15. Mai 2023 / Von Anja Glatzel / Lesedauer: 2 Minuten 18 Sekunden

Laut der EHI-Studie „Online-Payment 2023“ zahlen deutsche Kunden beim Online-Einkauf am liebsten mit PayPal. Im Jahr 2022 überholte der Online-Bezahldienst erstmals die Zahlung per Rechnung, die seit Jahren führende Zahlungsmethode in Deutschland, gemessen an den Umsatzanteilen im E-Commerce. „Das Bezahlen mit PayPal ist für die Kundschaft schnell und bequem, für Händler:innen jedoch nicht ganz günstig. PayPal wird fast überall im Einzelhandel angeboten und bietet die Möglichkeit, Einkäufe erst nach 30 Tagen zu bezahlen“, erklärt Studienautor Radoslav Raychev. Insgesamt beträgt der geschätzte Netto-E-Commerce-Umsatz für 2022 85 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr (86 Milliarden Euro) ist der Umsatz aufgrund der Wiedereröffnung stationärer Geschäfte leicht rückläufig.

Paypal auf Platz 1

Im Jahr 2022 wurden 29,6 Prozent der Online-Käufe mit PayPal bezahlt, was im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 1,4 Prozentpunkten darstellt. Der Rechnungskauf belegt nun den zweiten Platz mit einem Anteil von 23,8 Prozent, was im Vergleich zum Vorjahr einen Verlust von 4,5 Prozentpunkten bedeutet. Das Lastschriftverfahren/Bankeinzug belegt mit 20,9 Prozent den dritten Platz und die Kreditkarte mit 12,1 Prozent den vierten Platz. Giropay, das digitale Bezahlverfahren der deutschen Banken und Sparkassen, hat sich im vergangenen Jahr deutlich verbessert und konnte von einem Anteil von 0,4 Prozent auf 1,6 Prozent klettern.

„Buy now, pay later“

Das Thema „Buy now, pay later“ (BNPL) ist in der Payment-Branche derzeit sehr aktuell. Es handelt sich dabei um eine Zahlungsoption beim Online-Shopping, die es der Kundschaft ermöglicht, einen Konsumentenkredit in Anspruch zu nehmen und eine sofortige Belastung ihres Verrechnungskontos zu umgehen.

Laut einer Umfrage unter Händlern bieten mehr als drei Viertel (76,9 Prozent) dieser bereits einen solchen Service in ihrem Onlineshop an. Im vergangenen Jahr war der Kauf auf Rechnung mit 67 Prozent die am häufigsten genutzte BNPL-Zahlungsmöglichkeit, gefolgt von Paypal mit 43 Prozent und dem Ratenkauf/Finanzierung mit 24 Prozent.

Diese Zahlungsoptionen werden von vielen Kund:innen genutzt, um ihre Ausgaben aufzuteilen oder um größere Einkäufe zu tätigen, ohne sofort den gesamten Betrag bezahlen zu müssen. BNPL hat jedoch auch Kritik aufgrund der potenziellen Gefahr einer Verschuldung ausgelöst. Es ist wichtig, dass Kund:innen verantwortungsbewusst mit dieser Zahlungsoption umgehen und sich über die Bedingungen und Gebühren informieren, bevor sie sich dafür entscheiden.

Daten und Fakten

Für die Studie „Online-Payment 2023“ wurde eine umfassende Erhebung von Online-Handelsunternehmen in Deutschland durchgeführt, um Einblicke in den Bereich des Online-Zahlungsverkehrs im Jahr 2023 zu gewinnen. Das Panel enthält Daten von 138 Unternehmen, die in verschiedenen Branchen tätig sind und sowohl Pureplayer als auch Omnichannel-Händler umfassen. Der Gesamtnettoumsatz der befragten Unternehmen betrug im Jahr 2022 47,4 Mrd. Euro. Es wurde auf ein breites Spektrum von Unternehmen und Umsatzgrößen in der Stichprobe hingewiesen. Die Zukunft wird zeigen, welche Erkenntnisse aus dieser Studie gewonnen werden können und welche Auswirkungen sie auf den Online-Zahlungsverkehr in Deutschland haben wird.

Laut EHI wurde der E-Commerce Umsatz im Jahr 2022 für die Berechnung der Umsatzanteile der Zahlungsarten auf 85 Mrd. Euro geschätzt. Datengrundlage für die Markthochrechnung waren Umsatzangaben von Händler:innen aus dem EHI-Panel der Online-Payment Studie 2023 und aus der EHI-Studie „E-Commerce-Markt Deutschland 2022“ sowie Daten der Branchenverbände bevh und dem HDE. Der geschätzte E-Commerce Umsatz für 2022 basiert auf Onlineshops, die physische Güter vertreiben (keine digitalen Güter oder Dienstleistungen), ist Retouren bereinigt, exkl. Umsatzsteuer und Marktplatzumsätze oder sonstige betriebliche Erträge des Unternehmens.
Die Studie “Online-Payment 2023” erscheint im Juli 2023 und ist für EHI-Mitglieder kostenlos.
Pressegrafiken zum Download
Quelle: EHI, unsplash
Artikel herunterladen
0 Kommentare/
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
innector
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: ZDE Podcast 163: Die Zukunft der Kundenbindungsprogramme Link to: ZDE Podcast 163: Die Zukunft der Kundenbindungsprogramme ZDE Podcast 163: Die Zukunft der Kundenbindungsprogramme Link to: [Event] Retail Innovation Days Special der DHBW Heilbronn Link to: [Event] Retail Innovation Days Special der DHBW Heilbronn Titelbild Smart Stores 24/7 – Autonom in die Zukunft?[Event] Retail Innovation Days Special der DHBW Heilbronn
Nach oben scrollen