• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Wie ein Mobile First Supermarkt aussehen könnte

25. Juli 2017 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 1 Minuten 29 Sekunden
jack ma hema

Der Online-Händler Alibaba wurde 1999 von Jack Ma gegründet und hat heute, nach eigenen Angaben, über 50.000 Mitarbeiter und 2016 über 20 Milliarden US$ Umsatz generiert. Eine unglaubliche Erfolgsgeschichte und wir werden in den kommenden Jahren den Kampf von Alibaba und Amzon live mitverfolgen können.

Auch Alibaba am POS

Auch Alibaba drängt an den Point of Sale (POS) und hat drei weitere Supermärkte in Shanghai und Peking unter dem Markennamen Hema eröffnet. Damit sind es insgesamt 13 Läden in China mit einer Gesamtbevölkerung von 1,4 Milliarden Menschen. Bewusst wurden die Hema-Läden in  sehr dicht bevölkerten chinesischen Städten angesiedelt, um in einem Radius von weniger als zwei Meilen möglichst Tausende tägliche Bestellungen abwickeln zu können.

Mobile First Supermarkt

In den Hema-Supermärkten geht fast nichts ohne ein Smartphone und Alibaba zeigt damit, wie ein Mobile First Supermarkt aussehen könnte. Käufer laden die Hema App herunter, die zum Scannen von Artikeln verwendet wird, um Produktinformationen abzurufen, eine Zahlung zu tätigen oder online zu bestellen und die Lieferung innerhalb von 30 Minuten geliefert zu bekommen.

Unter den Nutzern der App liegt die Conversion bei 35 Prozent. Online-Bestellungen machen mehr als die Hälfte der Gesamtaufträge aus und in der ersten Generation von Filialen, die im Jahr 2015 eröffnet wurde, ist die Online-Quote sogar noch höher und liegt bei 70 Prozent.

Keine Ladenkette

Laut Alibaba ist es nicht geplant, eine große Lebensmittelkette zu betreiben. Die Hema-Läden sollen Vorteile eines Omnichannel-Modells präsentieren, das Alibaba „New Retail“ nennt.

„Wir glauben, dass die Zukunft von „New Retail“ eine harmonische Integration von online und offline sein wird und Hema ist ein Paradebeispiel für diese Entwicklung, die gerade stattfindet“, so Alibaba-CEO Daniel Zhang. „Hema ist ein Schaufenster der neuen Geschäftsmöglichkeiten, die aus der Online-Offline-Integration entstehen.“

Was genau in den Hema-Läden alles möglich ist, zeigt dieses Video sehr anschaulich:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Artikel herunterladen
2 Kommentare/
Kategorie: Innovation & Trends
Schlagworte: Alibaba, Lebensmittel, Mobile, Omni Channel, Smartphone, Supermarkt
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Erlebnis pro QuadratErlebnis pro Quadratmeter: online, offline, multichannel – was will der Konsument?
Bezahlverfahren im HandelStudie: Konsumenten wollen neue Bezahlverfahren. Wirklich?
IRLRelevant Retail Podcast Folge 10: Das Innovative Retail Lab in St. Wendel
Window Shopping - Grey ShopperSerie: Erfolgsfaktoren für erfolgreichen Handel in der Innenstadt Teil (3/3) – Virtual Window Shopping
Millennials ShoppenOnline vs. stationär: Wie gehen Millennials shoppen?
moneyMehrheit der Deutschen zahlt am liebsten bar
2 Kommentare
  1. gisela
    gisela sagte:
    4. September 2018 um 14:08

    Einblicke in das Supermarktkonzept Hema von Alibaba

    https://aktien-boersen.blogspot.com/2018/09/einblicke-in-das-supermarktkonzept-hema.html

    Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. [Update] Der Laden der Zukunft hat kein Personal - Initiativen in Deutschland boomen sagt:
    23. November 2020 um 13:22 Uhr

    […] Handelsriese Alibaba, der schon mit Supermärkten experimentiert, hat mit dem „Tao Cafe“ ein solches Konzept für den Laden der Zukunft vorgestellt. Das […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Investition in den Faktor Mensch – Weiterbildung im EinzelhandelpaybackPayback zündet beim Mobile Payment die nächste Stufe
Nach oben scrollen