• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Studien: 12+1 Quellen zum Mobile Commerce [Update]

30. Mai 2018 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 3 Minuten 25 Sekunden
mobile commerce

Die Deutschen sind nicht nur Schnäppchenjäger sondern auch im Vergleich zu anderen europäischen Ländern beim Shoppen mit mobilen Geräten, dem Mobile Commerce, mit dabei.

Warum das so ist, was genau sich beobachten lässt und welche Parameter in die eigene Unternehmens- und/oder Mobile Strategie einfließen sollten, liefern fundierte Studien. Wir stellen einige von ihnen vor.

Wir haben hier aktuelle Studien zusammen gestellt, die sich möglichst auf Europa und den deutschsprachigen Raum beziehen. Es werden aber auch einige Hinweise auf US-amerikanische und weltweite Untersuchungen dabei sein. Mit einer Übertragung dieser Erkenntnisse auf Deutschland oder Europa sollte man jedoch vorsichtig sein. Nutzerverhalten und Marktinfrastrukturen unterscheiden sich oftmals massiv.

Ebenso sollte man darauf achten, wie die Qualität der Daten in den jeweiligen Studien ist. Wir versuchen, möglichst hochwertige Analysen zu sammeln, doch sollte man bei Herleitung, Verarbeitung, Auswertung und Interpretation immer daran denken, dass noch viele verschiedene Einflussfaktoren die Daten beeinflussen, wie z.B. der Auftraggeber einer Studie.

Allen unseren Tipps ist gemein, dass die Studienergebnisse, wenigstens in einer zusammenfassenden Darstellung, kostenfrei herunter ladbar sind.

Hier bei uns stellen wir regelmäßig verschiedene, für den stationären Handel relevante Studien vor. Schauen Sie doch einfach einmal unter dem Schlagwort „Studien“ vorbei.

Die Reihenfolge der hier vorgestellten Mobile Commerce Studien ist alphabetisch und kein Hinweis auf die Wichtigkeit oder das Erscheinungsdatum der jeweiligen Studie.

1. Adobe Retail Digital Trends 2018

Der Bericht basiert auf den Ergebnissen einer Umfrage unter fast 500 Einzelhändlern, die den mehr als 14.000 Experten für Digital Marketing und E-Commerce aus allen Branchen in den Marktregionen EMEA, Nordamerika und Asien-Pazifik gehörten.

2. Boston Consulting Group (BCG) / Google: Mobile Marketing and the New B2B Buyer 2017

Die BCG untersucht in dieser Studie die Bedeutung von Smartphones und Tablets im B2B-Business.

3. Bitkom: Trends im E-Commerce – So shoppen die Deutschen 2017

In dieser Studie aus dem Dezember 2017 finden sich sowohl aufschlussreiche Zahlen zur deutschen Verbreitung von M-Commerce als auch plausible Gründe für den bisher ausbleibenden Durchbruch hierzulande.

4. Criteo Global Commerce Review / Germany Q1 2018

Criteo, ein Technologieunternehmen für Performance Marketing, schaut sich regelmäßig das Nutzerverhalten bei über 5.000 Händlern in 80 Ländern an.

5. Deloitte Global Powers of Retailing 2018

Deloitte hat einen etwas weiteren Blick auf den internationalen Handel, nicht nur auf den Mobile Commerce. Doch auch in diesem Report spielt die Digitalisierung und damit natürlich Smartphones und Tablets eine große Rolle. Die Daten sind überwiegend international, mit einigen regionalen Einblicken und vielen Rankings, z.B. den 250 weltweit größten Händlern.

6. Think With Google

Sehr umfangreiche Sammlung zu allen Online-Themen, die man aber sehr gut nach Mobile und Branchen, u.a. Einzelhandel, filtern kann.

7. GS1 / EHI Retail Institute Mobile in Retail 2017

Im August 2016 wurden 80 Vertreter aus Handel, Industrie und Finanzwirtschaft online zu Strategie, Payment, Media/Advertising und Couponing befragt. Die Ergebnisse dieser Expertenbefragung sind durchaus lesenswert, inwieweit sie als repräsentativ angesehen werden können, bleibt bei der recht kleinen Stichprobe offen.

8. HDE Handelsverband Deutschland Online Monitor

Gemeinsam mit der GfK erstellt der Handelsverband Deutschland seinen Online Monitor für Deutschland. Die Erhebung erfolgt über große Haushaltspanels, so dass hier repräsentative Daten geliefert werden. Die Interpretationen sind auch hier mit wachen Augen zu lesen.

9. IAB A Global Perspective of Mobile Commerce 2016

In 19 Märkten hat IAB jeweils 200 Erwachsene nach ihrem Kaufverhalten befragt. Leider ist unter den Ländern nicht Deutschland, aber einige andere europäische Länder. Die Studie liefert einen guten Überblick über die weltweiten Entwicklungen.

10. IFH Institut für Handelsforschung / ECC Köln

Das IFH liefert eine Fülle von Zahlenmaterial aus Kooperationsstudien, so dass es zu weit führen würde, hier alle einzeln aufzuführen. Die Themen umfassen Fragestellungen rund um den Handel, den e- und Mobile Commerce.

11. MasterCard Omnishopper Report 2017

Für seinen Report hat MasterCard sowohl die eigenen Datenbanken im Hinblick auf das Nutzerverhalten ausgewertet, aber auch 10.000 Omnishopper aus elf Ländern befragt. Die Ergebnisse stehen nach Abgabe der eigenen Daten als Slides (pdf) und in Form einer Executive Summary zum Download kostenfrei zur Verfügung.

12. PWC Total Retail 2017

Dieser Report ist Teil einer weltweiten Umfrage mit mehr als 24.000 Teilnehmern in 29 Ländern. In Deutschland wurden rund 1.000 Online-Käufer nach ihrem Umgang mit mobilen Geräten befragt. Die Ergebnisse stehen sowohl online, hübsch anzusehen oder auch als kostenfreier Download als pdf zur Verfügung.

13. QVC Zukunftsstudie Handel 2036

Mit einer Mischung aus Experten- und Konsumentenbefragung haben QVC, TNS und TrendBüro einen umfassenden Blick auf den Handel der Zukunft geworfen. Es geht natürlich nicht nur um Mobile, aber der Mobile Commerce spielt natürlich eine herausragende Rolle. Einer der Experten und Co-Autor auf ZUKUNFT DES EINKAUFENS, Gerd Wolfram, hat die Studie in einer fünf-teiligen Serie vorgestellt.

Welche  Studien haben wir hier nicht aufgeführt, die Ihr zum Mobile Commerce empfehlen würdet? Hinterlasst Eure Tipps doch einfach in den Kommentaren und wir ergänzen diese Liste damit.

Dieser Artikel erschien zuerst auf mobile zeitgeist.

Updates

[17.09.2018] Veraltete Studien entfernt

[29.05.2018] Veraltete Studien entfernt; Bitkom, BCG ergänzt; Deloitte, GS1 aktualisiert

[29.08.2017] Deloitte und Mastercard auf 2017 aktualisiert; Adobe und Criteo Cross Device ergänzt

[19.07.2017] PwC auf 2017 aktualisiert

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: eCommerce
Schlagworte: Mobile, Smartphone, Strategie, Studien, Tablet
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Startups pivotBest of Mobile Payment 2016 (3): Startups brauchen starke Partnerschaften
Virtual RealityVirtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality, 360° Videos – Verwirrt?
LadendiebstahlLadendiebstahl kostet Handel Milliarden, Tendenz steigend
HandelsmarketingFreies WLAN am POS: Eine Fundgrube für das Handelsmarketing
Einkaufserlebnis im stationären HandelShopping statt Shipment oder das Einkaufserlebnis im stationären Handel
self-scanningYes, we Scan! Self-Scanning oder der Kunde ist der PoS.
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
7 Denkanstöße zur Digitalisierung: #2 UnternehmenskulturUnternehmenskulturorganisation7 Denkanstöße zur Digitalisierung: #3 Organisation
Nach oben scrollen