• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Toolboxen
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

CargoPod: Autonomer Lieferservice als Lösung für die teure Last Mile Problematik

30. Juni 2017 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 1 Minuten 24 Sekunden
Last Mile

In meiner Zeit als Innovationsverantwortlicher der Metro Group habe ich bereits vor über 10 Jahren an Belieferungskonzepten gearbeitet. Der Showstopper dabei war immer die Last Mile Problematik, und jeder kennt aktuelle Konzepte, die das Problem der sogn. niedrigen Drop-Rate lösen sollen. Unser Ansatz damals: Eleminieren der Last Mile durch Deutschlands erste Click&Collect Lösung, die Geburtsstunde von Real Drive., war da

Die emissionsfreie Last Mile

Aktuell gibt es einen interessanten Test in London, der Click&Collect und Belieferung ideal kombiniert. Ein Konsortium des Oxford Spin-Offs Oxbotica und der IT-Tochter des gleichnamige Online Supermarktes Ocado testen gerade selbst fahrende Auslieferungsfahrzeuge. Warum ein Mix aus Click & Collect und Belieferung? Der Wagen hält vor der Haustür, der Kunde muss also herauskommen und seine Artikel aus dem Schließfach des Fahrzeuges entnehmen.

Das Projekt zielt nicht nur darauf ab, eine emissionsfreie, Last Mile mit dem CargoPod auszuprobieren. Das Team hinter dem Projekt konzentriert sich zusätzlich auch darauf, zu beobachten, wie ein solches System die Städte beeinflussen könnte und wie es in eine Wohngegend eingreift.

Rechtliche Regeln wie in den USA

Aus rechtlichen Gründen muss in UK der CargoPod noch von einem Menschen überwacht werden.  Technologisch läuft auf dem Fahrzeug das autonomen Steuerungssystem Selenium, das für mehrere Fahrzeugtypen konzipiert wurde. Aktuell ist es also kein völlig selbst fahrendes System. Der Gesetzgeber verlangt, dass autonome Testfahrzeuge, falls etwas schief geht, wie in den USA üblich unter menschlicher Kontrolle sind. 

Wir werden das Projekt weiterhin beobachten und sind gespannt auf die Ergebnisse. Meine Überzeugung: In 15 Jahren ist das der Standard, es bleibt also spannend!

Bilder: Oxbotica

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Innovation & Trends
Schlagworte: Click & Collect, Logistik
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Logistik der letzten Meile Logistik der letzten Meile: Chance für stationäre Händler?
speedyshop Click & Collect: Auf dem Weg zum Kunden
out of stock Out of Stock: Kunde, lauf nicht weg!
HelloFresh HelloFresh aus Shoppersicht: Eine Blase oder eine Retail Innovation?
Warum Retail 4.0 ein Redesign der Value Chain erfordert
Click & Collect Click & Collect in Deutschland: So sehen Praxis und Erfolgsfaktoren aus.
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

locamo
Online Software AG
obv
Ihr Logo

Wer wir sind

Wir sind der festen Überzeugung, dass die stationären Händler, die es geschafft haben, sich neu zu erfinden, eine große Zukunft haben. Diese Zukunft zu beschreiben, ist Inhalt von ZUKUNFT DES EINKAUFENS. Wir fördern die Diskussion und Weiterentwicklung von Handelskonzepten und innovativen Ideen, begleiten unsere Kunden auf ihrem Weg, schaffen ein öffentliches Bewusstsein und helfen Händlern und Konsumenten, die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen.

Das Team: Heike Scholz, Karin Wunderlich, Frank Rehme

Interessante Links

  • Angebot
  • Bücher
  • Downloads
  • Mediadaten
  • Sponsoren
  • Startups im Handel
  • Team
  • Teilnahmebedingungen
  • Toolboxen
  • Unterstützer

Schlagworte

Digital Signage Click & Collect Interviews Service Events NFC Logistik Marken Handelskongress Plattform Shop Neuromarketing Supermarkt Instore Experience Payment LEH RFID Sortiment Fashion Infografik Whitepaper Checkout Store Check Künstliche Intelligenz Podcast Startups Handelsexperte Mobile Facebook Amazon Strategie Lebensmittel Apps Studien Smartphone Werbung Loyalty Digitalisierung Corona Omni Channel Beacons Kundenorientierung Standort Online-Shopping Marketing
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2020
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
T-Talks im Juni – Zukunft des Einkaufens war dabei! t-talks Relevant Retail Podcast Relevant Retail Podcast Folge 6: Der Motorradmarkt
Nach oben scrollen