• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Karin Wunderlich

T-Talks im Juni – Zukunft des Einkaufens war dabei!

28. Juni 2017 / Von Karin Wunderlich / Lesedauer: 1 Minuten 14 Sekunden
t-talks

Die T-Talks der Telekom  sind eine kostenlose Vortragsreihe in der Zentrale der Deutschen Telekom AG in Bonn, die im Juni bereits zum zweiten Mal die Themen Technologie, Kultur und Innovation im Fokus hatte. Wir wurden kurzfristig zu einem Vortrag zum Thema Zukunft des Einkaufens gebeten.

Die Zukunft: Ist es nicht wunderbar sich vorzustellen wie es sein wird? Alles wird irgendwie digital sein, einkaufen wird man online, den stationären Handel braucht es nicht mehr. Oliver Samwer,  der Rockstar des deutschen E-Commerce, sagte bereits 2014: „Geschäfte sind Mittelalter. Sie wurden nur gebaut, weil es kein Internet gab“. Wer heute mit dem Handel neu anfange, brauche keine Läden. Und er rief den gestandenen Handels-Managern zu, sie könnten das nicht verstehen, da sie zu alt seien und zu alte Kunden befragen würden – sie sollten lieber 15-Jährige fragen, die alles per Smartphone erledigten.

Glauben wir das auch?

Nein, in keinem Fall – denn Menschen sind soziale Lebewesen, die den direkten Kontakt mit ihresgleichen suchen  und schätzen. Und die Zahlen und auch die Trends geben uns recht.

Fakt ist: Zumindest in Deutschland gilt: „Research online – purchase offline“ – mehr als anders herum. Und: Gerade die Digital Natives zeichnen sich durch eine Relevanz getriebenes Verhältnis zu Technologien aus. Gerade sie sind es, die den Weg in das Analoge zurück suchen, die den direkten Kontakt zu Mensch suchen und Technologien auf das reduzieren, was sie leisten können.

Heisst das, dass sich der stationäre Handel und Städte entspannt zurücklehnen können?

Nein in keinem Fall! Das Grundangebot der Digitalisierung wird vom Kunden und Bürger erwartet – und noch viel mehr. Hier ist noch viel zu tun.

Der Handel muss zurückfinden zu seiner Kernkompetenz, nämlich Beratung, persönlicher Kontakt und Lokalität. Sortimentsbreite findet man online, persönliche Kuratierung und Erlebnis stationär.

Es bleibt spannend!

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Innovation & Trends
Schlagworte: Events
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
OMA Awards 2016 at Global ShopRevisiting Global Shop 2016 – Back to the OMA’s!
EuroShop POPAI3Warum man die EuroShop Messe besuchen sollte … gerade als Konsumgüter Marketeer!
Preisreduzierung3 Vorschläge zum Ausstieg aus dem Hamsterrad der Preisreduzierung.
nrf2017NRF 2017 Live Teil 1: Das Innovation Lab
veranstaltungVeranstaltungshinweis NRW: Mittendrin statt nur dagegen!
Zukunft des Einkaufens LIVE auf dem Deutschen Handelskongress 2017
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Studie: Händler bei Digitalisierung zu langsamLast MileCargoPod: Autonomer Lieferservice als Lösung für die teure Last Mile Prob...
Nach oben scrollen