• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Perspektive 2030: Die 5 Basics für Handel und Stadtentwicklung

13. Oktober 2020 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 2 Minuten 21 Sekunden

Es gibt ihn in Wahrheit nicht, auch wenn Zukunftsforscher es immer wieder versuchen: den qualifizierten Blick in die Zukunft. Selbst Prognosen, die 5 Jahre nach vorn schauen, haben zu oft daneben gelegen. Daher will ich das Pferd anders herum aufzäumen: Durch Betrachtung der Potenziale von Handel und Stadtentwicklung.

Seit Jahren kämpfen Städte, die nicht gerade zu den urbanen Metropolen gehören,  mit einem Rückgang des stationären Handels und damit einer deutlichen Veränderung des Innenstadtlebens. Vor 20 Jahren brachte die Eröffnung des Centro Oberhausen durch seine massive Kaufkraftverschiebung eine ganze Region aus dem Gleichgewicht, heutzutage übernimmt deutschlandweit diese Aufgabe der eCommerce.

Dabei ist es zu kurz gesprungen, allein dem bequemen Internet-Einkauf die Schuld zu geben. Es ist letztendlich der Konsument, der durch sein verändertes Kaufverhalten ein vollkommen angepasstes Retail Konzept erwartet. Und genau darauf muss sich Handel und Stadtentwicklung einstellen.

Der Handel und seine neue Rolle

Ein wichtiger Punkt muss der stationäre Handel lernen: Er ist nicht länger der Versorger der Republik! Das können andere oft genauso gut, schneller oder teilweise sogar billiger.

Darüber hinaus leben wir auch in einer Gesellschaft, die alles hat: Wir verkaufen in volle Schränke und Regale. Eine Studie im Auftrag von ebay ergab, dass jeder Haushalt durchschnittlich über 217 ungenutzte Gegenstände im Gegenwert von 3.223 € verfügt. Wir brauchen die achtzehnte Hose nicht wirklich, würden sogar mit 15 wunderbar leben.

Daher wandert Kaufkraft vermehrt in die Reise- und Erlebnisbranche. Jochen Schweizer als Plattform verkauft keine Produkte, sondern Erlebnisse. Hat man früher seinem Ehemann eine wunderbare Kulturtasche samt Nassrasierer zum Geburtstag geschenkt, ist es heute der Fallschirmsprung aus 6.000 Fuß Höhe.

Was aber immer funktioniert: Die Kombination von Handel und Erlebnis. Ob man sich in einem Eataly Markt mit teurem Schinken versorgt oder sich bei den Harley Days mit Zubehör oder gleich einem neuen Motorrad eindeckt: Die Retailtainment-Mischung und damit die Kontexte aktivieren den Menschen.

Herausforderungen für die Stadtentwicklung

Genau da liegt die Chance für den stationären Handel und die Innenstadt. Die Stadt muss wieder den Charakter des Marktplatzes bekommen, der Handel muss wesentlich mehr zur Freizeitgestaltung werden. Er muss Geschichten erzählen, zum Ort passen und den Menschen dadurch deutlich mehr Aufenthaltsqualität bieten. Jede Stadt hat ein Erbe, das es zu heben gilt: War dort eine Poststation, ein ehemaliger Fürstensitz oder gar eine Manufaktur? Genau darum muss ein passendes Storytelling konstruiert werden, das Menschen begeistert und verblüfft.

Diese 5 Grundsätze sollen helfen, die ersten Schritte in diese Richtung zu gehen:

  • Stadtentwickler müssen Storytelling lernen, ggf. auch mit Unterstützung von Historikern und Agenturen.
  • Händler müssen sich als Freizeitangebot verstehen. Es reicht nicht mehr, nur Ware anzubieten.
  • Der Handel muss seine Nische finden und in der Lage sein, diese digital zu präsentieren.
  • Jede Stadt braucht ein Citymanagement und muss wie ein großes Einkaufszentrum geführt werden. Öffnungszeiten, Sortiment und vor allem das Marketing muss sauber abgestimmt werden.
  • Die Stadt von morgen braucht ein zentrales Content-Management. In der Verschmelzung des real-digitalen Raumes werden viele Daten und Inhalte generiert, die besonders wertvoll für die gesamte Stadt sind.

Was die Städte nicht weiterbringt, sind Bedenken und Diskussionen im rein politischen Raum. Es geht neben dem Lebensraum auch um den Wirtschaftsstandort und damit klar um Wirtschaftsförderung. Was zu beobachten ist: Der Wettbewerb unter den Städten ist in vollem Gange, was an sich gesehen sehr positiv ist – allerdings für die Pioniere, nicht für die Zögerer.

 

Beitragsbild: von Free-Photos auf Pixabay

Artikel herunterladen
2 Kommentare/
Kategorie: Future City
Schlagworte: Handelsexperte, Marktplatz, Retailtainment, Smart City, Stadtentwicklung, Storytelling, Wirtschaftsförderung
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
SUGARTRENDS- ein Online Marktplatz der besonderen ArtSugartrends – ein Online Marktplatz der besonderen Art
7 Denkanstösse zur Digitalisierung: #5 Angebot
Wenn schon Promotions, dann richtig! Mit 5 Stellschrauben zu mehr Promotion-Effizienz.
MarktplatzRelevat Retail Podcast Folge 75: Das Thema Marktplätze
POPAIDer Verband POPAI D-A-CH e.V. wird SHOP! Neue Themen für die Branche
friedrichstrasseAutofreiheit: Friedrichstraße oder Warum man nicht nur ein bisschen schwanger sein kann.
2 Kommentare
  1. Gerald Grossbauer
    Gerald Grossbauer sagte:
    21. September 2017 um 14:25

    sorry, mir geht diese Eventisierung des Einkaufens, pardon „Shoppens“, gehörig auf den Geist. Wenn ich schon dauernd vom „Erlebnis“ höre, das mir Einkaufen bringen soll, will ich gar nichts mehr kaufen. Ich will das besorgen, was ich mir wünsche oder benötige. Und aus. Bitte ganz ohne Erlebnis-getue. Und vor allem ohne Beschallung, wenn’s leicht geht. Bittedanke!

    Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. Suburbia: Es geht von der Metropole zurück aufs Land! sagt:
    11. Juni 2020 um 17:50 Uhr

    […] verringern. Was die 5 Basics für Handel und Innenstädte sind, hat uns Frank Rehme in einem Artikel […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Relevant Retail Podcast Folge 78: AbmahnungenPodcast RRCompilation KundenverhaltenCompilation: Kundenverhalten – Wie Shopper ticken
Nach oben scrollen