• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Anzeige

[Advertorial] MagentaBusiness POS: Wenn Tante Emma digital wird

8. Januar 2018 / Von Anzeige / Lesedauer: 2 Minuten 36 Sekunden
MagentaBusiness POS

Vor allem für kleine Ladengeschäfte sind Kosten und Aufwand für die Digitalisierung oft hoch. Bis jetzt: Die POS-Komplettlösung MagentaBusiness POS ändert das – mit einem Paket, das auch kleine Unternehmer von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren lässt.

Für einen kurzen Moment ist die Kundin unzufrieden: Die Pumps, die sie in ihrem Lieblingsschuhladen gerne gekauft hätte, sind in ihrer Größe nicht mehr im Geschäft zu finden. Ein kurzer Check des Warenwirtschaftssystems, und siehe da: Ein letzter Karton mit einem passenden Exemplar steht noch im Lager. Schnell lässt es der Verkäufer holen. Die Schuhe passen, die Kundin bezahlt. Aber nicht bar, sondern mit einem Gutschein, den sie vorher im Webshop erworben hat – soweit die Zukunftsvision.

Materialien und Farben vor Ort in Augenschein nehmen, unkomplizierte Anprobe, bargeldlos bezahlen: Die Vorteile eines klassischen Ladengeschäfts mit den Möglichkeiten der Digitalisierung zu verknüpfen, darin liegt die besondere Herausforderung für den Handel – vor allem für kleinere Geschäfte, von der Boutique über den Elektrofachhandel bis zum Tante-Emma-Laden. Wer sich von der Konkurrenz abheben will, muss digitale Trends schneller erkennen und in neue Businessmodelle umsetzen. Dass der Handel dabei ist, seine digitalen Chancen besser zu nutzen, zeigt ein Blick auf den Digitalisierungsindex Mittelstand von techconsult im Auftrag der Deutschen Telekom: 37 Prozent der befragten kleinen und mittelständischen Händler haben die Digitalisierung inzwischen in ihre Geschäftsstrategie integriert – im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 50 Prozent. Eine lohnende Entscheidung. Denn – auch das zeigt der Index – die Umsatzentwicklung der Unternehmen korreliert mit dem digitalen Reifegrad der Unternehmen. Der Digitalisierungsindex jener Betriebe, deren Umsatz 2016 gestiegen ist, liegt bei 53 Punkten. Unternehmen mit stagnierenden oder rückläufigen Umsätzen kommen dagegen nur auf einen Indexwert von 41 Punkten.

Dass trotz steigenden Bewusstseins kleine und mittelgroße Einzelhändler eher nicht zu den Vorreitern in Sachen Digitalisierung zählen, hat vor allem zwei Gründe: Zum einen verfügen sie oft nicht über das nötige Personal und die finanziellen Mittel, den digitalen Wandel voranzutreiben. Zum anderen zögern viele kleine Unternehmen mit dem Schritt Richtung digitale Transformation, weil sie sich fragen, ob digitale Prozesse für sie überhaupt sinnvoll sind. Schließlich hat ihr Geschäftsmodell auch analog funktioniert.

Bis jetzt. Denn mit der digitalen Point-of-Sale-Komplettlösung MagentaBusiness POS können künftig auch Einzelhändler ohne riesige Budgets oder viel IT-Know-how von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren. Das Herzstück des All-in-One-Pakets ist der enforeDasher, ein Point of Sale/Service-Terminal mit integriertem Kassensystem, das auch alle Vorschriften zu Lagerung von und Zugriff auf Daten einhält.

enfore dasher

Doch die Anwendungsmöglichkeiten gehen weit über ein digitales Kassensystem hinaus. Es besteht neben dem Kassenterminal aus branchenspezifischen Softwaremodulen, die lokale Geschäfte bei allen Arbeitsschritten digital unterstützen. Das Angebot wird zudem kontinuierlich weiterentwickelt und um weitere Funktionen erweitert. So können Einzelhändler in naher Zukunft beispielsweise ein Warenwirtschaftssystem mit angeschlossenem Online-Shop anbinden, das Material automatisch nachbestellt, bevor es zur Neige geht. Oder eine Marketingsoftware wie ein CRM-System, das Stammkunden erkennt, automatisch individuelle Rabatte berechnet und diese direkt an der Kasse anbietet.

enfore paypadAuf diese Weise soll MagentaBusiness POS Mitarbeiter von Büroarbeit entlasten, ihre Effizienz steigern und Kunden bessere Services bieten. Der mobile Kartenleser enforePayPad unterstützt kontaktloses Zahlen per NFC-Technik. Die Hardware lässt sich jederzeit erweitern – etwa um einen Bondrucker. Für schnellen Datentransport sorgt der IP-basierte Anschluss der Telekom.

Die Telekom sorgt in der Partnerschaft mit enfore für eine schnelle und stabile Netzanbindung, stellt den Service und Support durch POS-Spezialisten sicher und vertreibt die Komplettlösung im Rahmen der Kooperation mit enfore als weltweit erstes Unternehmen in ausgewählten Telekom-Shops und dem Direktvertrieb. Speziell geschulte POS-Spezialisten der Telekom unterstützen bei Planung, Implementierung und im laufenden Betrieb – und sorgen damit für höchste Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit. Für den Support hat die Telekom für MagentaBusiness POS eine eigene Hotline eingerichtet.

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Point of Sale
Schlagworte: Advertorial, Checkout, Mobile, Schuhe, Shop, Warenwirtschaft
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
beacon technologieBeacons: Pilotprojekt Düsseldorf – die Technik
Breuninger – Mobile Payment durch die Hintertür
Relevant Retail PodcastRelevant Retail Podcast Folge 39: Der Knockout des Checkout
New RetailNew Retail: Was sich Kunden vom stationären Handel wünschen
mobile shoppingStudie: Skepsis vor Mobile Shopping schwindet
LadengestaltungEinkaufsatmosphäre (1/6): Ladengestaltung, Produktpräsentation, Menschen
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Die Show der Superlative – NRF Big Show Kongress und Messe in NYC –...Die Show der SUPERLATIVE - NRF Kongress und Messe in NYC - ZDE ist dabeiHighlights 2017: Das war das Zukunft des Einkaufens Jahr
Nach oben scrollen