• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Wirtschaftsförderung zur Belebung von Innenstädten nach Corona im Relevant Retail Podcast Folge 64

4. Mai 2020 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 1 Minuten 14 Sekunden
Wirtschaftsförderung

Während der Corona Zeit wurden die Menschen gezwungenermaßen auf das Einkaufen im Internet konditioniert. Eine große Frage beschäftigt die Wirtschaftsförderung und Stadtverantwortlichen jetzt ganz besonders: Wie belebt man die Innenstädte nach dem Lockdown?

Folge direkt anhören

Relevant Retail · Folge 64: Wirtschaftsförderung Corona packt an!

Was ist jetzt zu tun?

Selbst wenn es die Handelsunternehmen und lokalen Anbieter meistern, die Durststrecke bis zur Öffnung der Innenstadt wirtschaftlich zu überleben, gilt es wirtschaftliche und gesellschaftliche Lösungsansätze für die Zeit nach Corona zu diskutieren.

Die deutschen Wirtschaftsförderungen übernehmen eine große Verantwortung nicht nur als lokale Kümmerer, Koordinatoren und Konzeptionierer, sondern auch bei der Bewertung und Umsetzung von Lösungsansätzen. Vor diesem Hintergrund wurde die LinkedIn-Gruppe „Innenstadt und Coronakrise – WiFö packt an!“ gegründet. Hier soll im Dialog aufgezeigt werden, welche Ideen und Maßnahmen vielversprechend sind, wo Hilfe möglich ist und wie Erneuerung für die Zeit danach starten kann.

Ansätze für einen Erneuerungsprozess für Innenstädte

Die Initiative „Corona-Krise und Innenstadt: WIFÖ packt an!“, ins Leben gerufen von VITAIL, dem Kompetenzforum für Handel und vitale Innenstädte, sowie führenden, zukunftsgewandten Wirtschaftsförderungsgesellschaften, macht es sich zur Aufgabe, Akteure und Verantwortliche von Innenstädten zu vernetzen und Zukunftslösungen zu identifizieren. Dafür wurde zunächst eine LinkedIn-Gruppe gegründet. Gemeinsam sollen darüber Vertreter von Wirtschaftsförderungen, der Stadtverwaltungen sowie City- und Stadtmarketing in den Dialog treten, um Ideen und Lösungen für Innenstädte in der Krise zu teilen und zu bewerten. Zudem werden aus dem Kreis heraus Ansätze entwickelt, wie Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung zur Bewältigung der Krise agieren können und wie Zukunft der Innenstadt gestaltet werden kann.

Hier geht es direkt zur Gruppe:

https://www.linkedin.com/groups/8929026/

 

Beitragsbild: Wendy Corniquet auf Pixabay

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Zukunft des Einkaufens Podcast
Schlagworte: Wirtschaftsförderung
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Kümmerer 2.0Kümmerer 2.0 – Der Citymanager zwischen on- und offline
Frequenzsteigerung_Einkaufen_KulturFrequenzsteigerung durch die Kombination von „Einkaufen“ und „Kultur“
Semeast_gegen_die_Verödung_der_Pariser_InnenstadtProjekt gegen die Verödung der Pariser Innenstadt
Plattformen stationäre HändlerPlattformen als Krisenretter: Funktioniert das für stationäre Händler?
Stark in der GruppeInnenstädte: 5 Tipps für den Umgang mit der Krise & Event-Tipp
EinkaufsstraßenStudie: Einkaufsstraßen neu denken
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Studie: Loyalty Trends Report 2020 – Kundenbindung heute und übermor...LOYALTy trends 2020Lokale Online PlattformenLokale Online-Plattformen: Renaissance durch Corona – diesmal erfolgr...
Nach oben scrollen