Einträge von Anzeige

[Advertorial] Supermarkt-Regal – Alles andere als egal (5/5)

Beim Blick auf das Angebot, das Kunden in den Märkten dargeboten wird, wird schnell klar: Die Auswahl ist groß. Allein im Süßwarenbereich tummeln sich unzählige Marken und Sorten. Auch in anderen Kategorien ist für jeden Anspruch und Geschmack etwas dabei. Das ist für die Shopper sehr komfortabel, denn sie können sich entscheiden und finden stets eine Alternative, sollte das Lieblingsprodukt mal nicht mehr im Regal sein. Für die Markenindustrie bedeutet das, mit den richtigen Strategien und Entscheidungen die perfekte Platzierung und Präsentation am Point of Sale zu finden.

[Advertorial] Supermarkt-Regal – Alles andere als egal (4/5)

Ein Markt lebt von den Kunden, die dort einkaufen. Damit diese sich für einen bestimmten Markt entscheiden, spielen unterschiedlichste Faktoren eine Rolle. Neben Angeboten, Auswahl und Atmosphäre, sind es auch die Marktmitarbeitenden, die einen Einfluss darauf haben können, ob sich die Kundschaft wohlfühlt, oder nicht.

[Advertorial] Supermarkt-Regal – Alles andere als egal (3/5)

Fragen Sie einen Händler, was ihm in und für seinen Markt wohl am wichtigsten sei, wird er wahrscheinlich eine ganze Liste aufzählen. Sicher: Am Ende geht es immer um Zahlen. Der Umsatz treibt ihn in allen seinen Handlungen voran. Um seine Ziele zu erreichen, gibt es verschiedene Strategien, die darauf abzielen, den Markt erfolgreich werden zu lassen. Doch Erfolg lässt sich in diesem Fall nicht nur am Umsatz berechnen.

[Advertorial] Supermarkt-Regal – Alles andere als egal (2/5)

Wenn wir uns selbst beim Einkaufen beobachten, fallen uns teilweise Dinge auf, die ein immer wiederkehrendes Muster haben. Wir steuern einen Supermarkt an, in dem wir am liebsten einkaufen, weil wir uns dort wohlfühlen. Oder weil er aufgeräumt und übersichtlich ist. Oder aber weil die Preise dort moderat sind. Oder aber weil wir dort immer das finden, was wir suchen.

[Advertorial] Supermarkt-Regal – Alles andere als egal (1/5)

Ein ganz normaler Samstagmorgen in einer beliebigen Stadt. Wir begleiten Susanne bei ihrem Wocheneinkauf. Sie ist ausgestattet mit einem Einkaufszettel, auf dem die wichtigsten Dinge stehen, die sie nicht vergessen will. Mit einem Einkaufswagen startet sie ihre Tour durch den Markt. Im Hintergrund läuft leise Musik. Der Weg führt sie linksherum und startet beim Obst und Gemüse. Die Äpfel strahlen sie in schönsten Farben an. Ist ein Obstsalat eine Idee? Susanne kauft spontan Obst und geht dann weiter. Ihren Blick zielgerichtet auf die Dinge, die auf ihrer Liste stehen. Aber halt: Was ist das für ein Produkt dort im Mittelgang? Das sieht interessant aus. Eigentlich steht es nicht auf der Liste, aber das passt noch in den Korb. Im Frische-Bereich sieht das Fleisch besonders appetitlich aus. Da greift sie gern zu. Bei den Aktionsangeboten ist manchmal auch ein echtes Schnäppchen dabei. Auch da wird einmal kurz angehalten und zugegriffen. Auf dem Weg zur Kasse kommt sie an den Kaugummis vorbei. Die könnte sie fürs Auto mitnehmen. Beim Bezahlen fällt ihr auf, dass sich viel mehr Produkte im Einkaufswagen befinden, als sie auf ihrer Liste stehen hatte. Wie kann das sein?

[Advertorial] Omnichannel: Wie sich Textilunternehmen Engbers am PoS fit für die Zukunft macht

Wie kann der Stationäre Handel die Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich nutzen? Lohnt es sich, in den Online-Handel zu expandieren und wo erhalten Unternehmen Unterstützung? Diese Fragen stellte sich auch das Textilunternehmen Engbers. Inzwischen bietet das Unternehmen seit einigen Jahren erfolgreich Omnichannel-Lösung mit zeitgemäßen und bequemen Bezahlangeboten an, die ganz auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten sind.

[Advertorial] Mit modernen Payment-Lösungen dem Wettbewerb voraus

E-Commerce ist im Zuge der immer weiter voranschreitenden Digitalisierung auf dem Vormarsch und hat die Ansprüche von Kunden an guten Service in Retail und Handel nachhaltig verändert. Das stellt Händler vor die Herausforderung, neue Wege zu finden, um den Anforderungen von Digitalisierung und Kunden begegnen zu können. Eine Lösung kann das oft unterschätzte Thema Payment bieten.

[Advertorial] Audible Hörkompass 2019 – Hörbücher erfreuen sich größter Beliebtheit

Die Anzahl der Menschen, die Hörbücher gelegentlich oder regelmäßig genießen, hat sich im Jahre 2019 weiter erhöht. Eine Studie von Audible, der Hörkompass 2019 hat ergeben, dass mehr als 23 Millionen Menschen Hörbücher und Hörspiele kaufen oder ausleihen. Erfasst sind alle Personen, die sich für das Genre des Hörbuches interessieren. Einige von ihnen hören regelmäßig. Andere entscheiden sich nur gelegentlich für den Kauf oder die Ausleihe eines Hörbuches. Die große Beliebtheit, mit der Hörbücher und Hörspiele von den Kunden angenommen werden, hat verschiedene Gründe, die in der Studie analysiert werden konnten.

[Advertorial] „Von der Abverkaufstätte zum Point of Experience“ Interview mit Tina Müller, CEO Douglas

Sie ist die Geschäftsführerin von Europas größtem Beauty-Retailer und wurde 2018 in die Liste der 100 einflussreichsten Managerinnen aufgenommen: Tina Müller sorgt für Furore, wo auch immer sie tätig wird. Mit der Kampagne “Umparken im Kopf” verpasste sie Opel 2014 ein neues Markenimage. Seit November 2017 verantwortet sie als CEO die Geschicke des Kosmetikhändlers Douglas. Ihre Keynote “Neue Denkmuster im Beauty-Handel” auf dem Deutschen Handelskongress dürfte ein Highlight des Kongresses werden.

[Advertorial] Neuromarketing im Einzelhandel: Wie sich Kunden von einem Kauf überzeugen lassen

Wenn sich Menschen dazu entscheiden, etwas zu kaufen, laufen im Gehirn komplexe Prozesse ab. Dabei können unter anderem verschiedenste Sinneswahrnehmungen oder Signale, die Kaufentscheidung positiv beeinflussen, teilweise ohne dass der Kunde dies bewusst merkt. Hier genießen stationäre Händler einen großen Vorteil gegenüber dem Online-Shopping: Über Neuromarketing im Einzelhandel kann die Zielgruppe direkt angesprochen werden.