• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

[Update] Personalmangel: Schließen oder Avatare einsetzen?

15. August 2023 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 2 Minuten 38 Sekunden
personalmangel-avatar

Letzte Woche wollte ich in der gut frequentierten Postfiliale bei mir um die Ecke eine Rücksendung abgeben und stand an einem Freitag um 13:30 Uhr vor verschlossenen Türen. Diesmal nicht wegen einer Betriebsversammlung, sondern ich fand nur ein Schild „Geänderte Öffnungszeiten: Freitags von 9:00 bis 13:00 Uhr, Samstag geschlossen“. Da die Post hier nicht transparent kommuniziert, kann ich über die Gründe nur spekulieren. Ich tippe auf Personalmangel.

Nicht nur die Deutsche Post hat hier Probleme. Auch Handelsunternehmen, wie z.B. Aldi, verkürzen zurzeit ihre Öffnungszeiten und begründen dies mit dem Energiesparen. Doch auch hier wird dies nicht der einzige Grund sein. Hohe Krankenstände und fehlendes Personal führen dazu, dass die Mitarbeitenden, die noch zur Arbeit erscheinen, zunehmend ausbrennen. Eine Entwicklung, die auch in vielen anderen Bereichen, insb. den Care-Berufen zu beobachten ist.

Unternehmen bemühen sich in dieser Situation darum, auch Menschen, die sie bisher im Recruiting nicht unbedingt bevorzugt angesprochen haben, zu aktivieren und ihnen passende Jobs anzubieten.

In Japan, wo die Überalterung der Gesellschaft noch weiter fortgeschritten ist, als bei uns, geht die Supermarktkette Lawson nun einen Schritt weiter. Auf der Fläche des neu eröffneten Convenience Stores „Green Lawson“ in Tokyo beraten und bedienen, neben den Mitarbeitenden vor Ort, Avatare die Kundschaft. Das funktioniert gut, weil hinter den Avataren echte Menschen sitzen.

personalmangel avatar

Quelle: Lawson/Avita

Im Laden befinden sich Monitore in den Regalen und an den Kassen, auf denen im Anime-Stil Avatare die Mitarbeitenden repräsentieren. Es gibt einen männlichen (Sorato) und einen weiblichen (Aoi) Avatar.

lawson avatar

Quelle: Lawson/Avita

Sensoren aktivieren die Avatare, wenn Kund:innen davor stehen. Die virtuellen Mitarbeitenden beraten, preisen an oder wickeln Transaktionen ab, die mit den vorhandenen Self-Service-Systemen nicht möglich sind oder Probleme verursacht haben.

Lawson betont, dass es sich hier um einen inklusiven Ansatz handelt, der es Menschen ermöglicht, im Einzelhandel zu arbeiten, auch wenn dies real und in der Fläche nicht möglich sei. Bis Ende 2025 will Lawson 1.000 Avatare ausgebildet haben, die dann überall in Japan arbeiten.

Das System wurde von Avita entwickelt und soll bis 2025 in 100 von Lawsons C-Stores zum Einsatz kommen.

Update Juni 2023: Lawson testet mittlerweile in der Filiale im Tokyoter Stadtteil Shinagawa, ob die Kundinnen und Kunden die Avatare verstehen können, wenn sie Gebärdensprache einsetzen. Noch ist das System fehlerhaft, denn einige Gesten können nicht korrekt dargestellt werden. Dennoch erwägt Lawson die Freigabe im Regelbetrieb.

Was ich denke

Vielleicht sind wir im deutschsprachigen Raum hinsichtlich der Automatisierung (Avatarisierung) von Einzelhandelsgeschäften noch nicht so weit wie Japan. Doch auch bei uns verbreiten sich Self-Service-Systeme, wie z.B. beim Self-Checkout oder in vollständig autonomen Stores, rasant. Wenn Unternehmen die Wahl haben, zwischen dem Schließen des Ladens wegen Personalmangels und dem Einsatz von Technologie, dann liegt es auf der Hand, wie die Entscheidung ausfallen wird.

Kund:innen werden sich daran gewöhnen, denn auch für sie ist es besser, ein Angebot durch einen Avatar als gar keines zu haben. Ferner bietet die Tätigkeit als Avatar Menschen die Möglichkeit, überhaupt, von zu Haus oder von überall auf der Welt zu arbeiten. Mit dem Einsatz von Gebärdensprache, wie nun seit Juni 2023 im Einsatz, geht Lawson einen weiteren Schritt in Richtung Inklusion.

Soweit zu den Vorteilen. Doch wie immer sollte dies nicht den kritischen Blick verstellen. Mit der steigenden Qualität von KI-Systemen werden auch die Maschinen immer besser darin, guten Service zu bieten. Durch ein solches System wie bei Lawson kann eine KI schnell lernen, Avatar zu sein. Für uns Menschen wird es bald nicht mehr unterscheidbar sein, ob hinter einem Avatar ein Mensch oder eine Maschine werkelt. Für den erbrachten Service an sich erst einmal unerheblich. Doch mit neuen, flexiblen Arbeitsplätzen und Inklusion wird dies dann nichts mehr zu tun haben. Ganz im Gegenteil.

Was denken Sie? Sehen wir hier mehr Licht oder mehr Schatten? Ich freue mich auf Ihre Meinung.

Beitragsbild: Tim Mossholder 

Heike Scholz

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Innovation & Trends
Schlagworte: Avatar, Inklusion, KI, Personal, Robotik, Self Scanning
Das könnte Sie auch interessieren
Zukunft des Einkaufens Podcast ZDE Podcast 110: Der Kampf gegen die Schlange – Self Scanning im Handel
amazon fresh Aus für kassenlose Check-outs in Amazons Fresh-Supermärkten
New Retail New Retail: Was sich Kunden vom stationären Handel wünschen
Wie digital ist der Handel? Jeder vierte Händler hält KI für einen Trend, der bald vorbei sein wird
Frauen in Führungspositionen Frauen in Führungspositionen: Der Zorn wächst
digitalisierung kleiner händler Die 5 Orientierungshilfen bei der Digitalisierung kleiner Händler
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
innector
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Second Hand is here to stay Link to: Second Hand is here to stay Second Hand is here to staysecond hand Link to: ZDE Podcast 168: Smart Stores, was geht da gerade ab? Link to: ZDE Podcast 168: Smart Stores, was geht da gerade ab? ZDE Podcast 168: Smart Stores, was geht da gerade ab?
Nach oben scrollen