Künstliche Intelligenz (KI) – noch im Trend oder schon veraltet? (Teil 1)
Wo finden wir bereits Künstliche Intelligenz (KI)?
Künstliche Intelligenz (KI) ist bereits stärker in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik verankert als wir auf den ersten Blick wahrnehmen, denn meist wissen wir gar nicht, wo überall KI drinsteckt. Deshalb ein paar Beispiele aus dem Alltag:
Haushaltsgeräte wie Haushaltsroboter erledigen vieles aufgrund von KI-Funktionen automatisch und sparen somit gleichzeitig Wasser und Energie.
Ein digitaler Pilot enthält ebenfalls KI und macht ein unfallfreies, autonomes Autofahren möglich.
Digitale Sprachassistenten wie autonome Spielzeuge sind keine Seltenheit mehr, auch sie enthalten ebenfalls KI.
Fotos, Audiogeräte oder Videos wie Fernseher oder Surroundanlagen produzieren durch KI besonders tolle Bilder und Sounds.
Wie Sie sehen hat KI uns im Berufs- und Privatleben erobert, ohne dass wir dies bewusst gesteuert haben und da das Thema sehr breit gefächert ist, möchte ich Ihnen, liebe Leser:innen, in drei Beiträgen auf Zukunft des Einkaufens mehr Informationen zur KI bereitstellen.
Was bedeutet Künstliche Intelligenz (KI)?
Künstlich bedeutet „nicht auf natürliche Weise“ und Intelligenz wird von den Psychologen als Sammelbegriff für kognitive beziehungsweise geistige Leistungsfähigkeit definiert. Der Mensch setzt die kognitiven Fähigkeiten ein, um ein Problem jeglicher Art zu lösen. Das Ziel von KI ist es, die menschliche Intelligenz, mit Maschinen nachzuahmen.
Seit wann spricht man über Künstliche Intelligenz (KI)?
Eine 6-wöchige Konferenz von Jahn McCarthy: Autor, Informatiker und Logiker, gilt als Auftakt der Künstlichen Intelligenz. Diese hat 1956 in New Hampshire am Dartmouth College stattgefunden und erfreute sich hoher Beliebtheit.
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) überhaupt?
Systeme mit KI nehmen große Mengen an Daten in Form von Zahlen, Bildern, Videos oder Tönen auf und analysieren diese. Ein Chatbot kann lernen lebensnah mit Menschen zu kommunizieren oder ein Bilderkennungsprogramm kann Bilder erkennen und beschreiben. Ziel ist es, Vorhersagen anhand der Daten für die Zukunft zu treffen, da KI die Daten schneller, genauer und somit besser verarbeiten kann als Menschen. Ein Teilgebiet der KI ist das maschinelle Lernen.
Was macht Künstliche Intelligenz (KI)?
Es fokussiert sich auf drei geistige, menschliche Fähigkeiten in der Programmierarbeit: Lernen, Logik und Korrektur.
- Lernen: Im Prozess werden Daten erfasst und Regeln (Algorithmen) erstellt, wie die Daten in Informationen gewandelt werden können, damit diese verwertbar sind.
- Logik: Welcher Algorithmus soll verwendet werden, damit das Zielergebnis eintritt?
- Korrektur: Algorithmen werden dauerhaft geprüft, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Welche Arten von Künstlicher Intelligenz (KI) gibt es?
- Reaktive Maschinen: dieses System hat keinen Speicher und wird aufgabenspezifisch verwendet. Es kann also Vorhersagen treffen, aber nicht auf Erfahrungen in der Vergangenheit zurückgreifen.
- Begrenzte Speicherkapazität: dieses System verfügt über einen Speicher und kann auf frühere Entscheidungen zurückgreifen, um künftige Entscheidungen zu treffen.
- Theorie des Geistes: das System hat eine soziale, emotionale Intelligenz und ist in der Lage vorherzusagen, wie Menschen sich verhalten. Diese Fähigkeit ermöglicht es den Systemen mit Künstlicher Intelligenz, ein Mitglied in einem Team zu werden.
- Selbstwahrnehmung: dieses System hat ein Bewusstsein und kann somit seinen eigenen Zustand wahrnehmen.
Hemmnisse im Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI):
- Kosten für den Einsatz von KI
- die Mitarbeiter-Kompetenz zur Nutzung von KI ist eine Herausforderung
- Kontrolle über die Mitarbeiter möglich
- Abbau von Arbeitsplätzen
- Implementierung von KI
Fazit Teil 1 Künstliche Intelligenz (KI):
KI bietet vielen Branchen enorme Potenziale und schafft die Möglichkeit große Datenmengen zu verarbeiten, aber auch das „Aufspüren“ von Unregelmäßigkeiten spielt in einzelnen Branchen eine große Rolle, da diese zwar selten vorkommen, aber im Endergebnis einen großen Impakt haben können.
Im ersten Teil habe ich Ihnen viel über die Theorie zum Thema dargelegt. In den folgenden zwei Teilen werde ich auf die Praxis zu sprechen kommen und mit Ihnen teilen, was ich für Möglichkeiten und Anwendungsgebiete zur KI im Handel sehe.
Teil 1: Künstliche Intelligenz (KI): Noch im Trend oder schon veraltet?
Teil 2: Künstliche Intelligenz (KI): Möglichkeiten und Anwendungsgebiete im Handel!
Für einen weiteren Austausch können Sie mich jederzeit über LinkedIn kontaktieren. Ich freue mich auf Sie!
Künstliche Intelligenz ist etwas wundervolles, aber zu gleich auch sehr erschreckend. Ich Interesse mich sehr für diesen Bereich aber leider habe ich dazu mir nicht den dazugehörigen Schulweg ausgesucht.
Lg Emma