• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Mit mehr Transparenz gegen den Frust beim Shopping

19. April 2022 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 2 Minuten 20 Sekunden

Beim Shopping treten für Konsument*innen immer wieder Frustfaktoren auf. Ihre Erwartung an das Shopping-Erlebnis wird nicht erfüllt, schlimmstenfalls wird der Kauf abgebrochen. Nicht jedes Sandkorn im Getriebe eines Kaufprozesses ist so groß, dass die Kund*innen weiterziehen. Doch es gibt einige Faktoren, die besonders frustrierend sind.

Die Studie „Shopping-Frustbarometer 2021“ von elaboratum New Commerce Consulting und Trusted Shops untersuchte die größten Frustsituationen von Kund*innen beim Onlineshopping inkl. kanalübergreifender Faktoren. Besonders hohes Frustpotenzial liegt laut Umfrageergebnissen in der Verzahnung von Online- und Offline-Services, hier knirscht es also offensichtlich doch noch häufiger.

frust shopping

Stationärer Handel mit größerem Frustpotenzial

Nicht eingehaltene Click & Collect-Zeiten, im stationären Handel nicht verfügbare Online-Angebote oder unzureichende Informationen über die stationäre Verfügbarkeit von Produkten – im stationären Handel lauert offenbar deutlich mehr Frustpotenzial.

Auch bei der übergeordneten Frage nach dem grundsätzlichen Frustrationslevel von Käufer*innen schneidet der stationäre Handel etwas schlechter ab. Nur 50 Prozent der Befragten bezeichnet ihre Erfahrung im stationären Handel als nicht frustrierend, gegenüber 70 Prozent im Online-Shopping.

frust shopping2

Wie kommt es, dass das stationäre Shoppen stärker frustriert als der Einkauf per Mausklick?

Eine Erklärung dafür wäre der Zeitverlust, den wir bei einem erfolglosen Weg in den Laden verbuchen müssen. Während wir beim Online-Shopping entspannt auf unserem Sofa sitzen können, nehmen wir beim stationären Shopping einen größeren Aufwand in Kauf. Verluste, in diesem Fall der Zeitverlust, schmerzen uns mehr, als Gewinne uns freuen.

Dieses unbewusste Verhaltensmuster ist aber nur eine mögliche Erklärung für das höhere Frustlevel beim stationären Shopping. Auch die Tatsache, dass wir das, was wir bereits besitzen, als wertvoller einschätzen, kann zu Frust führen. Bei Click & Collect beispielsweise haben die Kund:innen für ihre Ware bereits bezahlt, sie gehört ihnen also schon. Das führt dazu, dass sie besonders genervt sind, wenn sie die Ware stationär nicht pünktlich abholen können.

Bei den meisten Frustfaktoren kann schon mit mehr Transparenz über die Prozesse Abhilfe geschaffen werden.

Die größten Frustfaktoren beim Shopping

1. Keine Einhaltung der Click & Collect-Zeiten (53%)

Hier könnte man die Kund*innen ständig über den Status der bestellten Waren auf dem Laufenden halten und sie so live miterleben lassen, wie der Bestellprozess abläuft und wann genau die Ware zur Abholung bereitsteht. Dies schafft Vertrauen und vermeidet unnötige Wege.

2. Kundenunfreundlicher Retourenprozess (53%)

Auch hier empfiehlt es sich, den Retourenprozess genau zu beschreiben, damit die Kund*innen abwägen können, was bei einer Rücksendung auf sie zukommt. Repressalien wirken hier negativ und verschlechtern die Conversion Rate. Um die Retourenquoten zu senken, haben sich verschiedene Ansätze des Behavioral Design bewährt. Dazu in einem zukünftigen Artikel mehr.

3. Unübersichtliche Kontaktmöglichkeiten (50%)

Für die eigenen Kund*innen da und ansprechbar zu sein, kann viele Ressourcen binden, ist aber für die Kundenzufriedenheit unerlässlich. Doch nicht jede Frage muss persönlich beantwortet werden. Zum Beispiel ersparen gut findbare und detaillierte FAQ den Kund*innen die zeitaufwändige Kontaktaufnahme. Fragen und Probleme lassen sich so sofort klären.

4. Onlineangebote stationär nicht gültig/erhältlich (49%)

Es ist legitim, bestimmte Produkte exklusiv „nur online“ oder „nur stationär“ anzubieten. Doch auch hier ist die Transparenz entscheidend, um Frustmomente zu vermeiden. Viele Online-Shops verfügen heute über eine ständig aktualisierte Verfügbarkeitsanzeige und die Kund*innen erwarten dies auch zunehmend.

Das „Shopping-Frustbarometer 2021“ kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Kundenverhalten
Schlagworte: Click & Collect, Studien
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Studie: E-Commerce hat bessere Klimabilanz als der stationäre Handel
Konsumverhalten Generation ZJugendstudie: Konsumverhalten der Generation Z
Warum Retail 4.0 ein Redesign der Value Chain erfordert
Beratung im EinzelhandelShowrooming Studie: Lange Wartezeiten im Geschäft fördern Online-Kauf
wegen covid geschlossen schrittweise öffnungStudie: Begrenzte, schrittweise Öffnung auch für Wirtschaft besser
Digital ExperienceKunden erwarten Digital Experience auch im stationären Handel
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
8 Trends im LEH unter die Lupe genommenDrei Generationen – ein Unternehmen! (Teil 1)
Nach oben scrollen