• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Studie: Einkaufen 2030

27. September 2022 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 2 Minuten 29 Sekunden
Einkaufen-2030

Roboter neben der Umkleide und Fußgängerzonen ohne Geschäfte – die Prognosen für die Einkaufswelten von morgen sind vielfältig. Doch Shopper vertrauen offensichtlich auf Bewährtes, wie eine aktuelle Studie zeigt. Wie wird es also sein, das Einkaufen 2030?

Das Einkaufen 2030 ist digital

Die Digitalisierung ist dabei eines der beherrschenden Themen, so das Software-Unternehmen Comarch. Konsument:innen erwarten, dass Geschäfte digitale Services und Zahlungsoptionen anbieten. Stellt man die aktuellen Erwartungen und die aus der Vergleichsstudie von 2016 (Kantar TNS) gegenüber, so stechen einige Besonderheiten ins Auge.

Für 86 Prozent ist es eine Selbstverständlichkeit, dass digitale Dienste von Geschäften angeboten werden – bereits 2016 war es ein ähnlich hoher Prozentsatz. Veränderungen ergaben sich bei klassischen Bargeld-Kassen und Verkaufspersonal. Dass Registrierkassen von digitalen oder mobilen Zahlungsmethoden abgelöst werden, glaubt zwar immer noch eine Mehrheit von 81 Prozent, allerdings sank der Wert in den letzten Jahren um fünf Prozent.

comarch ergebnisse

Veränderte Einstellungen bei den Shoppern?

Noch deutlicher ist der Unterschied beim Personal: Dass Ladenmitarbeitende von persönlichen digitalen Ratgebern ersetzt werden, glauben statt 61 Prozent heute nur noch 53 Prozent und damit knapp die Hälfte der Befragten. Vor allem fällt auf, dass die Anzahl der völlig Widersprechenden hier am stärksten gewachsen ist, von 13 auf 22 Prozent, die keinesfalls dieser Ansicht sind.

Leider liefert hier Comarch, trotz ihrer Expertise in Bezug auf das Shopperverhalten, keine Erklärung für diese Veränderung. Gehen wir davon aus, dass weder das Design der Studie, noch ihre Durchführung diese Abweichung hervorgerufen haben, könnte es sein, dass wir hier Anzeichen für eine veränderte Einstellung der Shopper sehen.

Dahinter könnten die bisherigen Erfahrungen der Shopper stecken. Es kommt doch immer noch vor, dass diese weitgehend automatisierten Verfahren nicht immer einwandfrei funktionieren. In diesen Fällen muss das Personal helfen, um den Bezahlvorgang abzuschließen.

Ein weiterer Aspekt könnte sein, dass die Menschen zunehmend befürchten, dass durch diese digitalen Lösungen Arbeitsplätze verloren gehen, dass sie diese Entwicklung nicht gutheißen und mit ihrem Verhalten unterstützen wollen.

Die Zukunft der Ladengeschäfte

Dass es 2030 deutlich weniger Ladengeschäfte gibt, darin sind sich alle Altersgruppe einig. Hier sticht eine Sache ins Auge, die sich bereits in der Vergleichsstudie von 2016 gespiegelt hatte. In der Altersgruppe von 18 bis 24 Jahren ist die völlige Zustimmung am niedrigsten. Mit 22 Prozent liegt sie zehn Prozentpunkte unter dem Durchschnitt aller anderen Altersgruppen.

Hingegen ist mit 29 Prozent auch der höchste Wert an Konsumenten zu verzeichnen, die hier teilweise oder ganz widersprechen. Die Hälfte stimmt teilweise zu, dass es weniger Stores geben werde.

comarch weniger laeden nach geschlecht

Quelle: Comarch

Junge Menschen wollen stationär shoppen?

Alexandra Sliwinski, Consulting Director bei Comarch sagt dazu: „Ladengeschäfte haben also durchaus eine Zukunft, wenn sie diese shopping- und erlebnisaffine Zielgruppe ansprechen können – in der Konsequenz bedeutet dies allerdings auch, dass Brick & Mortar sich verändern muss und der Übergang zwischen digital und physisch immer noch weitaus konsumentenfreundlicher gestaltet werden muss“.

Meiner Meinung nach ist hier aber auch eine ganz andere Interpretation für diese Abweichung denkbar: ältere Menschen erleben schön länger, dass es immer weniger Läden gibt. Diese Erfahrung führen sie in die Zukunft fort. Die sehr jungen Menschen haben diese Erfahrung (noch) nicht und können somit diese auch nicht in die Zukunft extrapolieren. Ob die jungen Menschen wirklich wieder vermehrt im stationären Handel shoppen gehen werden, bleibt abzuwarten.

Über die Studie: Für die Studie von Comarch und YouGov wurden 1.670 Deutsche zu ihrem Einkaufsverhalten gefragt. Die Verbraucher:innen gaben Einblicke in ihre Visionen und Wünsche bezüglich Services. Die wichtigsten Trends im Einzelhandel heute und im Jahr 2030 lassen sich anhand der Ergebnisse ableiten. Kostenfreier Download, nach Newsletter-Abo, auf der Website von Comarch.

Artikel herunterladen
1 Kommentar/
Kategorie: Kundenverhalten
Schlagworte: Digitalisierung, Payment, Self Scanning, Studien
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
ZeiterfassungDas Bürokratie-Monster schlägt zu! Der BAG-Entscheid zur Zeiterfassung (Teil 1/2)
click & collect egalClick & Collect: Ist den Kunden egal
Deutsche vertrauen besonders in der Krise auf Marken
coupons5:0! Frauen sind mit Coupons verführbar
amazon goKeine Kassen, keine Schlangen – Amazon Go zeigt wie es geht
Marken, wacht auf – dem Kunden seid Ihr egal!Marken, wacht auf – dem Kunden seid Ihr egal!
1 Antwort

Trackbacks & Pingbacks

  1. 2022: Die meist gelesenen Artikel sagt:
    5. Januar 2023 um 15:20 Uhr

    […] 8. Studie: Einkaufen 2030 […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Mittelstand: attraktiv trotz Herausforderungenhttps://pixabay.com/de/illustrations/zukunft-stra%c3%9fe-weg-geradeaus-1276286/https://unsplash.com/photos/oqJxJ4TYoQgMehr „grün“ in den Innenstädten dank Groof
Nach oben scrollen