• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Gestatten: Der beste Verkäufer ist ein Raum!

12. Januar 2023 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 3 Minuten 14 Sekunden
Bungert

Die gesamte Fashionbranche kennt ihren besten Verkäufer: Die Umkleide! Dort trifft der Kunde letztendlich die Kaufentscheidung, aber leider erlebt er oft eine „deutlich verbesserungsbedürftige Lokalität“ <verharmlosungsmodus aus> Das soll sich nun ändern.

Die Umkleide, der total unterschätzte Erlebnisraum.

Eine Studie hat die typischen Dickmacher unserer Gesellschaft identifiziert, zur Verdeutlichung haben wir die Infografik des Studienergebnisses hier noch einmal aufgelistet #ironiemodus ein#:

umkleide

Der Fashionbereich hat im vergangen Jahr durch die Pandemie deutliche Umsatzverlagerungen in den eCommerce-Bereich verzeichnet. Der Konsument scheint verstärkt die Vorzüge des „Home-Catwalks“ lieben gelernt zu haben: Man bestellt sich verschiedene Farben und Größen und probiert sie in den heimischen Räumen an. Für den Rest sorgt dann der Paketdienst als elementarer Teil des Retourenproblems der Onlinehändler, der im besten Fall von einem „mobilen Warenbestand“ redet.

Dieses Verfahren spart dem Kunden Zeit und für jeden, der Kleidung online einkauft, steht dieser Vorteil sicherlich ganz vorn. Dafür zahlt er aber auch einen Preis: Man hat nie mehr Artikel zum Anprobieren, als in dem Paket enthalten ist.

Kleiderkauf ist kein Versorgungseinkauf

Aus neurowissenschaftlicher Sicht hat aber gerade der Kauf von Kleidung einen sehr hohen Impulskauffaktor, der im Webshop nicht annähernd erfüllt werden kann.

Zudem wird gerade das „Shoppen“ als eine Art Freizeitgestaltung wahrgenommen, ganz besonders auch bei der jungen Generation. Beides sind Faktoren, die den stationären Handel beflügeln und aus Sicht der Shopper-Journey besonders interessant machen.

 

Folie1

 

Wird die Shopper-Journey aber auf den Instore-Teil reduziert, ist folgender Prozess normal:

Wenn der Kunde den Store betritt, hat der Händler bereits den Pre- und To-Store Teil und damit 50 Prozent seines Jobs erfolgreich erledigt: Der Kunde hat sich für das Format des Händlers entschieden.

Jetzt wirkt die gesamte Instore-Welt auf den Konsumenten ein. Er findet tatsächlich Kleidungsstücke, die er gern anprobieren möchte. Das Sortiment sagt dem Kunden also zu, dann hat der Händler bis zu diesem Punkt bereits 90 Prozent seines Jobs gemacht.

Wenn jetzt noch eines oder mehrere davon passen, ist die sogenannte Konversion fast vollzogen. Aber kurz vor der Kaufentscheidung gibt es in vielen Stores eine große Hürde: die Umkleide, neben dem Menschen der wichtigste Verkäufer im Laden.

Hier werden die gesammelten Kleidungsstücke in Beute verwandelt, hier wird gecheckt, ob die Beute den eigenen Wert erhöht. Nirgendwo anders steht der eigene Körper derart im Rampenlicht, nirgendwo fallen mehr Kaufentscheidungen!

Studien zeigen das Potenzial

Untersuchungen zeigen seit Jahren, wie wichtig dieser wahre Point of Sale ist und wie man mit einfachen Mitteln genau dort Menschen für die Produkte begeistern kann – oder auch nicht!

Bereits vor über zehn Jahren hat die Universität Liverpool den Bereich untersucht und das Körperempfinden von Frauen in Abhängigkeit von der Umkleide untersucht.

Ebenso gibt es interessante Wahrnehmungen von Kundinnen, die auf verschiedenen Seiten spaßig aber durchaus zutreffend beschrieben sind. In einer aktuellen Studie von Synovate und Philips berichteten 65.000 Shopper, was ihnen am Einkaufen nicht gefällt: Die Umkleide steht unangefochten auf Platz 1.

Wer die Umkleide verpennt, verpennt den Umsatz.

Für das Business bedeutet das aber knallhart: Wenn man an dieser Stelle nicht den richtigen Ort schafft, sind alle Investitionen in Werbung, Ladenbau und Verkäuferschulung umsonst gewesen!

Man muss verstehen, dass der Kunde in diesen Räumen in seiner Sinneswahrnehmung ganz besonders sensibilisiert ist. Daher gehören Größe, Sauberkeit, Temperatur, Licht, Geruch und Farben zu den absoluten Hygienefaktoren, die der Kunde erwartet.

Zudem sind praktische Elemente wie Kleiderhaken, Ablagen, Hocker und Schuhlöffel deutliche Hilfen beim Anprobieren.

Die Umkleide der Zukunft als Innovationsprojekt

Wir halten in vielen Bereichen die Augen auf und zeigen immer wieder gute Umkleiden, die einen Wohlführlfaktor darstellen. Hier mal 2 Beispiele aus unseren Store Checks.

1: BonPrix in Hamburg ab Minute 4:35

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2. Nordstrom in New York ab Minute 2:50

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir werden an dieser Stelle weiter berichten, also Augen auf! Es bleibt spannend!

Artikel herunterladen
2 Kommentare/
Kategorie: Einkaufserlebnis
Schlagworte: Fashion, Instore Experience, Ladenbau, Licht, Shop, Studien, Umkleide
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
mobile momentMobile Webseiten: Das absolute Must Have für jeden Händler
stationaer einkaufen[Studie] Stationär einkaufen trotz Pandemie beliebt, aber online boomt
Licht, Bewegung und Sound 1Licht, Bewegung und Sound im Einsatz am POS um das Shopper Verhalten zu beeinflussen – Eine Studie
stationären Ladengeschäften einkaufenStudie: Menschen wollen wieder in stationären Ladengeschäften einkaufen
pos paymentStudie: 22% der Deutschen würden mit NFC bezahlen
PersonalisierungStudie: Mit Technologien zum besseren Einkaufserlebnis
2 Kommentare
  1. Lisa-Maria Steiner
    Lisa-Maria Steiner sagte:
    2. November 2018 um 21:57

    Hallo,
    mich interessiert die, im Artikel genannte Studie von Synovate und Philips.
    Wie lautet der Titel dieser Studie? Ist diese öffentlich zugänglich?

    Vielen Dank im Voraus!

    Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. So schafft man dritte Orte: Store Check LeMoos sagt:
    11. Januar 2023 um 20:13 Uhr

    […] der zweiten Etage befinden sich das Herzstück: Der Anprobe-Bereich. Wir haben uns ja schon in diesem Artikel mit der Wichtigkeit einer guten Ankleide beschäftigt und hier endlich ein ideales Beispiel […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
ZDE Podcast 153 – Die Web3-Expertin Anna Graf über die Zukunft des R...ZDE PodcastNachhaltigkeit als Einkaufskriterium im Handel
Nach oben scrollen