• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Toolboxen
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Gerd Wolfram

Instore Analytics beim Juwelier zeigt Kundeninsights und bringt Zeitersparnisse

15. Februar 2017 / Von Gerd Wolfram / Lesedauer: 2 Minuten 27 Sekunden

Juwelierkette Chow Tai Fook

Heute und in Zukunft ist es für den Handel wichtig, Kenntnisse über den Kunden, seine Einkaufsgewohnheiten und Einkaufsverhalten zu erhalten. Allerdings finden es viele Händler im stationären Geschäft schwierig, die Vorlieben ihrer Kunden zu erkennen und Kundenverhalten zu messen.

Die in Hochow-tai-fook-logongkong ansässige Juwelierkette Chow Tai Fook mit über 2000 Filialen in Hongkong, China und Macao setzt dazu unter anderem RFID-Technologie ein. Aktuell erfasst die Lösung die Kundengewohnheiten während des Einkaufens. Weiterhin wird ein für den Kunden interessantes Kundenerlebnis erzeugt und die Technologie in der Logistik genutzt.

Bis dato hat der Juwelier die Kundenvorlieben und die Einkaufsgewohnheiten über Fragebögen und Beobachtungen durch das Verkaufspersonal erfasst. Die Daten zu den Interessen der Kunden und welche Stücke sie letztlich gekauft haben, konnten allerdings nicht ohne großen Aufwand erfasst werden.

Was sind die problematischen Prozesse bei einem Juwelier?

  • Langweilige und zeitaufwendige Aufnahme und Inventarisierung der Schmuckstücke – eine undankbare Aufgabe, die das Verkaufspersonal vom Verkaufsgespräch abhält
  • Aufwendige Prozesse, um die Produktbewegungen im Geschäft und im Regal zu verfolgen
  • Erfassung und Dokumentation von Kundendaten und Kundengewohnheiten während des Verkaufsgesprächs

Innovative Technologien, wie z.B. RFID (Radiofrequency Identification) schaffen hier Verbesserungen.

RFID Tablet für Instore Analytics

Dazu hat ein ortsansässiger Technologieanbieter dem Juwelier ein sogenanntes RFID-Tablett  entwickelt. Dieses Tablett ist unter anderem in der Lage, die mit RFID-Etiketten versehenen Schmuc2016-12-12_16-57-45kstücke zu lesen und entsprechende Informationen bereit zu stellen: Produktinformationen zu den Schmuckstücken, die auf ihm liegen, wie Preis, Gewicht, Goldgehalt, Bestand, etc..

Aber auch Kundendaten können darüber erfasst bzw. ein kurzer Kundenfragebogen mit Informationen zu Alter, Kaufgrund, etc. ausgefüllt werden.

Es lassen sich interessante Daten sammeln wie:

  • Welche Produkte werden dem Kunden gezeigt und an welchen Produkten hat der Kunde verstärktes Interesse?
  • Wie oft nimmt der Kunde die Produkte in die Hand, betrachtet diese, zu welchen Zeitpunkt, an welchem Tag?
  • Weitere, beobachtete Kundeneigenschaften werden nach dem Kundengespräch ins System eingepflegt, wie Alter, Geschlecht und Interesse des Kunden
  • Anzeige von detaillierten Produktinformationen hin zum Kunden und für den Verkäufer fürs Verkaufsgespräch

2016-12-12_16-58-052016-12-12_16-57-23

Instore Analytics Ergebnisse

Die vom intelligenten Tablett gesammelten Daten werden nach der Sammlung anschließend in die eigene Cloud gesendet und ausgewertet. Nachdem diese Informationen über jeden Tag erfasst und gesammelt werden und das noch über verschiedene Filialen hinweg ergeben sie eine Unmenge von interessanten Daten, die ausgewertet folgende Analyseergebnisse liefern:

  • Nachgefragte und populäre Schmuckstücke
  • Topseller
  • Mögliche interessante Produkte
  • Demographische Kundeninformationen
  • Gekaufte Produkte versus angesehene Schmuckstücke

Was bringt die RFID Technologie?

Also, was sind die wesentlichen Vorteile des Einsatzes dieser Technologie und Instore Analytics:

  • Informationsinput für neue Produktentwicklungen
  • Besseres Verständnis für Kundenwünsche
  • Image als Technologieführer
  • Reduzierung der Inventurzeiten und Inventuraufwände

Zeitersparnisse bei der Inventur und Logistik

Erst einmal liegt ein wesentlicher Nutzen in den vielfältigen Erkenntnissen über die Kunden, die die Lösung dem Chow Tai Fook-Management liefert. Weiterhin kommt es zu Zeitersparnissen in der Logistik und der Inventurerfassung.

Vor Einführung der Lösung hatten die Mitarbeiter dreimal täglich pro Filiale eine Inventur durchzuführen. Heute werden die mit RFID-versehenen Preislabels an den einzelnen Schmuckstücken mit einem Handscanner einfach in allen Prozeßstufen der Logistik gelesen. Auch wenn die Schmuckstücke in der Auslage unter Glas liegen.

Nach einer längeren Pilotphase prognostizierte ein Managementvertreter des Juweliers eine Zeitersparnis durch RFID von über 50-60%. Das bedeutet, dass das Verkaufspersonal viel mehr von seiner Arbeitszeit auf die Kundenberatung und Kundengespräche verwenden kann.

Insgesamt ein Mehrwert für den Kunden und den Juwelier.

Bilder: Stocksnap.io, Chow Tai Fook, Computerworld Hongkong 2016

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Customer Journey
Schlagworte: Internet of Things, Inventur, Logistik, Marken, Retail Analytics, RFID, Tablet
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
KI Künstliche Intelligenz (KI) hilft der Industrie und dem stationären Handel
Bonprix Future Store Fashion Connect – Bonprix Future Store in Hamburg
Online Shops: Nach dem Kauf ist vor dem KaufNach dem Online Handel: Nach dem Kauf ist vor dem Kauf!
Amazon Dash-Button Amazon Dash Button – Welchen Knopf hätten Sie denn gern?
Stadtmarketing Events als Instrument des Stadtmarketing
Einkaufsatmosphäre (5/6): Bezahlen und Check-out
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

locamo
Online Software AG
obv
Ihr Logo

Wer wir sind

Wir sind der festen Überzeugung, dass die stationären Händler, die es geschafft haben, sich neu zu erfinden, eine große Zukunft haben. Diese Zukunft zu beschreiben, ist Inhalt von ZUKUNFT DES EINKAUFENS. Wir fördern die Diskussion und Weiterentwicklung von Handelskonzepten und innovativen Ideen, begleiten unsere Kunden auf ihrem Weg, schaffen ein öffentliches Bewusstsein und helfen Händlern und Konsumenten, die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen.

Das Team: Heike Scholz, Karin Wunderlich, Frank Rehme

Interessante Links

  • Angebot
  • Bücher
  • Downloads
  • Mediadaten
  • Sponsoren
  • Startups im Handel
  • Team
  • Teilnahmebedingungen
  • Toolboxen
  • Unterstützer

Schlagworte

Smartphone Store Check Digital Signage Beacons LEH Corona Mobile Werbung Shop Marken Amazon Marketing Click & Collect Sortiment Logistik Künstliche Intelligenz Handelsexperte Strategie Podcast Studien Payment Facebook Startups Standort Apps Events Kundenorientierung Whitepaper Loyalty Interviews NFC Omni Channel Online-Shopping Instore Experience Digitalisierung Infografik Plattform Fashion Supermarkt Neuromarketing RFID Service Handelskongress Checkout Lebensmittel
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2020
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Pop-Up Stores: Die Spielwiesen für Marketing Manager Pop-Up Marketing -Store-Sleeping Mit Multitouch-Technologie das Einkaufserlebnis steigern
Nach oben scrollen