• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Toolboxen
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Die Vitail ´18 hat gezeigt, wie die Zukunft von Handel und Innenstadt aussehen kann.

5. März 2018 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 2 Minuten 13 Sekunden
Vitail

Wir haben bereits über das Kompetenzforum für Handel und vitale Innenstädte, Vitail, an anderer Stelle berichtet. Es hat sich zum Ziel gesetzt, erfolgreiche Zukunftsstrategien für Handel und Innenstädte zu konzipieren und zu erproben. In der ersten Veranstaltung, der Vitail ´18, wurden neue Konzepte mit Innenstadt-Stakeholdern – wie Wirtschaftsförderung, Stadtverwaltung, Handel, Stadtmarketing und Immobilienentwicklung – diskutiert. Wichtig war neben dem Austausch der Beteiligten die Vermittlung des Vitail Dreiklangs: Neue Themen brauchen neue Wege, die von neuen Machern anders angegangen werden.

Stadt, Handel und Co. – VITAIL ´18 diskutiert, wie wir morgen leben werden

Wie wollen wir morgen leben? Welche Rolle sollen der Handel und digitale Angebote dabei spielen? Und wie können wir Innenstädte, Quartiere und andere Standorte in diesem Sinne für Kunden attraktiv gestalten? Diese Fragen standen im Fokus der Veranstaltung am 22. Februar 2018, die in einem Ladenlokal im Herzen der Langenfelder Shopping-Meile stattfand.

vitail

Welche Maßnahmen brauchen wir, welche nicht?

Die rund 60 Eventteilnehmer waren aufgefordert, an der Entwicklung neuer Lösungen aktiv teilzunehmen. Impulse dafür lieferten verschiedene Handels- und Digitalisierungsexperten, die den Austausch in Form von Workshops-Sessions in einer lockeren, aber arbeitsintensiven Barcamp-Lab-Atmosphäre leiteten. Dabei widmeten sie sich zum Beispiel der Frage: Welche Maßnahmen müssen fortgeführt oder gestartet werden, um bei Kunden den Impuls für den Standortbesuch zu setzen, damit die Frequenz positiv zu beeinflussen und den Aufenthalt attraktiv zu gestalten? Ein Baustein, so das Ergebnis der Diskussion, sei die Angebotsvielfalt und das Kultur- und Freizeitangebot. Es gehe auch darum, den stationären Einzelhandel zu stärken, weil dieser einer Stadt Gesicht gebe. Nicht zu vergessen sei zudem die digitale Kompetenz, die bei den verschiedenen Interessensgruppen ausgebaut werden müsse. Auch Aspekte, die im Sinne von zukunftsfähigen Standorten gestoppt werden müssten, brachte der Austausch hervor. Dazu zähle beispielsweise ein Einzelkämpfertum, in dem Händler nicht gemeinsam und auch nicht mit anderen Stakeholdern an einem Strang ziehen. Auch die Skepsis vor digitalen Angeboten müsse ein Ende haben.

Digitale Infrastruktur schaffen

Dem Thema digitale Angebote widmete sich ebenfalls eine Workshop-Session. Dabei ging es um die unterschiedlichen digitalen Bedürfnisse der Zielgruppen, die die Innenstädte und Quartiere besuchen – von Familien über Senioren bis zu den Digital Natives – sowie die Frage, welche Chancen eine digitale Infrastruktur für Städte bietet.

Lösungen in der Praxis

Am Nachmittag standen bei VITAIL `18 verschieden praxiserprobte Lösungen auf dem Programm, zum Beispiel der Stadtschlüssel aus Langenfeld, der Bürgern Zufahrt zu allen Parkhäusern gewährt oder der Ausbau der Sichtbarkeit im digitalen Raum mithilfe von Google Local Inventory Ads. Auch über diese Projekte wurde intensiv diskutiert, bevor die Bühne an vier Start-ups übergeben wurde, die ihre Ideen zur Stärkung des stationären Handels und von Standorten präsentierten: Das Gutscheinsystem Zmyle, den Peep-up Store, Innovative City aus Hamburg und LCTD, das Geschäfte bei der Onlinesuche sichtbarer machen soll.

Das war der Startschuss

Mit VITAIL ´18 haben die Initiatoren des gleichnamigen Kompetenzforums für Handel und Vitale Innenstädte – IFH Köln und gmvteam – den Startschuss für den Dialog und die Zusammenarbeit der verschiedensten Stakeholder-Gruppen zur Zukunft von Standorten gegeben. Wir bedanken uns herzlich bei allen Referenten und Teilnehmern für den offenen, konstruktiven und praxisorientierten Austausch und laden Sie vor allem dazu ein, mit uns im Gespräch zu bleiben!

Artikel herunterladen
3 Kommentare/
Kategorie: Innenstadt
Schlagworte: Events, Immobilien, Marketing, Shop, Standort, Strategie, Vitail, Workshop
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Design meets Technology „DESIGN MEETS TECHNOLOGY“: Die Packaging Innovations Messe am 05./06. April im Hotspot Berlin
Britta Janzen Durch die Corona-Krise mit… Britta Janzen von Wolle & Wunder
Konferenzen im Handel Termine 2020: Messen, Konferenzen, Kongresse
Martin Wild Relevant Retail Podcast Folge 27: Interview mit Martin Wild, CDO von Ceconomy
pop-up store Pop-Up Stores machen den Handel agil
social media im handel [Interview] Social Media im Handel – „Ausprobieren und Haptik sind immer noch kaufentscheidend“
3 Kommentare

Trackbacks & Pingbacks

  1. VITAIL ´20D: Die digitale Konferenz am 9. Juni 2020 sagt:
    28. Mai 2020 um 14:45 Uhr

    […] drei erfolgreichen VITAIL-Veranstaltungen in Langenfeld (wir berichteten über die VITAIL ´18, ´19 und ´20), wurden die Initiatoren der Veranstaltung durch persönliches Feedback motiviert, […]

    Antworten
  2. Vitail zeigt den Weg zu mehr Convenience und Erlebnis sagt:
    17. Februar 2020 um 21:10 Uhr

    […] Sie im in 2018 und 2019 dabei, als das Kompetenzforum VITAIL sein City Lab in der Future City Langenfeld […]

    Antworten
  3. Vitail zeigt den Weg zu mehr Convenience und Erlebnis sagt:
    11. Dezember 2018 um 8:53 Uhr

    […] Sie im letzten Jahr dabei, als das Kompetenzforum VITAIL seine Auftaktveranstaltung in der Future City Langenfeld […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeitsbuch Sortimentsanalyse
Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

microsoft
locamo
Online Software AG
obv
Ihr Logo

Wer wir sind

Wir sind der festen Überzeugung, dass die stationären Händler, die es geschafft haben, sich neu zu erfinden, eine große Zukunft haben. Diese Zukunft zu beschreiben, ist Inhalt von ZUKUNFT DES EINKAUFENS. Wir fördern die Diskussion und Weiterentwicklung von Handelskonzepten und innovativen Ideen, begleiten unsere Kunden auf ihrem Weg, schaffen ein öffentliches Bewusstsein und helfen Händlern und Konsumenten, die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen.

Das Team: Heike Scholz, Karin Wunderlich, Frank Rehme

Interessante Links

  • Angebot
  • Bücher
  • Downloads
  • Mediadaten
  • Sponsoren
  • Startups im Handel
  • Team
  • Teilnahmebedingungen
  • Toolboxen
  • Unterstützer
  • Microsoft

Schlagworte

Apps Podcast Standort Service Lebensmittel Store Check Checkout Click & Collect Neuromarketing Künstliche Intelligenz Smartphone Instore Experience NFC Mobile Payment Amazon Marken Studien Logistik Werbung Beacons Loyalty Digitalisierung Handelskongress Plattform Facebook Handelsexperte Startups LEH Infografik Strategie Marketing Supermarkt Corona NRF New York Fashion Online-Shopping Digital Signage Kundenorientierung Omni Channel Events Interviews Whitepaper RFID Shop
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2020
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Digitale Transformation im Handel: 20% der Unternehmen ohne Strategie Digitale Transformation Raketentechnologie für den Tretroller Raketentechnologie für den Tretrollerfahrer?
Nach oben scrollen