• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Self Scanning 2021: Es ist da, jetzt liegt der Ball beim Kunden!

16. November 2021 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 1 Minuten 46 Sekunden

Das Europäische Handelsinstitut EHI hat in einer Markterhebung den Durchdringungsgrad von Self-Checkout Systemen untersucht. Die Message ist klar: Kunde, du kannst loslegen!

Self-Checkout wird gefragter

Die Anzahl von Self-Checkout- und Self-Scanning-Systemen im Einzelhandel nimmt zu. Mehr als 2.300 Geschäfte bieten ihrer Kundschaft mittlerweile die Möglichkeit an, den Scan- und Bezahlvorgang selbst in die Hand zu nehmen, wie die EHI-Markterhebung zeigt. Im Verhältnis zu den über 400.000 Ladengeschäften in Deutschland scheint das verschwindend gering, besonders im Vergleich mit unseren Nachbarländern. Aber wir sind auf einem guten Weg: Im Vergleich zu 2019 hat sich die Zahl der Einzelhandelsgeschäfte mit stationären Self-Checkout-Systemen in Deutschland fast verdoppelt und bei mobilen Self-Scanning-Systemen sogar verzehnfacht. Der Anfang der Neukonditionierung der Kundinnen und Kunden scheint eingeläutet.

Self-Checkout-Angebote immer präsenter

Im August 2021 bieten in Deutschland 1.319 Geschäfte Self-Checkout-Kassen (SCO) an, 2019 lag die Anzahl bei 874. Auf das mobile Self-Scanning mittels Handscanner, per Einkaufswagen mit Scanner oder per App setzen in diesem Jahr 615 Einzelhändler. Vor zwei Jahren war dies erst bei 67 Geschäften möglich. Beide Services – Self-Scanning und Self-Checkout – bieten in 2021 zusätzlich 368 Geschäfte an; das waren in 2019 nur 29.

LEH dominiert bei SCO-Kassen

Mit 58 Prozent ist das Gros aller stationären SCO-Kassen im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) zu finden. Dahinter liegt der Do-It-Yourself-Bereich (DIY) wie Bau- und Heimwerkermärkte mit 23 Prozent. So scheinen sich beide Branchen aufgrund der Kundenstruktur, der Kundenfrequenz und der Einkaufskorbgrößen am besten für diese Art des Self-Checkouts zu eignen. Auf alle anderen Branchen entfallen einstellige Prozentsätze. Insgesamt kommen derzeit 7.240 SCO-Kassen im deutschen Handel zum Einsatz – fast 2.500 mehr als noch 2019.

Im LEH existieren rund 235.000 herkömmliche Kassen. Dagegen haben die rund 3.700 SCO-Kassen trotz Wachstum noch eine geringe Marktbedeutung in Deutschland. Dennoch besitzen sie ein großes Marktpotential, da viele Lebensmittelhändler bei Umbauten oder Neueröffnungen mit Installationen planen.

Self-Scanning boomt

Das mobile Self-Scanning hat in den letzten zwei Jahren rasant zugenommen. Nach wie vor finden sich mit 64 Prozent die meisten Anwendungen im LEH wieder. 244 Geschäfte stellen ihrer Kundschaft Handscanner oder Einkaufswagen mit Scanner zur Verfügung. Bei 855 Geschäften ist das Self-Scanning per App möglich.

Bis zu Ende gedacht ist immer gut

Wir haben bereits mehrere Selbsttest im Bereich des Self Scannings durchgeführt. Entweder mit dem eigenen Smartphone oder mit Scannern, die zur Verfügung gestellt wurden. Eigentlich ein sehr guter Prozess für den schnellen Shopper, wenn da nicht das Ende wäre: Am Schluss muss man doch noch an einer Kasse oder Bezahlstation anstehen, um den Einkauf abzuschließen. Ein klarer Komfortbruch also, den man ruhig auslassen könnte: Bucht den Betrag doch einfach ab. Scan & go in Reinform!

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Allgemein
Schlagworte: Self Scanning
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
self scanningDas deutsche Phänomen: Die Shopper und das Self Scanning
Standortbestimmung 2017 zum Selfscanning im LEH
smart shopperSmart Shoppen: QuickCheck des Mobilen Einkaufsassistenten bei Rewe
euroshop 2020Euroshop 2020: Das gab es da zu sehen (oder auch nicht)?
Relevant Retail PodcastRelevant Retail Podcast Folge 65: Diversity, Roboter töten Viren und Rewe sagt Danke
Relevant Retail PodcastRelevant Retail Podcast Folge 47: News, Trends und ein Interview mit Zendesk.
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Einzelhandelsmieten brechen in Top7-Städten stark einEinzelhandelsmietenGoogle zu Weihnachten richtig genutzt: Für potenzielle Kunden präsent sei...
Nach oben scrollen