• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Toolboxen
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Gerd Wolfram

Out-of-Home Marketing wird wichtiger und digitaler

13. Dezember 2016 / Von Gerd Wolfram / Lesedauer: 1 Minuten 56 Sekunden

Ein Blick zurück – Historie

Out-of-Home Marketing oder Außenwerbung besitzt eine lange Historie. Schon vor über 5.000 Jahren gab es „Werbung“ auf Obelisken: Hieroglyphen als Wegweiser für Reisende. Vor ca. 2.500 Jahren gravierten ägyptische Händler ihre Werbebotschaften in Stein und stellten sie an den Straßen auf.  Viel später wurde daraus die Plakatwerbung. 1855 plakatierte Ernst Litfaß  Nachrichten an einen Säulenkörper – die Litfaßsäule wurde geboren. Später etablierten sich die Großflächenplakate.

Werbeträger in der Öffentlichkeit

Heute zeigen sich verschiedenste Formen von Plakatträgern für Out-of-Home Marketing:

  • Großflächenplakate an Häuserwänden oder auf entsprechenden Plakatwänden
  • Mega-Lights oder City-Light-Poster in Bahnhöfen, Flughäfen, an Bushaltestellen oder Einkaufszentren – Plakate werden in Vitrinen eingehängt, beleuchtet und wechseln die Plakatinhalte
  • Große Bildschirme oder Videowände sieht man insbesondere an hochfrequentierten Stellen – überwiegend innerhalb von Gebäuden wie Einkaufszentren
  • Mobile Außenwerbung nutzt meistens Fahrzeuge oder Fahrzeuganhänger oder auch öffentliche Verkehrsmittel, wie Busse, Bahnen
  • Der Einzelhandel plakatiert seine Schaufenster – bis hin zu Touchscreens im Schaufenster

forever21_2

Die Auflistung ist nicht vollständig. Es gibt nach Einführung der Litfaßsäule mittlerweile eine immense Vielfalt unterschiedlichster Out-of-Home Marketingvarianten für Werbung; dank neuer und immer günstiger werdender Technik.

Out-of-Home Marketing gewinnt an Bedeutung

Out-of-Home Marketing ist in den vergangenen Jahren von einem Nischenmedium zu einem ernst zu nehmenden Medium im deutschen Werbemarkt geworden. Der Marktanteil beläuft sich mittlerweile 6 Prozent. Damit zieht Out-of-Home Marketing an der Radiowerbung vorbei und etabliert sich neben dem TV als Wachstumstreiber.

Vor allem die Verlängerung von TV-Kampagnen auf die Straße und die Vernetzung mit dem Mobiltelefon wird hier einen Wachstumsschub bringen. Technologien wie Beacons, NFC oder auch Bilderkennung ermöglichen auch eine Interaktion mit dem zukünftigen Kunden.

Nutzerdaten und Nutzerprofile können in Zukunft auch eine wichtige Rolle bei der Out-of-Home Werbung spielen.

Interaktion von Plakatwerbung mit Mobiltelefonen

Diese Art der Werbung wird vor allem von jungen Zielgruppen genutzt. Über 60% von Menschen ist die Möglichkeit der Verbindung von Plakatwerbung zu Online-Inhalten bekannt. 80% der jungen 18-30-Jährigen kennen diesen Mechanismus.

img_20161113_142358img_20161111_143550img_20161111_143538

Mehr als 60% würden die Interaktionsmöglichkeit beim Warten auf Bus und Bahn nutzen. Der Mehrwert ist Informationen über Produkte/Dienstleistungen bekommen zu können.

Out-of-Home Marketing in der U-Bahn

Aktuell gesehen und erlebt habe ich Out-of-Home Marketing mit neuen Technologien in der U-Bahn in Hongkong – der MTR. City-Light-Poster bieten einen QR-Code und/oder einen NFC-Chip für den Abruf von Informationen:

  • Weitergehende Produktinformationen
  • Direkter Kauf und Bezug von Produkten
  • Informationen über Musik- und Theater-Veranstaltungen und deren Buchung
  • Informationen über Kinofilme und deren Buchung

img_20161111_174225 img_20161111_174508 img_20161112_175140img_20161111_143312img_20161111_143559img_20161112_175133

Insgesamt gesehen ein sehr interessantes Angebot für die Kunden. Das Mobiltelefon kann hier eingesetzt werden, Informationen können direkt abgerufen werden und das in den U-Bahnstationen. Die Frequenz ist sehr hoch: die meisten Menschen in Hongkong nutzen öffentliche Verkehrsmittel und insbesondere die sehr bequeme U-Bahn.

Bilder: StockSnap, eigene

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Digital Marketing
Schlagworte: Beacons, Digital Signage, Marketing, Mobile, NFC, QR-Code, Werbung
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
zutrittskontrolle Tipps zum CoronaExit: Automatisierte Zutrittskontrolle als Teil des Hygienekonzeptes
offerista “Bitte keine Werbung wegwerfen” – Digitale Alternativen für lokale Angebote (Advertorial)
Design meets Technology „DESIGN MEETS TECHNOLOGY“: Die Packaging Innovations Messe am 05./06. April im Hotspot Berlin
Visual Marketing Frischer Wind: Visual Marketing kommt endlich im Laden an!
mobile seo Mobile Friendliness Index #1: Top 10 Lebensmittelhändler und Drogerien
people mobile [Lesetipp] Studie: Shopper sind mobiler denn je
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeitsbuch Sortimentsanalyse
Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

microsoft
locamo
Online Software AG
obv
Ihr Logo

Wer wir sind

Wir sind der festen Überzeugung, dass die stationären Händler, die es geschafft haben, sich neu zu erfinden, eine große Zukunft haben. Diese Zukunft zu beschreiben, ist Inhalt von ZUKUNFT DES EINKAUFENS. Wir fördern die Diskussion und Weiterentwicklung von Handelskonzepten und innovativen Ideen, begleiten unsere Kunden auf ihrem Weg, schaffen ein öffentliches Bewusstsein und helfen Händlern und Konsumenten, die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen.

Das Team: Heike Scholz, Karin Wunderlich, Frank Rehme

Interessante Links

  • Angebot
  • Bücher
  • Downloads
  • Mediadaten
  • Sponsoren
  • Startups im Handel
  • Team
  • Teilnahmebedingungen
  • Toolboxen
  • Unterstützer
  • Microsoft

Schlagworte

Fashion Service Podcast Neuromarketing LEH Shop Checkout Payment Infografik Werbung Digital Signage NFC Supermarkt Standort Apps Studien Store Check Amazon Loyalty Omni Channel Smartphone Beacons Lebensmittel RFID Handelsexperte Startups Whitepaper Events Corona Mobile Click & Collect Handelskongress Online-Shopping Logistik Facebook Marketing Digitalisierung Marken Kundenorientierung Strategie Plattform Künstliche Intelligenz Instore Experience Interviews NRF New York
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2020
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Amazon Go ist nicht die Champions League des Handels. Ehrlich! amazon go Mobile Payment: Von der Psychologie des Bezahlens
Nach oben scrollen