• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse

Relevant Retail Podcast Folge 25: Künstliche Intelligenz im Handel:

4. Dezember 2017 / Lesedauer: 1 Minuten 45 Sekunden
IBM Watson

Zu den größten Schlagwörtern in der derzeitigen Digitalisierungs-Diskussion gehört sicherlich der Begriff „Künstliche Intelligenz“. In der aktuellen Wahrnehmung spielt IBM eine große Rolle, die mit ihrem Programm Watson das Thema omnipräsent besetzt.

In unserem Bericht von der NRF in New York (Hier, hier und hier) im Januar ist uns die große IBM Präsenz aufgefallen. Der IBM Stand war gar kein IBM Stand, sondern ein reiner Watson Stand. Wir haben selten eine Unternehmen gesehen, das so stark auf ein Produkt (oder besser Programm) setzt.

In München wird ein großes Watson IoT Kompetenzzentrum eröffnet, um die Forschungen und Business Case Entwicklungen weiter zu forcieren (Siehe Pressemeldung).

Das zeigt, dass IBM es ernst meint, man erkennt das auch an der Investition von insgesamt 200 Mio. US Dollar in den Standort.

Jörg Naumann

Jörg Naumann IBM

Für ZUKUNFT DES EINKAUFENS ergibt sich allerdings die Frage, was künstliche Intelligenz für den einzelnen Händler bedeutet. Dazu haben wir auf dem Handelskongress Jörg Naumann von IBM vor das Mikrofon geholt.

Wir wollten von ihm speziell die jetzt schon entwickelten Anwendungsfelder kennen lernen und das zukünftige Potenzial ausloten. Wir haben uns dabei auf Fragen fokussiert, die gerade kleine und mittelständische Händler besonders interessieren.

Nachdem wir von Handels-Pilotbeispielen für den Einsatz von Watson im englischsprachigen Raum gehört haben, sind wir neugierig gewiorden. Die US-Kaufhauskette Macy’s hat das Tool „Macy’s on Call“ auf Basis von Watson entwickelt.

Mit einer mobilen Anwendung können sich Kunden im Laden zu den gewünschten Produkten lotsen lassen und abfragen, welche Kundenservices in der Filiale angeboten werden. Die Abfrage erfolgt in natürlicher Sprache, zum Beispiel „wo sind die Damenschuhe“.

Noch ist die Anwendung nur ein Test, für den zehn Filialen ausgewählt wurden. Macy’s möchte herausfinden, wie das lernende System künftig für andere Zwecke eingesetzt werden kann. Es bleibt also spannend, was die zukünftigen Entwicklungen angeht. Viel Spaß beim Zuhören!

Wer lieber zuschaut, hier das Video von dem Gespräch. Alle Interviews und Gespräche, die wir beim Deutschen Handelskongress 2017 geführt haben, sind in unserer Playlist auf Youtube.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fotos: Zukunft des Einkaufens, Pixabay

 

 

 

 

Artikel herunterladen
1 Kommentar/
Kategorie: Zukunft des Einkaufens Podcast
Schlagworte: Digital Signage, Künstliche Intelligenz
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Künstliche Menschliche IntelligenzKünstliche Intelligenz (KI) – noch im Trend oder schon veraltet? (Teil 1)
intelIntel auf der NRF 2018: High Level Retail Technology
Der Fall Watson – bringt er uns Retail 5.0? Künstliche Intelligenz im Einsatz für den Kunden!
Vertrauen: Trends in einer vernetzten WeltVertrauen: Trends in der vernetzten Shopperwelt
MultisensorikDie 3 Basics beim Einsatz von Multisensorik am POS
weshopDer Weshop im Video: So funktioniert das Einkaufen von morgen
1 Antwort

Trackbacks & Pingbacks

  1. Smart Cities und Smart Regions – Initiative Intelligente Vernetzung des BMWi sagt:
    13. Oktober 2020 um 16:24 Uhr

    […] Thema Künstliche Intelligenz haben wir bereits einige Artikel verfasst und in der Relevant Retail Podcast Folge 25 mit Jörg Naumann von IBM ausführlich darüber […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Wege aus der Vergleichbarkeit: Personalisierung (Customizing)Customizingvirtual reality im stationären HandelVirtual Reality im stationären Handel
Nach oben scrollen