• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Lokale Suche: Wie Sie bei Google gefunden werden

8. Februar 2022 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 3 Minuten 11 Sekunden
Lokale Suche

Immer mehr Menschen nutzen ihre Mobiltelefone als Einkaufsunterstützer. Kein Wunder, die digitalen Helfer sind immer dabei und erschließen nicht nur das Wissen der Welt von jedem Ort der Welt aus, sondern erkunden auch die nähere Umgebung. Dies leistet die lokale Suche.

Heute kommen rund 60 Prozent des Search Traffics von Smartphones und Tablets, Tendenz steigend. Da Google nach wie vor die insbesondere im deutschsprachigen Raum meist genutzte Suchmaschine ist – auch von Smartphones aus – ist es für Händler*innen extrem wichtig, hier auch gut gefunden zu werden.

Lokale Suche auch mobil

Dies bezieht sich zunächst natürlich auf die klassische und mobile Suchmaschinenoptimierung (SEO), aber Google bietet noch weitere Möglichkeiten, gut gefunden zu werden.

Supermarkt in der Nähe am Desktop

Lokale Suche am Desktop

Ziel für Händler*innen bei einer lokalen Suche muss es sein, unter die ersten drei Suchergebnisse, in das sogenannte Local Pack zu kommen. Diese Positionen erhalten die größte Aufmerksamkeit, da sie direkt unter der Umgebungskarte prominent gelistet werden. Die Suche am Desktop zeigt oben eine Filtermöglichkeit nach Bewertungen und Öffnungszeiten, darunter drei der großen Anbieter mit Bewertungen, Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten und einem Thumbnail aus der Bilderauswahl zu der Location.

Dies ist schon eine Herausforderung, wenn man nur eine Filiale hat. Konkurrieren jedoch die eigenen Filialen noch untereinander um diese begehrten Plätze, wird es noch ein wenig schwerer.

Lokale Suche am Smartphone

Die gleiche Suche nach einem Supermarkt in der Nähe, vom gleichen Standort aus, sieht am Smartphone etwas anders aus. Es finden sich die gleichen Supermärkte, in leicht veränderter Reihenfolge. Auch hier kann man die Suchergebnisse filtern und bekommt die relevanten Informationen angezeigt.

Lokale Suche Smartphone

Lokale Suche am Smartphone

Ein Tipp auf eines der Suchergebnisse führt zu einer ausführlichen Präsenz des Unternehmens. Hier ist dann weitere Informationen und auch eine Navigation hinterlegt.

Lokale Suche Smartphone

Lokale Suche am Smartphone

In beiden mobilen Ansichten wird deutlich, wie wichtig die Bewertungen der einzelnen Filialen für die Darstellung in den Suchergebnissen ist. Doch dies ist ein Thema für einen weiteren Artikel. Wir bleiben bei der lokalen Suche.


Bei innector, der Lern-Community für den kleinen und mittelständischen Handel, behandeln wir regelmäßig das Thema „Bewertungen“, auch auf Google My Business. Schauen Sie doch einmal bei uns vorbei. Das ist mit der 30-tägigen kostenfreien Testphase ganz einfach möglich.


Tipps für besseres Gefunden-Werden

Sobald ein Shopper eine „near me“ Suche ausführt, bewertet Google das Kriterium der Entfernung zwischen Nutzendem und Filiale höher als bei einer „neutralen“ Suche. Es wird unter Expert*innen viel diskutiert, was das Marketing genau tun könne, um dies im eigenen Sinne beeinflussen zu können und in welchem Umfang dies überhaupt möglich sei. Doch gibt es ein paar einfach Tipps, die für die lokale Auffindbarkeit insbesondere für Händler*innen mit mehreren Filialen nützlich sind:

  • Stellen Sie sicher, dass Firmenname, Adresse und Telefonnummer möglichst oft und prominent auf ihrer Webseite zu finden sind. Idealerweise haben Sie für jede Filiale eine eigene Seite. Wenn nicht, so müssen zumindest alle Standorte auf Ihrer Webseite auftauchen. Dass diese natürlich mobil optimiert ist, ist selbstverständlich.
  • Nutzen Sie für Ihre Firmenangaben strukturierte Daten (Structured Data) bei Google. Wie dies geht, hat Google hier ausführlich beschrieben.
  • Nutzen Sie Google My Business (Unternehmensprofil) möglichst auch hier mit jeweils einem eigenen Eintrag je Filiale. Achten Sie dabei darauf, dass die Angaben in Google My Business identisch mit denen auf Ihrer Webseite sind.
  • Kümmern Sie sich darum, so viele positive Bewertungen wie möglich auf Google zu erhalten. Natürlich sind gute Bewertungen auf anderen Plattformen auch wichtig, doch die auf Google beeinflussen Ihr Ranking in den Suchergebnissen direkt und entscheidend. Wichtig dabei sind Häufigkeit, Anzahl und Vielfalt der Bewertungen.

Fazit

Bei steigender Smartphone-Nutzung insbesondere unterwegs wird es für den Handel immer wichtiger, eben genau dort auffindbar zu sein. Denn auch wenn die Nutzenden bis zu 80 Prozent ihrer Zeit am Smartphone in Apps verbringen, so ist und bleibt die lokale Suche eine browserbasierte Anwendung. Und wer hier nicht sichtbar ist, verschenkt auch die Möglichkeit, Shopper im eigenen Geschäft begrüßen zu können. Dies ist ganz besonders für die Händler*innen extrem wichtig, die ihre Kunden*innen nicht über eine eigene App an sich binden.


Bei innector, der Lern-Community für den kleinen bis mittelständischen Handel, gibt es eine ausführliche und regelmäßig aktualisierte Google My Business Checkliste, mit weiteren Tipps. Dort wird auch der aktuelle Zugang zum GMB-Profil (seit Nov. 2021) erläutert. Durch die 30-tägige kostenfreie Testphase können Sie innector ganz unverbindlich kennenlernen. Oder Sie fordern sich hier die kostenfreie innector GMB-Checkliste an.


Beitragsbild: Junge Frau sucht lokal – Stock Photo – ImYanis/Shutterstock

Artikel herunterladen
4 Kommentare/
Kategorie: Digital Marketing
Schlagworte: Apps, Location Based Services, Marketing, Mobile, SEO, Smartphone, Standort, Werbung
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
beacon technologieBeacons: Ergebnisse eines flächendeckenden Piloten in Düsseldorf
local shopperLocal Shopper: Qualität vor Preis
stationäre Geschäft als ErlebnisEinkaufsatmosphäre (6/6): Das stationäre Geschäft als Erlebnis
Google Local Inventory Ads - das digitale SchaufensterGoogle Local Inventory: Das digitale Schaufenster
Tablet appsStudie: Connected Commerce Survey 2015
Einkaufsatmosphäre (5/6): Bezahlen und Check-out
4 Kommentare
  1. Alex Schneider
    Alex Schneider sagte:
    13. September 2018 um 14:29

    Bei steigender Smartphone-Nutzung insbesondere unterwegs wird es für den Handel immer wichtiger, eben genau dort auffindbar zu sein. – ja das ist die Hauptsache!

    Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. Projekt gegen die Verödung der Pariser Innenstadt sagt:
    6. Januar 2020 um 15:04 Uhr

    […] Vorteile beibringen. So lernen die Ladenbesitzer beispielsweise schrittweise, wie sie sich in Google Maps eintragen oder Facebook für ihr Business nutzen können. Ein riesiger Erfolg, der noch Potential […]

    Antworten
  2. Kümmerer 2.0 – Der Citymanager zwischen on- und offline sagt:
    19. Dezember 2019 um 12:04 Uhr

    […] Einzelhändler gilt, auf Google My Business gefunden zu werden. Hier geht es zu dem Beitrag Wie Sie bei Google gefunden werden. Die Verknüpfung zu Google Maps ermöglicht dem Einzelhändler die lokale Nähe zum Kunden […]

    Antworten
  3. Was macht eine attraktive Innenstadt aus? Attraktivität von Innenstädten sagt:
    11. Dezember 2019 um 11:31 Uhr

    […] Anbietern herrscht noch zu häufig „digitaler Leerstand“. Daher ist Grundvoraussetzung für den stationären Händler leicht im Internet auffindbar zu sein – ob über die eigene Webseite, auf Marktplätzen wie Amazon & Co. oder auf lokalen […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
ZDE Podcast Folge 127: Raus aus Social Media!?ZDE PodcastInnenstadt - IkeaInnenstadt – Ikea mit weiteren Stores in Innenstädten
Nach oben scrollen