• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Studie: Verbrauchertrends 2023

12. April 2023 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 1 Minuten 40 Sekunden
shopperverhalten

Krisen, Lieferengpässe und steigende Preise beeinflussen das Shopperverhalten. Handelsunternehmen müssen sich auf dieses veränderte Verhalten einstellen, wenn sie weiterhin für ihre Kund:innen relevant sein wollen. Wie genau sich das Shopperverhalten verändert und wie sich die deutschen Konsument:innen von denen in anderen Ländern unterscheiden, haben die Multichannel-Marketing Spezialist:innen von Marigold untersucht.

Fast zwei Drittel der europäischen Verbraucher (64 %) sind im Hinblick auf steigende Lebenshaltungskosten sehr pessimistisch und 60 Prozent sehen auch die Konjunkturaussichten negativ. Die unmittelbare Folge: Verbraucher ändern ihr Kaufverhalten. So planen 60 Prozent der Konsumenten, in diesem Jahr weniger Spontankäufe zu tätigen. Dabei wollen 50 Prozent länger recherchieren, 49 Prozent auf Sonderangebote warten und 43 Prozent beim Kauf ihrer Lieblingsmarken Treuevorteile nutzen.

Im Hinblick auf Umsatzsteigerung ist E-Mail einer der bevorzugten Kanäle für europäische Konsumenten, um Angebote, Inhalte, Rabatte und Prämien von Marken zu erhalten. So hat in den letzten 12 Monaten fast die Hälfte der befragten Verbraucher (48 %) einen Kauf unmittelbar aufgrund einer E-Mail getätigt. Werbebanner und SMS wurden dabei in der Wirksamkeit um 100 Prozent übertroffen. Die europäischen Konsumenten sind allerdings auf mehreren digitalen Kanälen unterwegs: die Hälfte (50 %) hat Einkäufe aufgrund von Werbung auf sozialen Medien und 47 Prozent aufgrund von unbezahlten Beiträgen auf sozialen Medien getätigt. Dies signalisiert, dass Marketers eine Strategie brauchen, die alle Kanäle abdeckt. Da Marken jedoch oftmals über ihre eigenen Datenbanken verfügen, ist die E-Mail nicht nur der effektivste Kanal, sondern auch deutlich der kostengünstigste.

100 Prozent – Im Hinblick auf Umsatzsteigerung übertreffen E-Mails Bannerwerbung und SMS um 100 %

Trotz der ernüchternden Wirtschaftsaussichten würden deutlich über die Hälfte der europäischen Verbraucher (58 %) mehr für ihre bevorzugten Marken zahlen. 72 Prozent der Konsumenten geben an, dass sie zwar häufig von demselben Unternehmen kaufen, würden sich jedoch nicht als markentreu bezeichnen. Das ist allerdings keine schlechte Nachricht, sondern zeigt, dass eine Marke einen beträchtlichen Teil ihres adressierbaren Marktes durch die richtige Messaging-Strategie, die Mehrwert und starke Treueangebote beinhaltet, überzeugen kann.

Entscheidend für die Kundenbindung ist nicht nur der günstigste Preis, sondern eine Marke, die ihre Community fördert, den Kunden als Individuum anerkennt und ihm entsprechend personalisierte Empfehlungen gibt.

Über die Studie: In Marigolds jährlicher Verbraucherstudie wurden über 7.000 Verbraucher in Europa befragt, um Trends und Sichtweisen in den Bereichen Personalisierung, Datenschutz, Messaging, Werbung, Markentreue und zu den steigenden Lebenshaltungskosten zu ermitteln.

Weiter Informationen und Download der Studie hier.

[Text: Eva Maria Schmidt, Marigold]

Infografik als pdf

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Kundenverhalten
Schlagworte: Infografik, Loyalty, Marken, Marketing, Shopper Marketing, Studien
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Marken, wacht auf – dem Kunden seid Ihr egal!Marken, wacht auf – dem Kunden seid Ihr egal!
https://pixabay.com/de/photos/wahrheit-l%c3%bcge-strassenschild-257160/https://pixabay.com/de/photos/wahrheit-l%c3%bcge-strassenschild-257160/Nachhaltigkeit oder Greenwashing – der Schein kann trügen
7 Denkanstösse zur Digitalisierung: #6 Kommunikation
UnterstützerWith a little help from my friends: Unterstützer werden!
AR und VR im Handelsmarketing[Interview] „Mit AR und VR kann ich auf jeder noch so kleinen Ladenfläche einen virtuellen Megastore erlebbar machen“
PassantenfrequenzPassantenfrequenz: München, Köln und Hannover am meisten besucht
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
ZDE Podcast 161: Innovate or Die – Statement für mehr Innovationen im...EinzelhandelsmietenEinzelhandelsmieten sinken auch in 2022/2023
Nach oben scrollen