• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Eva Gancarz

Was macht eine attraktive Innenstadt aus?

11. Dezember 2019 / Von Eva Gancarz / Lesedauer: 3 Minuten 38 Sekunden
Attraktivste Innenstadt

Hamburg ist 2019 die attraktivste deutsche Innenstadt, gefolgt von Berlin und München. Dies liegt vor allem daran, dass in Hamburg die meisten und aus Konsumentensicht besten Einkaufsmöglichkeiten bestehen, die die Attraktivität von Innenstädten ausmacht. Außerdem ist es den deutschen Kunden von großer Bedeutung, in ihrer Innenstadt ein gutes Gastronomie-Angebot sowie zahlreiche Kultur- und Freizeitangebote geboten zu bekommen.

„Stadt in Deutschland“

Mit der Studienreihe „cima.MONITOR“ wurde zum vierten Mal durch die Berater von Cima eine repräsentative Erhebung zum Themenbereich „Stadt in Deutschland“ herausgegeben. Hierbei wurden deutschlandweit insgesamt 2.025 Bürger interviewt. Die Erhebung liefert insgesamt ein aktuelles Spiegelbild zu vier Themenbereichen:

  • Attraktivität von Innenstädten
  • Wohnzufriedenzeit
  • Nahversorgung und der
  • Bedeutung von Online-Einkäufen

Attraktivität von Innenstädten: Shoppen als Markenkern

Welche Faktoren zeichnen die Attraktivität von Innenstädten aus? Stets waren es in der Vergangenheit die Einkaufsmöglichkeiten, die mit weitem Abstand mehrheitlich genannt wurden. Sowie in den Befragungen aus den Jahren 2007, 2009 und 2016 wurde auch 2019 dieses Argument aufgeführt. Zeitgleich zeichnet sich eine vorsichtige Trendwende ab, da nicht nur das Shoppen weiter an Bedeutung gewinnt, sondern es auf eine Mischung aus Einkaufen, Gastronomieangeboten und Verweilen in der Innenstadt ankommt. Einheitlich finden sich gegenüber den Vorjahren Zuwächse im Zuge der Bedeutung von öffentlichem Grün, Aufenthaltsqualität und Sauberkeit.

„Die Innenstadt muss zukünftig eher als Gesamtdestination überzeugen. Nicht einzelne Faktoren ziehen Besucher in die Innenstadt, sondern die Kombination aus mehreren, auch städtebauliche Individualitäten oder Magnete.“ (Martin Kremming, cima Hannover)

Attraktivität von Innenstädten

Hamburg ist die attraktivste deutsche Innenstadt

2015 hat Hamburg erstmalig im Ranking der attraktivsten Innenstädte München überholt. Gleichfalls in diesem Jahr liegt die Hansestadt vor Berlin und München. München musste unterdessen gegenüber den Vorjahren übrige Prozentverluste hinnehmen.

Auf den Plätzen 3-5 folgen mit Dresden, Leipzig und Köln drei zum Beispiel gleichermaßen starke Großstädte, womit Leipzig als Aufsteiger des Jahres 2015 seinen Sprung in die Top 5 bestätigen konnte. Die Städte Frankfurt am Main, Erfurt, Bremen und Düsseldorf gelang der Sprung unter die ersten zehn der attraktivsten Städte. Frankfurt verdrängte unterdessen Trier aus dem Spitzenfeld.

Shopping-Center weiter nachgefragt

Auch wenn die Nummer der Center-Neueröffnungen seit Jahren rückläufig ist, sind sie für die befragten Kunden Magnete der Innenstädte. Die Bewertung fällt in 2019 deutlich pro Shopping-Center aus: Zwei von drei Befragten finden ein Shopping-Center für die Anziehungskraft einer Innenstadt überaus elementar bzw. fundamental. Seit 2007 ist dies ein Anstieg um 20 Prozentpunkte!
Im Vergleich zu 2015 hat die Bedeutung eines Shopping-Centers für die Attraktivität einer Innenstadt in allen Altersklassen zugenommen. Traditionell fragen jüngere Bevölkerungsgruppen die Center mehr nach als ältere; 2019 ordneten trotzdem gleichfalls 59,4 Prozent der über 50-jährigen Shopping-Center als essentiell für die Innenstädte ein. Zum Vergleich: 75 Prozent der 15-29-Jährigen sehen Center als sonderlich fundamental an.

„Unsere Studien-Ergebnisse bestätigen, Städte und Gemeinden leiden unter sinkenden Kundenfrequenzen. Je kleiner die Stadt, desto größer sind vielfach die Problempunkte. Gerade in Klein- und Mittelstädten verstärken sich Fragen wie Frequenzverlust, Überalterung der Betriebsinhaber, fehlende Betriebsnachfolgen und mangelnde Attraktivität für junge Zielgruppen. Allerdings sind neben der Größe natürlich die regionale Lage von großer Bedeutung.

In den nächsten Jahren werden sich die Besuchsgründe verschieben, der Handel wird an Bedeutung als absolut dominanter Anziehungsfaktor verlieren. Neue Nutzungen werden den Innenstädten ein neues Gesicht geben. Zukünftig werden Innenstädte wesentlich stärker zum Wohn-, Freizeit-, Kultur-, Kommunikations- und Produktionsraum. Das Profil einer Gesamtdestination ist gefordert. (Roland Wölfel, cima)

Online-Produktverfügbarkeit wichtige Voraussetzung

Ein Drittel aller Online-Käufer möchte zukünftig darüber hinaus tendenziell noch mehr im Internet einkaufen. Digitale Dienstleistungen bzw. Angebote stationärer Händler wie den Online-Check der Produktverfügbarkeit nutzen momentan oder in nächster Zeit 61 % der Befragten. Für den Dienst Click & Collect sind es 41 % und gut und gerne annähernd über ein Drittel (36 Prozent) der Befragten stehen dem Dienst Mobile Payment positiv gegenüber.

An den Studienergebnissen zeigt sich, dass die Fahnenstange im Online-Handel noch nicht erreicht ist. Das bestätigen die Nachfrage und steigende Akzeptanz der Konsumenten. Bei vielen stationären Anbietern herrscht noch zu häufig „digitaler Leerstand“. Daher ist Grundvoraussetzung für den stationären Händler leicht im Internet auffindbar zu sein – ob über die eigene Webseite, auf Marktplätzen wie Amazon & Co. oder auf lokalen bzw. regionalen Online-Marktplätzen.

Deutsche fühlen sich an ihren Wohnorten wohl

Ebenso geht aus der Untersuchung hervor, dass die überwiegende Mehrheit der Bürger (78 Prozent) in einem Umkreis von bis zu zwei Kilometern zum Wohnort Einkaufsmöglichkeiten für Güter des täglichen Bedarfs (Lebensmitteln) erwartet. Obgleich bisweilen das Auto für jeden Zweiten (51 Prozent) das bevorzugte Verkehrsmittel für diesen Einkauf ist, ist die Pkw-Nutzung insgesamt rückläufig. Aktuell erledigt 30% (33,8 Prozent) der Befragten den Einkauf zu Fuß. Insgesamt ist der Anteil derjenigen, die ihren Einkauf vorzugsweise im Umweltverbund realisieren, im Zuge von zehn Jahren um neun Prozentpunkte gestiegen.

Gleichermaßen hat die Umfrage ergeben, dass die deutschen Bürger mit ihrem Wohnort zufrieden sind: 88 % aller Befragten in Deutschland wohnen gern dort, wo sie leben. Trotz insgesamt hoher Zufriedenheitswerte mit dem Wohnstandort, hat die Zufriedenheit insgesamt in allen Altersklassen und am stärksten in den Mittelstädten (50.000-200.000 Einwohnern) abgenommen.

Die vollständigen Studienergebnisse mit Grafiken und fachlichen Kommentaren stehen auf der Website www.cimamonitor.de bereit.

Artikel herunterladen
1 Kommentar/
Kategorie: Innenstadt
Schlagworte: Einkaufsatmosphäre, Stadtentwicklung, Standort, Wirtschaftsförderung
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Lokale SucheLokale Suche: Wie Sie bei Google gefunden werden
friedrichstrasseAutofreiheit: Friedrichstraße oder Warum man nicht nur ein bisschen schwanger sein kann.
standortfunktionStandortfunktion am Smartphone: Wasch mich, aber mach mich nicht nass
Foto: Citymanager Jan C. Zimmermann5 Fragen an Citymanager Jan Zimmermann
beliebteste einzelhandler deutschlandDie beliebtesten Einzelhändler der Deutschen
Erfolgsfaktoren für Innenstadt und HandelErfolgsfaktoren für Handel und Innenstadt: Gemeinsam wirken!
1 Antwort
  1. Kira N.
    Kira N. sagte:
    4. November 2021 um 21:17

    Vielen Dank für diesen Beitrag über attraktive Innenstädte. Interessant, dass die meisten Menschen Einkaufsmöglichkeiten wie ein Einkaufszentrum für eine attraktive Innenstadt wichtig finden. Ich gehöre auch zur jüngeren Gruppe und empfinde es auch so, dass Shopping-Center einfach zum Stadtbild dazu gehören!

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Stationäre Handel muss sich neu erfinden, fordern Online-ShopperAudible Hörkompass[Advertorial] Audible Hörkompass 2019 – Hörbücher erfreuen sich größter...
Nach oben scrollen