Schlagwortarchiv für: Studien

Studie: Läden bleiben meistgenutzter Einkaufskanal
KundenverhaltenWährend der Corona-Pandemie erlebte der E-Commerce einen enormen Schub. Eine aktuelle PwC-Befragung zeigt nun: Der stationäre Handel bleibt für deutsche Konsument:innen der meistgenutzte Einkaufskanal. 34 Prozent kaufen mindestens wöchentlich…

[Studie] Mehr Ladendiebstähle in Deutschland
Point of SaleMit dem Ende der Corona-Einschränkungen im vergangenen Jahr haben sich die Handelsaktivitäten wieder normalisiert und die Menschen strömen zurück in die Innenstädte. Das bedeutet auch, dass wieder vermehrt Langfinger ihr Unwesen in den…

Funktionieren Kundenbindungssysteme auch ohne Preisnachlässe?
KundenbindungAnfang des Monats stellten YouGov und Comarch die Studie "Shopping- & Loyalty-Trends 2023" vor. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem veränderten Kaufverhalten der Deutschen. Der zweite Teil mit Kundenbindungssystemen und deren Ausgestaltung.
Die…

WhatsApp in der Angebotskommunikation: Noch Luft nach oben
Digital MarketingDie Inflation und die allgemeinen Preissteigerungen im Handel rücken angebotszentriertes Kaufen weiter in den Fokus der Konsumentinnen und Konsumenten. Mehr als jede:r Zweite (52 %) nutzt aktuell Angebote, weil sie/er darauf angewiesen ist.…

Lebensmittel statt Vergnügen: Deutsche kürzen ihre Ausgaben
KundenverhaltenObwohl die Inflation abflacht, bleiben die Verbraucher:innen in Deutschland pessimistisch und kürzen ihre Ausgaben. Ganze 37 Prozent der Konsument:innen in Deutschland befürchten, dass sich ihre Finanzen 2023 verschlechtern. Während 28 Prozent…

Einzelhandelsmieten sinken auch in 2022/2023
InnenstadtSchon 2021 hatten wir auf die Entwicklung der Einzelhandelsmieten in Deutschland geschaut. Auch für 2022/2023 sieht der Immobilienverband Deutschland IVD weitere deutliche Preisrückgänge.
Der Rückgang der Mietpreise im Einzelhandelssegment,…

Studie: Verbrauchertrends 2023
KundenverhaltenKrisen, Lieferengpässe und steigende Preise beeinflussen das Shopperverhalten. Handelsunternehmen müssen sich auf dieses veränderte Verhalten einstellen, wenn sie weiterhin für ihre Kund:innen relevant sein wollen. Wie genau sich das Shopperverhalten…

Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen hat begonnen…
NachhaltigkeitJeder sucht sie, die "Nadel im Heuhaufen" und nur wenige finden sie: DEN PASSENDEN MITARBEITER:IN. Ungeachtet dessen, ob wir die Zeitung aufschlagen, im Internet suchen, den Fernseher einschalten, die Nachrichten hören oder an der guten alten…

Gestatten: Der beste Verkäufer ist ein Raum!
EinkaufserlebnisDie gesamte Fashionbranche kennt ihren besten Verkäufer: Die Umkleide! Dort trifft der Kunde letztendlich die Kaufentscheidung, aber leider erlebt er oft eine "deutlich verbesserungsbedürftige Lokalität" <verharmlosungsmodus aus> Das…

Studie: 62% der deutschen Jugendlichen ist Nachhaltigkeit wichtig
KundenverhaltenInfluencer:innen spielen eine wichtige Rolle für das Einkaufsverhalten von Jugendlichen: Zwei von fünf Jungen und sogar jedes zweite Mädchen zwischen 16 und 18 Jahren haben im vergangenen halben Jahr ein Produkt erworben, das bei Instagram,…

Studie: Bio – quo vidas?
AllgemeinIn ihrem neuen Whitepaper „Bio – quo vidas?“ beschäftigen sich Prof. Dr. Stephan Rüschen und Julia Schumacher von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn mit den bisherigen und aktuellen Entwicklungen der Bio-Branche.
Bio…

Studie: Lohnt sich Influencer-Marketing?
Digital MarketingDer Einfluss von Influencern auf Kaufentscheidungen steigt auf ein neues Rekordhoch: Innerhalb von zwölf Monaten haben 24 Prozent der deutschen Onliner Produkte gekauft oder Dienstleistungen in Anspruch genommen, die von einem YouTuber beworben…

Studie: Einkaufen 2030
KundenverhaltenRoboter neben der Umkleide und Fußgängerzonen ohne Geschäfte – die Prognosen für die Einkaufswelten von morgen sind vielfältig. Doch Shopper vertrauen offensichtlich auf Bewährtes, wie eine aktuelle Studie zeigt. Wie wird es also sein,…

Deutsche Jugendliche beim Online-Shopping weltweit auf Platz 1
KundenverhaltenDeutsche Verbraucher:innen sind überzeugte Offline-Shopper: Auch wenn die Vorteile beim Online-Shopping auf der Hand liegen, bevorzugen 66 Prozent der Deutschen den Einkauf im Geschäft. Das zeigt die Studie Shopping Pulse des Shopping- und…

Studie: Handel überschätzt die Rolle des Autos
InnenstadtIn immer mehr Städten entstehen Initiativen, Rad- und Fussverkehr auch in Einkaufsstrassen auszubauen. Erste Projekte sind vielversprechend und zeigen, dass keine Verödung der Strassen entsteht, wenn Menschen diese nicht mehr direkt mit dem…

Paradox: Shopper wollen Personalisierung, geben aber keine Daten preis
Digital MarketingKund:innen erwarten Personalisierung bei jeder Interaktion mit einer Marke, aber sie vertrauen nicht darauf, dass Marken ihre persönlichen Daten sicher aufbewahren und verantwortungsvoll nutzen. Vor diesem Dilemma stehen Unternehmen überall,…

Shopping-Apps: Wer schafft es in den Share of Wallet?
Digital MarketingVon 2006 bis 2017 habe ich als Gründerin von mobile zeitgeist die Entwicklung der Mobile-Branche intensiv begleitet. Als 2007 mit dem iPhone auch der Siegeszug der Apps begann, diskutierten wir bereits, wie viele Apps Nutzende wohl tatsächlich…

Kaufverhalten: Mehr Geld für Erlebnisse als für Waren
KundenverhaltenUnser Kaufverhalten hat sich in den vergangenen zwei Jahren entscheidend verändert – von der Art und Weise, wie wir bezahlen, bis hin zu den Orten, an denen wir einkaufen. Um diese veränderten Bedürfnisse aufzuzeigen und Einblicke in das…

Krisen bremsen Kauflust: Umsatzrückgänge von 3 bis 8% bei Non-Food
KundenverhaltenDie wirtschaftlichen Folgen des Kriegs in der Ukraine erleben deutsche Verbraucher:innen neben höheren Strom-, Gas- und Benzinkosten auch in weiteren Bereichen wie Lebensmitteln. Dadurch erhöhen sich die Ausgaben pro Haushalt, zusätzlich…

Direct-to-Consumer (D2C): Chancen für Hersteller – und was macht der Handel?
Innovation & TrendsAuch in Deutschland erfreut sich Direct-to-Consumer (D2C), also der Direktvertrieb vom Hersteller zum Endkunden, immer größerer Beliebtheit. Schon vor der Corona-Pandemie haben viele Hersteller bereits auf diesen Vertriebsweg gesetzt. Eine…

Kaufgewohnheiten: Auch Ältere shoppen regelmäßig online
KundenverhaltenDas Online-Shoppen ist kein Privileg junger Menschen, die Neuem aufgeschlossener gegenüberstehen als Ältere. Nach Jahrzehnten des Online-Handels kauft auch die ältere Generation gern und regelmäßig online ein. In der Altersgruppe ab 65…

Mit mehr Transparenz gegen den Frust beim Shopping
KundenverhaltenBeim Shopping treten für Konsument*innen immer wieder Frustfaktoren auf. Ihre Erwartung an das Shopping-Erlebnis wird nicht erfüllt, schlimmstenfalls wird der Kauf abgebrochen. Nicht jedes Sandkorn im Getriebe eines Kaufprozesses ist so groß,…

Konsumentenreport: Besuch im stationären Handel wird online vorbereitet
KundenverhaltenEs ist keine neue Erkenntnis, dass Shopper sich vor dem Kauf online informieren, Preise vergleichen und Bewertungen lesen. Dies nennt man Webrooming oder ROPO, was für "Research online, purchase offline" steht.* Der Anteil der Shopper, die…

Studie: Deutsche auf Platz 3 der Online-Shopping-Nationen
TechnologienDie Vorliebe für Online-Shopping hat in Deutschland im letzten Quartal weiter zugenommen. Die Deutschen bevorzugen das Shoppen im Internet mittlerweile in gleichem Maße wie den Einkauf im Ladengeschäft.
Fast die Hälfte (47 %) der deutschen…

POS der Zukunft: Kassenlos, 24/7 geöffnet, transparent
Point of SaleZu jeder Tages- und Nachtzeit mit dem Smartphone im Laden vor Ort einchecken, sich per App über Produkte und Preise informieren und beim Verlassen des Geschäfts automatisch bezahlen – erste Supermärkte und Einzelhändler bieten auch in…

Studie: Diversität wird auch im Handel zum Erfolgsfaktor
Innovation & TrendsDiversity, Equity und Inclusion (DEI) gewinnt für Handelsunternehmen in Deutschland immer mehr an Bedeutung, so eine aktuelle Studie des Handelsverbands (HDE) mit PwC und Google. Warum ist Diversity wichtig? Was kommt in Zukunft auf Unternehmen…

Studie: Menschen wollen wieder in stationären Ladengeschäften einkaufen
Kundenverhalten63 Prozent der deutschen Konsument*innen gehen davon aus, dass sie nach der COVID-19-Pandemie wieder in größerem Umfang in stationären Ladengeschäften einkaufen werden – weltweit sind es sogar 72 Prozent. Dies geht aus dem neuen Report…

ZDE Podcast 124: Attitude-Behavior-Gap im Lebensmitteleinzelhandel – Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit beim Lebensmitteleinkauf?
Zukunft des Einkaufens PodcastZahlreiche ökologische und soziale Herausforderungen unserer Zeit stehen unmittelbar mit unserem Lebensmittelkonsum in Verbindung. Die neue Studie von Prof. Dr. Carsten Kortum und Prof. Dr. Stephan Rüschen von der DHBW Heilbronn und der DHBW-Absolventin…

Studie: Vorteile des Online-Shoppings auch im stationären Handel gefordert
KundenverhaltenWährend Verbraucher bisher hauptsächlich fortschrittliche Online-Auftritte einforderten, wollen sie mittlerweile dieselben technologischen Möglichkeiten auch beim Einkaufen im stationären Einzelhandel haben. Dies hat das US-amerikanische…

Studie: Gründe für den Einkauf im stationären Handel
EinkaufserlebnisIn einer Omnichannel-Welt ist allen klar, dass sowohl Online- als auch stationäres Shopping jeweils Vor- und Nachteile hat. Doch was genau lässt Menschen die jeweilige Alternative wählen, wenn man isoliert auf den reinen Kaufprozess schaut?
Produkte…

Deutsche vertrauen besonders in der Krise auf Marken
KundenverhaltenDie Corona-Krise hat vieles in Deutschland verändert, sie konnte das Vertrauen der Konsumenten in Marken jedoch nicht erschüttern. Die Lust zum Shoppen hat durch die Pandemie gelitten, aber jeder Fünfte betont, dass er in dieser Krisensituation…

Einzelhandelsmieten brechen in Top7-Städten stark ein
InnenstadtDer sich bereits in den vergangenen Jahren abzeichnende Leerstand in der Einzelhandelsbranche hat pandemiebedingt einen großen Schub bekommen. Die Leerstandsquote im Sommer 2021 betrug im bundesweiten Durchschnitt circa 20 Prozent. 77 Prozent…

Einzelhandel digital wie noch nie – doch bleibt das auch so?
Innovation & TrendsDie letzten Monate waren auch für viele Händler*innen nicht leicht. Dennoch ist der deutsche Einzelhandel digital wie noch nie. Die Krise hat deutlich eine hohe Dynamik ausgelöst. Doch scheint genau diese im Hinblick auf die Digitalisierung…

With a little help from my friends: Unterstützer werden!
AllgemeinSeit 2015 gibt es ZUKUNFT DES EINKAUFENS nun schon. Sechs Jahre, in denen wir von unseren Leserinnen und Lesern so häufig gehört haben, dass sie unsere Arbeit sehr schätzen würden und sich freuen, dass es ein solches Format gibt. Das tut…

Studie: Mit Technologien zum besseren Einkaufserlebnis
KundenverhaltenEs ist kein Geheimnis, dass der Einzelhandel in den letzten Jahren mehr als jeder andere Sektor einen massiven technologischen Umbruch erlebt hat. Um diesem veränderten Verbraucherverhalten Rechnung zu tragen, haben die Einzelhändler*innen…

Zukunft des Einkaufens: Nachhaltig, unabhängig, lokal
KundenverhaltenDas Wachstum des Onlinehandels wird größtenteils von den jungen Generationen vorangetrieben, Kaufende sind mehr und mehr dazu bereit, unabhängige Unternehmen zu unterstützen und lokal einzukaufen und der Einzelhandel, wie wir ihn kennen,…

Jeder 5. Online-Käufer war im Fachhandel und hat dort nicht gekauft
KundenverhaltenEine Befragung zeigt, dass rund 20 Prozent aller Online-Käufer sich vorher im Fachhandel informiert haben. Dieser Wert ist seit 2018 konstant. Das heißt, dass jeder fünfte potenzielle Kunde, der einen Laden aufgesucht hat, diesen ohne zu…

Studie: Deutsche glauben nicht an nachhaltigen Online-Handel
NachhaltigkeitAuch beim Kaufverhalten treffen wir häufig auf "gefühlte Wahrheiten". Dies liegt im ganz normalen menschlichen Lernverhalten. Denn wir verinnerlichen an einem bestimmten Zeitpunkt eine belegte Wahrheit und halten an ihr fest, auch wenn sich…

[Studie] Stationär einkaufen trotz Pandemie beliebt, aber online boomt
KundenverhaltenOb Lebensmittel, Kleidung oder Haushaltswaren – die Corona-Pandemie hat das Einkaufsverhalten der Verbraucher im Einzelhandel stark beeinflusst. Nicht nur die ohnehin geschlossenen Geschäfte, sondern auch die Angst der Menschen vor einer…

Interview: „Für den stationären Handel gilt ‚Digitize or Die'“
Innovation & TrendsWir sind es alle ziemlich leid, immer noch über die Probleme durch Corona diskutieren zu müssen. Es sollte doch vielmehr darum gehen, wie der Handel morgen aussehen wird und was wir aus dieser schweren Zeit lernen können. Und "Lernen" ist…

Studie: Stationäre Händler profitieren von integrierten Online Shops
eCommerceDie mit dem Kauf verbundenen Hürden wie Versandkosten oder die Wegezeit zum Geschäft sind zentral für die individuelle Wahl der Einkaufsquelle. Bei der Entscheidung zwischen Online-Shop und lokalem Einzelhandel spielt auch die persönliche…

Studie: Facebook und Instagram verlieren die Jugend
Social MediaSechs von zehn Internet-Nutzern ab 16 Jahren in Deutschland verwenden nach eigenen Angaben Facebook. Der Marktanteil des sozialen Netzwerks landet damit im zweiten Jahr in Folge auf einem historischen Tiefstand. Über alle Altersgruppen hinweg…

Studie: Millennials kaufen gern im stationären Handel
KundenverhaltenWir haben bereits im Januar 2016 bereits mit unserem Partner Appinio eine Umfrage zum Shoppingverhalten (Teil 1 und Teil 2) von Millennials und der Gen Z unternommen. Damals ist gegen den Erwartungen ein deutlicher Hang zum stationären Shopping…

Studie: E-Commerce hat bessere Klimabilanz als der stationäre Handel
NachhaltigkeitDer E-Commerce hat für Non-Food Sortimente eine bessere Klimabilanz als oftmals angenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie der Strategieberatung Oliver Wyman und der Logistics Advisory Experts, einem Spin-off der Universität…

Global Shopper Studie: Einzelhandel beschleunigt digitale Investitionen
TechnologienMehr als 80 % der Entscheidungsträger denken, dass smarte Kassenlösungen, neueste Software für Mitarbeiter und vorausschauende Datenanalyse bis 2025 zu entscheidenden Technologien werden. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Ausgabe der…

Apple verdrängt Amazon als wertvollste Marke der Welt
Innovation & TrendsIm vergangenen Jahr war Amazon auf Platz 1 der wertvollsten Marken der Welt, doch in diesem Jahr stößt Apple Amazon vom Thron. Zwar hat auch Amazon seinen Wert im Vergleich zum Vorjahr um gut 15 Prozent steigern können, doch Apple schlägt…

Glaubwürdigkeit: In Social Media lieber Verbraucherfotos als professionelle Produktbilder
Social Media
Über die Hälfte (51 Prozent) der Teilnehmer einer globalen Verbraucherumfrage bestätigen den Einfluss von Social Media auf ihr Einkaufsverhalten, und für 65 Prozent ist die Verfügbarkeit von visuelle Inhalten anderer Verbraucher entscheidend…

Shopperverhalten: Nach dem Lockdown Rückkehr in die Geschäfte?
KundenverhaltenDie Corona-Pandemie hat dem auch zuvor bereits boomenden Onlinehandel in Deutschland weiteren Aufschwung verliehen. Profitieren können davon die großen Verkaufsplattformen im Internet, aber auch das Onlinegeschäft der klassischen Filialisten.…