• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

[Update] Amazon 4 Star: Gemischtwarenladen auf Datenbasis

2. November 2018 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 1 Minuten 42 Sekunden
amazon 4 staramazon

Im September 2018 eröffnete Amazon in New York seinen ersten Gemischtwarenladen Amazon 4 Star, in dem Produkte verkauft werden, die mindestens vier Sterne bei den Kundenbewertungen erhalten haben. Nach dem ersten Laden in Seattle, der Vorstellung von kassenfreien Läden als „amazon go“ und der Übernahme der Bio-Kette Whole Foods ist dies nun ein weiterer Schritt für Amazon in den stationären Handel.

Der erste Amazon 4 Star Laden liegt in Soho (Manhatten) und bietet den Kunden neben den Produkten mit einer Durchschnittsbewertung von 4,4 Sternen auch neue oder besonders trendige Artikel. Darüber hinaus gibt es weitere Auswahlkriterien: „Am häufigsten auf der Wunschliste“ und auch „Trending Around NYC“, also die Artikel, die insbesondere in New York City häufig gekauft wurden. Amazon nutzt hierfür die Daten seines Online-Shops für die (regionale) Sortimentsgestaltung.

Amazon 4 star trending nyc

Quelle: Amazon Blog Dayone

Weiterhin erfolgt die Auswahl auch über „Kunden kauften auch“ und die „Amazon Exclusives“ sind ebenfalls ausgezeichnet. An einzelnen Produkten finden die Kunden ausgewählte Käuferrezensionen aus dem Online Shop.

Amazon 4 star Rezension

Quelle: Amazon Blog Dayone

Die Waren sind mit elektronischen Preisschildern (ESL) ausgezeichnet, die sowohl den Listenpreis als auch den „Prime Preis“ für Amazon Prime Kunden ausweisen.

Amazon 4 star ESL

Quelle: Amazon Blog Dayone

In seinem Blog schreibt Amazon: „We created Amazon 4-star to be a place where customers can discover products they will love. Amazon 4-star’s selection is a direct reflection of our customers—what they’re buying and what they’re loving.“

Amazon nutzt sein Daten basiertes Wissen über die eigenen Kunden um weitere Zielgruppen anzusprechen, die noch nicht online kaufen oder es bisher vermisst haben, Produkte vorher auszuprobieren. Auch die Prime-Preise auszuzeichnen sichert einerseits den treuen Bestandskunden den Preisvorteil, andererseits zeigt es den Noch-Nicht-Prime-Kunden, was ihnen Prime bietet.

Wie wichtig Kundenbewertungen bei Kaufentscheidungen sind, haben wir bereits häufiger dargestellt und es wundert immer wieder, dass dieser Hebel im stationären Handel so selten genutzt wird. Bestseller-Listen sind ja keine neue Erfindung, die es vor dem Internet nicht gegeben hätte. Ein Online-Shop liefert jedoch heute mehr und bessere Daten über das Verhalten der Kunden.

Wieder schafft sich Amazon eine Spielwiese, auf der sie mit der Verknüpfung von Online und Offline experimentieren. Ein Testfeld, das auch anderen (stationären) Händlern zeigt, was möglich ist, wenn man seine Daten nutzt, um seinen Kunden möglichst passende Angebote zu machen und sogar regionale Sortimente zusammen zu stellen. Wir sind gespannt, ob Amazon diese Läden weiter ausbauen wird.

Update: Amazon eröffnet weitere Läden: Der zweite in Denver und in Berkeley soll bald der dritte folgen.

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Innovation & Trends
Schlagworte: Amazon, Kundenbewertungen, Shop
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Shoppen[Studie] Jeder dritte Deutsche wäscht lieber ab als Shoppen zu gehen
Amazon Style: Erstes stationäres Modegeschäft des Unternehmens
Customer JourneyDie Customer Journey mit Amazon Echo & Alexa
„Grüne wollen Online-Handel verbieten!“ – Really? [Update]
Amazon kauft Whole FoodsPlattform-Ökonomie: Amazon kauft Whole Foods
amazon goKeine Kassen, keine Schlangen – Amazon Go zeigt wie es geht
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Stationär, online oder gar nicht mehr einkaufen?stationär onlineRelevant Retail PodcastRelevant Retail Podcast Folge 40: Die Not für kleine Händler
Nach oben scrollen