• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Local Shopper: Qualität vor Preis

7. März 2017 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 1 Minuten 28 Sekunden
local shopper

Schon mehrfach habe ich erläutert, wie Händler nicht nur ihre Webseiten sondern auch ihre Sichtbarkeit insbesondere bei mobilen Suchanfragen verbessern können. Nun möchte ich die Wichtigkeit dieser Maßnahmen noch einmal unterstreichen und noch einmal mit Zahlen aus dem Google Consumer Barometer unterfüttern.

Informationsbeschaffung über das Internet

Nur noch vier Prozent der Local Shopper informieren sich rein offline, 42 Prozent nur online und 50 Prozent über beide Wege. Das Internet ist also aus der Shopper Journey nicht mehr wegzudenken. Doch welche Punkte navigieren die Shopper im Internet an, wenn sie lokale Geschäfte suchen?

Überwältigende 77 Prozent nutzen dafür eine Suchmaschine und das ist bei uns in Deutschland Google. Die Auffindbarkeit über die lokale mobile Suche ist also elementar, will man potenzielle Kunden in seine Filiale leiten.

google suchmaschinen

Wie wichtig dann die mobilen Webseiten für Händler sind, hatte ich ebenfalls schon einmal ausführlich dargestellt und Zahlen aus einer Studie von xAD vorgestellt. Googles Consumer Barometer stützt diese Erkenntnisse darüber, was Kunden auf den Webseiten der Händler für Informationen erwarten.

  • 50 Prozent erwarten Preise
  • 47 Prozent Öffnungszeiten
  • 32 Prozent die Anschrift
  • 27 Prozent eine Verfügbarkeitsauskunft
  • 26 Prozent Kundenbewertungen (wie wichtig diese sind, kann hier nachgelesen werden)

Nicht der Preis entscheidet

Wenn auch diese Informationen erwartet werden, entscheiden doch auch andere Kriterien darüber, für welches Geschäft sich der Kunde entscheidet. Google hat nach den drei wichtigsten gefragt.

  • 35 Prozent gaben die Wertigkeit an
  • 34 Prozent Nähe
  • 31 Prozent Qualität
  • 28 Prozent Verfügbarkeit
  • 27 Prozent bisherige Erfahrungen
  • 21 Prozent den günstigsten Preis

Erwarten die Kunden also auf jeden Fall ausgewiesene Preise auf den Webseiten der Händler in ihrer Nähe, so wird der Preis als Entscheidungskriterium erst an sechster Stelle genannt. Qualitätskriterien und Faktoren, die die Bequemlichkeit und Einfachheit des Einkaufens positiv beeinflussen werden höher bewertet. Es gilt also nicht, immer den günstigsten Preis zu haben, sondern ein hochwertiges Einkaufserlebnis zu schaffen.

Im Google Consumer Barometer sollte die auf den ersten Blick überwältigende Masse der Daten niemanden abschrecken. Alles ist gut strukturiert, einzelne Länder können isoliert betrachtet und alle Grafiken modifiziert und herunter geladen werden. Ein sehr schönes Tool, das ich gern weiter empfehle.

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Kundenverhalten
Schlagworte: Kundenbewertungen, Local Shopper, Location Based Services, Marketing, Mobile, Studien
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
pop-up storePop-Up Stores machen den Handel agil
glaubwuerdigkeitGlaubwürdigkeit: In Social Media lieber Verbraucherfotos als professionelle Produktbilder
Offline-ShoppingOffline-Shopping: Nichts geht mehr ohne Smartphone
sprachassistentenSprachassistenten: Wird Amazon auch hier absolut herrschen?
click & collect egalClick & Collect: Ist den Kunden egal
shopping-centreDigitaler POS: Weiß der Handel, was seine Kunden wünschen?
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Euroshop 2017: Wir berichten live!euroshopeuroshop highlightsEuroshop Highlights 2017: Ein Zwischenbericht zur Halbzeit
Nach oben scrollen