• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Studie: Mit Technologien zum besseren Einkaufserlebnis

14. September 2021 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 2 Minuten 0 Sekunden
Personalisierung

Es ist kein Geheimnis, dass der Einzelhandel in den letzten Jahren mehr als jeder andere Sektor einen massiven technologischen Umbruch erlebt hat. Um diesem veränderten Verbraucherverhalten Rechnung zu tragen, haben die Einzelhändler*innen Strategien und neue Geschäftsmodelle entwickelt, um die Kluft zwischen Online- und Offline-Einkaufserlebnissen zu überbrücken. Eine Studie zeigt, dass Einzelhändler*innen, die Technologien nutzen, um das Einkaufserlebnis zu verbessern, eher Wiederholungskäufer*innen gewinnen.

Der Bericht „From ‚Bricks to Clicks‘: Navigating the Retail Revolution“, der von Soti in Zusammenarbeit mit Arlington Research in Auftrag gegeben wurde, untersuchte die Einkaufsgewohnheiten der Verbraucher*innen in den USA, Großbritannien, Deutschland und Schweden. Einkaufserlebnis

Personalisiertes Einkaufserlebnis

US-Käufer*innen liegen ganz vorn, wenn es um ein persönliches Einkaufserlebnis geht. 20,7 Prozent der Befragten wünschen sich dies. Die Deutschen sind hier mit 16,2 Prozent Schlusslicht der untersuchten Länder. Beim Wunsch nach Datensicherheit liegt Deutschland mit 33,1 Prozent überraschend nicht auf einem Spitzenplatz. Hier sind Großbritannien (37,7 %) und die USA (32,2 %) vorn.

„Mit dem Eintritt in das Jahr 2020 müssen die Einzelhändler*innen ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Innovation und Datenschutz finden“, sagt Ryan Webber, Senior Vice President of Enterprise Mobility, Soti. „Durch diese Forschung sind die amerikanischen Verbraucher*innen in Bezug auf Personalisierung optimistischer als ihre europäischen Kolleg*innen, aber gleichzeitig sehnen sich alle nach Sicherheit. Da die Einzelhändler*innen beginnen, die Grenzen des Möglichen zu erweitern und Gesichtserkennungstechnologie und andere IoT-Shopping-Lösungen zu testen, muss der Datenschutz an erster Stelle stehen.“

Deutsche mit wenig Begeisterung für Technologien

Wenn es darum geht, ein personalisiertes Einkaufserlebnis zu schaffen und hierfür Technologien zu nutzen, ist fast die Hälfte der Amerikaner*innen (48,1%) begeistert von Innovationen wie Gesichtserkennung und Beacons. Erwartungsgemäß liegen die Deutschen hier mit 32,1 Prozent Zustimmung auf dem letzten Platz.

Retail Innovation

Sprachaktiviertes Einkaufen ist ein weiterer Bereich, in dem sich die US-Konsument*innen deutlich wohler fühlen als ihre internationalen Kolleg*innen. Die Hälfte der US-Käufer*innen kauft „sehr bequem“ über sprachaktivierte Assistenten wie Amazon Alexa und Google Home ein. Immerhin auf dem zweiten Platz folgt Deutschland mit 36,1 Prozent.

Weitere Ergebnisse

  • Mehr als zwei Drittel (67,3 %) aller Befragten glauben, dass Einzelhändler*innen, die mobile Technologien nutzen, den Kund*innen ein schnelleres Einkaufserlebnis bieten
  • Self-Checkout-Systeme werden nicht nur als vorteilhaft für das Einkaufserlebnis empfunden (40%), sondern verbessern das Einkaufserlebnis sogar (47,1%)
  • Weniger als ein Viertel (24%) der Befragten bevorzugen eine technologiefreie, traditionelle Erfahrung im Geschäft
  • Trotz der allgemeinen Forderung nach Technologie zur Verbesserung des Einkaufserlebnisses sind die Verbraucher*innen nicht bereit, die Sicherheit ihrer persönlichen Daten zu opfern (32,6%)
  • 50,7 % der schwedischen Befragten glauben, dass die Scan-as-you-shop-Technologie ihr Einkaufserlebnis im Geschäft verbessert
  • Die Befragten in den USA (19,4 %) und Schweden (20,2 %) zeigen ein überraschend ähnliches Komfortniveau damit, dass Lieferfahrer*innen ihre Wohnung über intelligente Schlösser betreten
  • Weltweit sehen mehr als zwei Drittel (67,3%) der Verbraucher*innen die Mobilfunktechnologie als eine effektive Strategie für ein schnelleres Einkaufserlebnis an

Studienergebnisse

Die Studie „From ‚Bricks to Clicks‘: Navigating the Retail Revolution“ kann kostenlos angefordert werden.

Alle Bilder und Grafiken: Soti

Artikel herunterladen
1 Kommentar/
Kategorie: Kundenverhalten
Schlagworte: Infografik, Mobile, Personalisierung, Strategie, Studien
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
elle beaconsLesetipp: Frauenmagazin Elle – Curated Shopping mit Beacons
buch digitalisierung im HandelBuchverlosung: Digitalisierung im Handel – Geschäftsmodelle, Trends und Best Practice
Shopper Marketing im Consumer Electronics Fachhandel in Europa und USA: Eine Studie von POPAI/shop!Shopper Marketing im Consumer Electronics Fachhandel in Europa und USA: Eine Studie von POPAI/shop!
Agiles SchnittstellenmanagementKolumne: So verpassen Händler garantiert die Zukunft
coupons5:0! Frauen sind mit Coupons verführbar
VitailDie Vitail ´18 hat gezeigt, wie die Zukunft von Handel und Innenstadt aussehen kann.
1 Antwort
  1. Uwe Hennig
    Uwe Hennig sagte:
    10. Juni 2020 um 12:54

    Vielen Dank für diese gute Zusammenfassung.
    Es wäre gut zu wissen, wie sich CV19 auf diese Trends ausgewirkt hat. Ich denke, dass das sogenannte „touchless shopping“ noch populärer wird und z. B. self checkouts oder mobile checkouts sehr stark nachgefragt werden.

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Live Streaming Teil 1 – Nonsens oder zukunftsweisend?live streammicro-hubsMicro-Hubs als Frequenzbringer: Ein Leitfaden vom Kompetenzzentrum Handel
Nach oben scrollen