• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Marilyn Repp

Female Retail Podcast #83 Technologieskepsis als Innovationstreiber?

17. November 2020 / Von Marilyn Repp / Lesedauer: 1 Minuten 48 Sekunden
Gründerin Trinh Le-Fiedler

Die Deutschen schätzen den Komfort-Gewinn durch neue Technologien und glauben daran, dass solche Innovationen grundlegende Probleme unserer Zeit lösen können. Das zeigt das TechnikRadar 2019, das acatech und die Körber-Stiftung regelmäßig durchführen. Sie sehen also die Vorteile für die Wirtschaft – hier liegen sie im Europa-Vergleich weit vorn.

Für die eigene Lebensqualität und hinsichtlich der gesellschaftlichen Folgen sind die Deutschen allerdings extrem skeptisch. Hier belegen sie im Vergleich nur noch die hinteren Plätze. Das spiegelt sich beispielsweise auch bei der Nutzung digitaler Bezahlmethoden oder anderer Anwendungen, die etwa in den USA oder in China bereits viel verbreiteter sind. Soweit, so negativ. Aber kann diese Zurückhaltung in Sachen Innovation sogar förderlich sein?

Self-Checkout ohne Daten zu hinterlassen

Trinh Le-Fiedler war international als Beraterin tätig: in Hong-Kong, New York und London. Jetzt hat sie ihr eigenes Deep-Tech-Start-Up namens Nomitri in Berlin gegründet. Es ist eine Art Amazon Go für die Hosentasche, wie es das Handelsblatt kürzlich umschrieb. Das Medium hat Trinh Le-Fiedler dafür gemeinsam mit McKinsey für den Female Founder’s Award nominiert.

Mit der App von Nomitri wird ein Kundentraum wahr: kassenloses Bezahlen ohne die totale Überwachung über Kameras an den Decken des Supermarkts. Die Software funktioniert ohne Cloud allein auf dem Smartphone des Anwenders. Schon bald wird die Lösung von Nomitri testweise mit einem großen Lebensmittler europaweit ausgerollt. Danach stellt sich die Frage: wird die Lösung von den Kundinnen und Kunden angenommen?

Mit Handelsexpertin Marilyn Repp spricht Trinh Le-Fiedler über Datenschutz als Innovationstreiber und was sie sich zukünftig für den Umgang mit Daten wünscht.

Außerdem berichtet sie aus ihrer langjährigen Erfahrung als Beraterin, warum vielfältige Teams erfolgreicher sind.

Musik: Run run von FRAMETRAXX Gemafreie Musik

Folge direkt anhören:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von soundcloud.com zu laden.

Inhalt laden

Shownotes

Technik-Radar 2019

Nomitri

Amazon Go bei Zukunft des Einkaufens

Self-Checkout bei Zukunft des Einkaufens

Unser Sponsor: Offerista

Offerista

 

Als kompetentes Shopper Marketing Network erreicht die Offerista Group monatlich bis zu 39,5 Millionen Verbraucher und verhilft dem stationären Handel zu mehr Ladenbesuchen durch digitale Angebotskommunikation. Dank der hohen Reichweite und innovativen technischen Lösungen generieren wir in der DACH-Region einen monatlichen Umsatzbeitrag von über 161 Millionen Euro. Somit stellen wir das erfolgreichste Verbraucher-Netzwerk für digitales Handelsmarketing im deutschsprachigen Raum.

Artikel herunterladen
2 Kommentare/
Kategorie: Innovation & Trends, Zukunft des Einkaufens Podcast
Schlagworte: Self Scanning
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zukunft des Einkaufens PodcastZDE Podcast 110: Der Kampf gegen die Schlange – Self Scanning im Handel
Einkaufen im stationären HandelDrei Viertel der Millennials geben das Einkaufen im stationären Handel auf
NRF2018Unser Fazit der NRF 2018 in New York: 3 Tage sind zu kurz!
Relevant Retail PodcastRelevant Retail Podcast Folge 65: Diversity, Roboter töten Viren und Rewe sagt Danke
self-scanningYes, we Scan! Self-Scanning oder der Kunde ist der PoS.
euroshop 2020Euroshop 2020: Das gab es da zu sehen (oder auch nicht)?
2 Kommentare

Trackbacks & Pingbacks

  1. ZDE Podcast 123: Künstliche Intelligenz - Was macht der Handel tatsächlich? sagt:
    3. Januar 2022 um 15:02 Uhr

    […] Female Retail Podcast: Technologieskepsis als Innovationstreiber? […]

    Antworten
  2. ZDE Podcast 110: Der Kampf gegen die Schlange – Self Scanning im Handel sagt:
    20. Juli 2021 um 17:12 Uhr

    […] Female Retail Podcast #83: Technologieskepsis als Innovationstreiber? […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Die wichtigsten Schritte vom Onlineshop zum Online-EntertainmentLive-StreamLaden der Zukunft[Update] Der Laden der Zukunft hat kein Personal – Initiativen in Deutschland...
Nach oben scrollen