• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Relevant Retail Podcast Folge 69: NRW Förderprogramm Spezial

6. Juli 2020 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 2 Minuten 11 Sekunden
förderprogramm

Händler in NRW bekommen wieder eine besondere Unterstützung: Das Förderprogramm des Landeswirtschaftsministers Prof. Dr. Pinkwart „Digitalen und stationären Einzelhandel zusammendenken – Sonderprogramm 2020“ ist an den Start gegangen. Mittlerweile ist das schon der 4. Förderaufruf, aber in diesem Jahr folgt er zur Abmilderung der Corona Folgen anderen Regeln.

Folge direkt anhören

Relevant Retail · Folge 69: Förderprogramm NRW Special

Die Förderrate beträgt 90 %

Der Projektaufruf ist optimal auf den inhabergeführten Mittelstand ausgerichtet. Er zielt auf Unternehmen des stationären Einzelhandels, die nicht mehr als 49 Beschäftigte, einen Jahresumsatz von maximal 10 Millionen Euro oder eine Jahresbilanzsumme von bis zu 10 Millionen Euro haben. Gefördert werden kurzfristige Projekte von Kleinunternehmen, die sich erstmalig digital aufstellen oder den Auf- oder Ausbau der digitalen Technologien für ihr Unternehmen voranbringen wollen. Die Projekte müssen zum 31. Dezember 2020 abgeschlossen sein. Der Höchstbetrag der Förderung liegt bei 12.000 Euro bei einem Fördersatz von bis zu 90 Prozent. Das Projekt muss zudem unmittelbar der Abwehr oder der Abmilderung der Folgen der Corona-Krise dienen. Weitere Infos dazu findet man hier.

Wir helfen den Händlern, die für sie richtigen Projekte anzugehen

Gerade wenn man die ersten Schritte in Richtung Digitalisierung unternimmt, wird erst einmal professionelle Unterstützung benötigt. Das konkrete Projekt muss ausgearbeitet und der Antrag den Förderrichtlinien entsprechend erstellt werden. Zukunft des Einkaufens hilft interessierten Händlern. Dafür wurden Zukunftspakete erarbeitet, die den Förderrichtlinien entsprechen und speziell auf die Zielgruppe inhabergeführter Handel zugeschnitten sind.

  • Zukunftspaket E-Commerce: Aufsetzen eines eigenen Onlineshops und Integration in soziale Medien. So kann direkt über Instagram oder Facebook verkauft werden.
  • Zukunftspaket Soziale Medien: Wie baue ich eigene Communities auf, wie produziere ich relevante Inhalte zur Aktivierung der Menschen? Wie erstelle ich Filme, Texte und Bilder?
  • Zukunftspaket Kundenbindung: Wie kann ich ein effektives Kundenmanagementsystem aufbauen? Wie kann ich Newsletter, Coupons oder Kundenkarten für mein Unternehmen nutzen? Wie identifiziere ich die Zielgruppe(n)?
  • Zukunftspaket Handelsanalysen: Wie bekomme ich mehr Transparenz über meine gesamte Wertschöpfungskette? Welche Frequenz habe ich an verschiedenen Tagen? Wie ist meine digitale Reputation? Wie werde ich im digitalen Raum wahrgenommen?
  • Zukunftspaket Neuromarketing: Wie spreche ich die Kunden multisensorisch an? Wie nutze ich die Erkenntnisse aus der Gehirnforschung zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in meinem Laden? Die Möglichkeiten der Beduftung, Akustik und Digital Signage werden individuell für das Format erarbeitet
  • Zukunftspaket Sortimentsanalyse: Das richtige Sortiment ist die Basis für erfolgreichen Handel. Die Validität des Sortiments muss regelmäßig überprüft werden, dazu muss man aber auch seine Kundensegmente richtig analysiert haben.

Hier können die Details zu den Zukunftspaketen incl. Berechnung heruntergeladen werden:

Zukunftspakete V1

Die Pakete sind natürlich nur Beispiele. Mit den Interessenten können weitere Beispiele erarbeitet werden. Gemeinsam entwickeln wir die passende Digitalpakete und erledigen auch den ganzen Antragsprozess für Sie. Interesse? Dann einfach eine Mail mit dem Stichwort NRW Förderprogramm an senden, wir setzen uns dann kurzfristig mit Ihnen in Verbindung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Artikel herunterladen
1 Kommentar/
Kategorie: Zukunft des Einkaufens Podcast
Schlagworte: Digitalisierung
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
New RetailNew Retail: Was sich Kunden vom stationären Handel wünschen
outletcityNews aus Metzingen: Wie digitalisiert man ein Luxus-Outlet?
digitaler einzelhandelDigitaler Einzelhandel: ‚Nie wieder wird die Digitalisierung so langsam sein wie heute‘
engbers[Advertorial] Omnichannel: Wie sich Textilunternehmen Engbers am PoS fit für die Zukunft macht
Unternehmenskultur7 Denkanstöße zur Digitalisierung: #2 Unternehmenskultur
digitaler DarvinismusDie Bedürfnispyramide im digitalen Darwinismus des Handels
1 Antwort
  1. Data-Driven
    Data-Driven sagte:
    5. August 2020 um 9:16

    Wirklich ein tolles Programm!

    Im Gegensatz zu anderen Soforthilfen, die sich als Kredite entpuppen, ist dieses Programm wirklich etwas Handfestes.

    Mein Asia-Markt führt zum Beispiel mit dem Förderprogramm ein Warenwirtschaftssystem ein, um seine zwei Ladenlokale besser verwalten zu können. Mein Blumenladen denkt darüber nach mit der Förderung eine Webseite mit Online-Bestellsystem einzuführen. Die Möglichkeiten sind vielfältig.

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
LEH-Studie: Angst der Belegschaft vor Digitalisierung schwindet[Studie] Agiler und flexibler – so macht sich der Einzelhandel fit für die...
Nach oben scrollen