• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Studie: Wertevorstellungen von Händler*innen und Kund*innen im E-Commerce

19. Januar 2021 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 1 Minuten 26 Sekunden
offerista

Der E-Commerce in Deutschland (B2C) wächst seit Jahren stetig an. In 2019 ist der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um rund 11 % auf 59,2 Milliarden Euro gestiegen. Bemerkenswert ist, dass hierbei die Mode- und Textilbranche ein Viertel des gesamten Online-Umsatzes in Deutschland einnimmt und damit Platz eins der wichtigsten Branchen im E-Commerce belegt. Dominiert wird der Markt von den umsatzstärksten Plattformen wie beispielsweise Amazon (10,5 Mrd. €) Otto (3,3 Mrd. €) und Zalando 1,6 (Mrd. €).

Auch der deutsche Mittelstand will von dem wachsenden Online-Markt profitieren, steht jedoch vor unterschiedlichen Herausforderungen. Die Etablierung eines Online-Shops, der die Produktpalette vollumfänglich abdeckt, ist insbesondere mit dem Einsatz von hohen finanziellen Ressourcen im Bereich des Marketings und Vertriebs, Kundenmanagements und der Logistik verbunden. Dies ist häufig für mittelständische Unternehmen nicht zu stemmen. Soziale Medien können hier einen Ansatzpunkt bieten, um den Omni-Channel Retail des Mittelstands ressourcenschonender auszubauen und gleichzeitig die Digitalisierung im Unternehmen und insbesondere innerhalb des Vertriebsnetzes voranzutreiben.

Umfragen zum Nutzungsverhalten von sozialen Medien zeigen die Bereitschaft zum mobilen Online-Kauf bei Nutzern auf. Knapp 26% der Befragten gaben an, schon einmal direkt aus einem Posting einer Social-Media-App heraus etwas bei einem Online-Shop bestellt zu haben. Rund 25 % haben zwar noch keine Bestellung getätigt, könnten sich dies aber in Zukunft vorstellen. Die Plattformen bieten dabei unterschiedliche Anwendungen, die der Händler nutzen kann, um seine Produkte zu präsentieren.

In einer neuen Studie wollen nun die Studenten der TH Köln in Zusammenarbeit mit der gmvteam GmbH die Kundenzufriedenheit in Bezug auf den Social Media Auftritt von mittelständischen Unternehmen untersuchen. Um diese einschätzen zu können erfolgt ein Abgleich der Wertvorstellungen von Kund*innen und Händler*innen. Hierbei wird der Fokus auf dem Live Stream Shopping per Instagram Live liegen.

Dafür wurde ein Fragebogen entwickelt, um möglichst viele Meinungen zum Thema Social Media und Onlineshopping zu generieren. Die Umfrage läuft noch bis zum 24.01.21.

Wer an dieser Umfrage teilnehmen möchte, findet sie unter: https://tinyurl.com/Kundenwerte

Natürlich werden wir hier bei Zukunft des Einkaufens exklusiv die Ergebnisse dieser Studie veröffentlichen. Wir hoffen daher auf eine rege Teilnahme, um möglichst genaue Ergebnisse zu erzielen.

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: eCommerce
Schlagworte: E-Commerce, Social Media, Studien
Das könnte Sie auch interessieren
online kaeufer fachhandel Jeder 5. Online-Käufer war im Fachhandel und hat dort nicht gekauft
facebook instagram alt Studie: Facebook und Instagram verlieren die Jugend
Kompetenzzentrum Handel: Ein Infoblatt zu digitalen Plattformen
Einzelhandelsmieten Post-Corona: 41% der Deutschen wollen weniger shoppen gehen
fehlendes Einkaufserlebnis COVID-19: Große Akzeptanz der Maßnahmen, wenige Insolvenzen, fehlendes Einkaufserlebnis
Suburbia: Es geht von der Metropole zurück aufs Land!
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
innector
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: 11. Auflage des bekannten POPAI D-A-CH Awards Link to: 11. Auflage des bekannten POPAI D-A-CH Awards 11. Auflage des bekannten POPAI D-A-CH Awards Link to: Female Retail Podcast #89: Community Building in 5 Schritten Link to: Female Retail Podcast #89: Community Building in 5 Schritten Community Building mit Marilyn ReppFemale Retail Podcast #89: Community Building in 5 Schritten
Nach oben scrollen