• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse

Partner Tech Corporation auf der NRF 18: Virtuelle Umkleidekabinen funzen in Asien!

22. Januar 2018 / Lesedauer: 1 Minuten 25 Sekunden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Virtuelle Umkleidekabinen sind seit Anbeginn des Einzugs der Digitalisierung am POS ein Thema, an dem Handel und Technologieanbieter sich probieren. Zu schön ist die Hoffnung, man könnte dem Kunden das lästige Umziehen in einer engen, stickigen Umkleidekabine ersparen und die Anprobe virtuell gestalten. Den Durchbruch schaffte die Technologie zumindest in Deutschland noch nicht. Beim deutschen Verbraucher scheint eben Innovation nicht sehr schnell angenommen zu werden, eine Erfahrung, die auch H&M machte als sie mit einem Test mit virtuellen Umkleidekabinen in den Markt ging.

So ist der stationäre Handel hierzulande bei diesen Produkten mittlerweile zurückgerudert und es ist anzunehmen, dass erst einmal auf besser entwickelte Technologien, insbesondere aus der Augmented Reality Scene, gewartet wird. In Asien hingegen scheint das bereits anders zu sein, dort sind die Technologien weiter verbreitet, aber im Allgemeinen scheinen in einigen asiatischen Ländern die Verbraucher tatsächlich aufgeschlossener zu sein.

Für den Online Fashion Retail, der unter den massiven Retouren und den damit verbundenen Kosten ächzt, liegen große Erwartungen darauf und es wird weiterhin daran getestet. Virtuell soll die Anprobe von Kleidung vor dem Versand ermöglicht werden. Der Kunde fotografiert oder filmt sich aus verschiedenen Winkeln  und die Software modelliert eine Figur dazu. Oder sie geben Körpergröße, Gewicht, Brustumfang und weiteres ein, auf dem Bildschirm erscheint ein Avatar mit diesen Maßen.

Die Lösung von Partner Tech Corporation

Auf der NRF 2018 zeigte dieses Unternehmen eine gute Umsetzung einer virtuellen Umkleidekabine – aber schaut sie Euch in dem Video selber einmal an.

Über Partner Tech Corporation

Die Partner Tech Corporation ist Hersteller von PC-basierten POS-Terminals und Peripheriegeräten mit offener Architektur. Ihre Lösungen umfassen: All-in-One-, POS-PCs, Touchscreen-Terminals, Enterprise-Tablets für mobile POS, mobile Android-Produkte und Digital Signage-Geräte.

Im Jahr 2014 trat Partner Tech der Qisda-Gruppe mit einem Umsatz von 25 Milliarden US-Dollar bei, einem weltweit führenden ODM / OEM-Elektronikanbieter, insbesondere um F & E- und Fertigungskapazitäten weiter auszubauen. Das Ziel war die Produktentwicklung zu beschleunigen, um den technologischen Anforderungen der Einzelhandelsindustrie gerecht zu werden. Sie bieten maßgeschneiderte Lösungen sowie schlüsselfertige OEM- und ODM-Lösungen.

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Instore Marketing
Schlagworte: Digital Signage, Events, Instore Experience, Kundenorientierung, Ladenbau, Marketing, NRF New York, Shopper Marketing, Virtual Reality
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
NRF 2016: Einfach Mega oder Megalomanie?
Konferenzen im HandelTermine 2020: Messen, Konferenzen, Kongresse
Virtual RealityAugmented und Virtual Reality im Handel: Strategie (2/3)
ÖffnungszeitenSerie: Die Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Handel in der Innenstadt (3/3)
rabatt-trauma4 Wege aus dem Rabatt-Trauma: Flächenökonomie (2/5)
electronic shelf label digital signageCheckliste: Die 6 wichtigsten Punkte beim Einsatz von Digital Signage
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Ingenico auf der NRF 2018: Vom Payment zum Digital EngagementErfolgsfaktor Kundenbindung5 Gründe warum viele Händler auf Stand-Alone Loyalty Programme setzen
Nach oben scrollen