• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Toolboxen
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

LEH-Studie: Angst der Belegschaft vor Digitalisierung schwindet

30. Juni 2020 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 1 Minuten 42 Sekunden

Die Corona-Pandemie hat den Lebensmitteleinzelhandel vor enorme Herausforderungen gestellt – und gleichzeitig den Weg in die digitale Zukunft beschleunigt. Jeder dritte deutsche Supermarkt oder Discounter verfolgt mittlerweile eine umfassende Digitalstrategie. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr waren es gerade einmal 14 Prozent. Und die Angst vor Digitalisierung in den Belegschaften geht massiv zurück. Das sind Ergebnisse der Studie „Supermarkt der Zukunft 2020“. Für die Studie hat das auf digitales Marktmanagement spezialisierte Unternehmen Responsive Acoustics (ReAct) im Juni eine Experten-Befragung unter Inhabern, Geschäftsführern und Marktleitern aus dem deutschen Lebensmitteleinzelhandel durchgeführt.

Hamsterkäufe, Abstandsregelungen und Hygienemaßnahmen haben im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) sowohl zu einem Umdenken als auch zu einem Digitalisierungsschub geführt. Nach eigener Einschätzung verfolgen aktuell bereits 32 Prozent eine umfassende Digitalstrategie, weitere 48 Prozent setzen immerhin schon digitale Einzelprojekte um. In der Vorjahresstudie besaßen lediglich 14 Prozent eine echte Digitalstrategie, knapp die Hälfte setzte auf einzelne Digital-Projekte.

Supermarkt der Zukunft 2020„Viele Händler wurden vom Kundenansturm im März überrascht, konnten nicht alle Wünsche erfüllen und hatten zudem Probleme mit den Lieferketten. Die Folge: Während des Lockdowns wurde viel improvisiert. Dabei liegt der Schlüssel zu einer effizienteren Organisation und einer stärkeren Kundenorientierung im digitalen Marktmanagement – und genau dieses Potenzial wollen viele LEH-Unternehmer jetzt ausschöpfen“, sagt ReAct-Gründer Wilbert Hirsch.

Ganzheitliche Digitalisierung: Von der Warenwirtschaft bis zum Einkaufserlebnis

Von der Digitalisierung ist praktisch jeder Bereich im Einzelhandel betroffen. Die Studienteilnehmer nannten Warenwirtschaft (67 Prozent), Einkaufserlebnis / Besserer Service (64 Prozent) und Steuerung der Mitarbeiter (57 Prozent) als die drei derzeit wichtigsten digitalen Themenfelder. „Auffällig ist, dass im Einzelhandel die Skepsis gewichen ist, und die Digitalisierung jetzt positiver bewertet wird“, hat Retail-Experte Hirsch beobachtet. „86 Prozent der Einzelhändler gehen davon aus, dass sich die Branche insgesamt durch die Digitalisierung in den kommenden drei Jahren positiv verändern wird. 2019 teilten nur 72 Prozent diese Ansicht.“

Supermarkt der Zukunft 2020Auch unter den Mitarbeitern nimmt die Skepsis ab. Im vergangenen Jahr nannten 60 Prozent der Befragten die Ängste der Belegschaft als größte Herausforderung für die Digitalisierung im LEH. Dieser Wert schrumpft vor dem Hintergrund der aktuellen positiven Digital-Erfahrungen auf nur noch 46 Prozent. Keine Fortschritte gab es hingegen bei den nach wie vor fehlenden technischen Voraussetzungen in vielen Supermärkten sowie dem noch immer fehlenden IT-Wissen bei Führungskräften und Mitarbeitern.

Supermarkt der Zukunft 2020„Der Corona-Lockdown war in seiner Ausprägung sicherlich eine Ausnahmesituation. Aber in dieser Zeit wurden die Grenzen des traditionellen Marktmanagements gnadenlos offengelegt, während die Vorteile der Digitalisierung sich für Kunden wie Mitarbeiter gleichermaßen bezahlt gemacht haben“, fasst ReAct-Gründer Hirsch zusammen.

Beitragsbild: Stockfoto – Lisa A/Shutterstock

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Technologien
Schlagworte: Digitalisierung, Kundenorientierung, Lebensmittel, LEH, Strategie, Studien, Supermarkt
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Buchhandel im Wandel Buchhandel im Wandel: Käuferschwund zwingt zum Handeln
digitale Räume Städte und Kommunen, gebt Acht auf Eure digitalen Räume!
Services im Handel Die 3 wichtigsten Einsatzbereiche, um den Point of Sale mit digitalen Komponenten zu verbinden
organisation 7 Denkanstöße zur Digitalisierung: #3 Organisation
Erlebnis-Einzelhandel Erlebnis-Einzelhandel bestimmt den Handel in 2025 (7)
zukunft pos POS der Zukunft: Kassenlos, 24/7 geöffnet, transparent
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

locamo
Online Software AG
obv
Ihr Logo

Wer wir sind

Wir sind der festen Überzeugung, dass die stationären Händler, die es geschafft haben, sich neu zu erfinden, eine große Zukunft haben. Diese Zukunft zu beschreiben, ist Inhalt von ZUKUNFT DES EINKAUFENS. Wir fördern die Diskussion und Weiterentwicklung von Handelskonzepten und innovativen Ideen, begleiten unsere Kunden auf ihrem Weg, schaffen ein öffentliches Bewusstsein und helfen Händlern und Konsumenten, die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen.

Das Team: Heike Scholz, Karin Wunderlich, Frank Rehme

Interessante Links

  • Angebot
  • Bücher
  • Downloads
  • Mediadaten
  • Sponsoren
  • Startups im Handel
  • Team
  • Teilnahmebedingungen
  • Toolboxen
  • Unterstützer

Schlagworte

Marketing Lebensmittel Sortiment Strategie Interviews Events Whitepaper Neuromarketing Digitalisierung Standort Startups Infografik Online-Shopping Click & Collect Facebook Studien Apps Payment Podcast Logistik Mobile Kundenorientierung Loyalty Smartphone Werbung Omni Channel Instore Experience Corona Digital Signage Beacons Handelskongress NFC Marken Service Handelsexperte RFID Checkout Fashion Amazon LEH Shop Künstliche Intelligenz Supermarkt Plattform Store Check
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2020
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Female Retail Podcast #68 mit Heike Scholz: Frauen im Handel, Handel nach C... Frauen im HandelBeitragsbild: Stockfoto – Yuganov Konstantin/Shutterstock förderprogramm Relevant Retail Podcast Folge 69: NRW Förderprogramm Spezial
Nach oben scrollen