• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Mobile Friendliness Index #1: Top 10 Lebensmittelhändler und Drogerien

21. November 2016 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 2 Minuten 5 Sekunden
mobile seo

Wir hatten kürzlich bereits dargestellt, wie wichtig es auch für stationäre Händler ist, in den mobilen Welten (auch lokal) präsent und gut auffindbar zu sein, also einen guten Mobile Friendliness Index mit seinen Webseiten zu erreichen.

Denn bereits zwei Drittel der Millennials nutzen ihr Smartphone für Online-Einkäufe und 76 Prozent aller Befragten in einer Studie von Opera Mediaworks nutzen grundsätzlich mobile Geräte dafür.

Vor ein paar Wochen hatte Google bekannt gegeben, dass sie den Suchmaschinen-Index für „Mobile“ künftig als wichtiger erachten würden als den für „Desktop“. Dies unterstreicht einmal mehr die Bedeutung mobiler Endgeräte, auch für das Shoppen.

Der Mobile Friendliness Index

Uns hat einmal interessiert, wie die Webseiten und Shops deutschen Händler im Hinblick auf ihren „Mobile Friendliness Index“ abschneiden. In diesem ersten Teil betrachten wir die zehn größten Lebensmittelhändler und Drogerien.

Da wir uns ausschließlich die Webseiten der Unternehmen bzw. ihrer Shops anschauen, bleibt eine Betrachtung der ggf. vorhandenen mobilen Applikationen aussen vor. Dies müsste dann Gegenstand einer anderen Analyse sein.

Um die Daten zu erheben, haben wir das Tool „Testmysite“ von Google verwendet. Hier gibt man seine URL an und das Tool liefert drei Werte, bei denen die maximale Punktzahl jeweils 100 sein kann.

  • Mobile Friendliness misst die gesamte Nutzererfahrung und das mobile Design.
  • Mobile Speed die Ladezeit auf mobilen Geräten und
  • Desktop Speed die auf stationären Rechnern.

mobile friendliness

Wie gut sind die Webseiten?

In einem ersten Durchlauf haben wir uns die Firmenwebseiten der zehn größten Lebensmittelhändler und Drogerien angeschaut (Testdatum: 31.10.2016). Hier zeigt sich erfreulicher Weise, dass alle Webseiten mobil-optimiert sind. Doch es gibt große Unterschiede in den drei gemessenen Faktoren.

Beim Mobile Friendliness Index fielen einzig Aldi mit nur 57 und dm mit 72 von 100 Punkten aus dem Rahmen. Bei allen Webseiten gibt es aber noch Verbesserungspotenzial in Bezug auf die Geschwindigkeiten. Insbesondere Rossmann hat sehr lange Ladezeiten.

Angesichts der Tatsache, dass fast die Hälfte der Nutzer eine mobile Webseite wieder verlassen, wenn sie nicht in drei Sekunden geladen ist, müssen die Geschwindigkeiten aller Webseiten enttäuschen. Zwar sind die Ladezeiten auf den Desktops etwas besser, aber wirklich gut nur bei Kaiser’s und auch hier ginge noch etwas mehr.

Sieger in dieser ersten Betrachtung ist Kaiser’s, dessen Webseiten insgesamt die höchste Punktzahl erreichen und auch auf mobilen Geräten den schnellsten Seitenaufbau aufweisen.

mobile friendliness handelUnd wie gut die Online Shops?

In einem zweiten Durchlauf wollten wir wissen, wie denn die Online-Shops der Händler performen. Aldi und Globus haben keine Online-Shops und bei einigen anderen waren die Firmen-Startseiten gleichzeitig die Shops, wodurch es keine Änderung der Werte gab.

Insgesamt konnten keine großen Unterschiede fest gestellt werden. Wollte man eine Tendenz heraus filtern, dann müsste man konstatieren, dass die Shops noch ein wenig schlechter da stehen als die Webseiten. Doch wie gesagt, die Unterschiede sind eher gering.

Auch in diesem zweiten Durchlauf für die Online-Shops gewinnt Kaiser’s mit seinem Bringmeister-Shop. Und auch hier gilt für alle, dass an der Verbesserung der Ladezeiten noch gründlich gearbeitet werden muss.

mobile friendliness handel shops

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: eCommerce
Schlagworte: Lebensmittel, Location Based Services, Mobile, Omni Channel, SEO, Smartphone, Studien
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Wege aus der Vergleichbarkeit: Bequemlichkeit (Convenience)
Innovationen im HandelSind Smartphone Innovationen im Handel wirklich wichtig für die Nutzer?
Frauen in FührungspositionenFrauen in Führungspositionen: Der Zorn wächst
Frohe Weihnachten für den HandelFrohe Weihnachten für den stationären Handel: Frequenz und Umsatz in den Innenstädten steigen!
Thank youLocal Online – Ausblick und Standortbestimmung
people mobile[Lesetipp] Studie: Shopper sind mobiler denn je
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Deutscher Handelskongress 2016: Ein ReviewDHK16ZDE Podcast #17: „It’s all about storytelling“ – Interview...
Nach oben scrollen