• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Gerd Wolfram

Bericht vom IoT World Forum in Dubai

15. Dezember 2015 / Von Gerd Wolfram / Lesedauer: 1 Minuten 41 Sekunden

Was ist das Internet der Dinge oder neudeutsch: Das Internet of Things (IoT) ? Ganz einfach erklärt: Wenn die Glühbirnen zuhause eine IP-Adresse besitzen und von einem Computer aus angesteuert Daten produzieren, die ausgelesen werden können.

Etwas allgemeiner ausgedrückt – Sensoren verschiedenster Art (Radiofrequenz Tags (RFID), NFC Sensoren, Beacons, Bluetooth-Geräte), die mit physischen Objekten gekoppelt und über das Internet verbunden werden.

Anfang Dezember trafen sich Fachleute, Innovatoren und Forscher in Dubai auf dem Internet of Things World Forum. Sie sagen voraus, dass im Jahre 2022 bereits 1 Trillionen Sensoren (eine 1 mit 18 Nullen) mit dem Internet verbunden sein werden. Das Thema ist sehr eng verwandt mit den aktuellen Industrie 4.0 Aktivitäten, die ebenso durch eine Vielzahl von Datengeneratoren geprägt ist.

Und genau darum geht es: Informationen zu generieren, die wieder einen neuen Mehrwert schaffen. Beispiel: Man könnte im IoT-Teitalter ein Auto verschenken, wenn man die Daten, die das Fahrzeug und seine Bauteile generieren, als Gegenwert erhält. Der Wert dieser Daten überschreitet bei weitem den Fahrzeugwert!

Zum Einsatz gelangt IoT in den verschiedensten Bereichen: in der Industrie zur Überwachung von Maschinen, Ersatzteilen, Fahrzeugteilen oder auch Produktions- und Erzeugungsprozessen, wie in der Ölförderung; im Gesundheitswesen zur Authentifizierung und Echtheitsprüfung von Medikamenten, Patientenüberwachung und auch bei den sog. Fitnesstrackern; im Handel zur Überwachung der Lieferung von Waren auf dem Transportweg oder auch im Geschäft, um die Regalverfügbarkeit und die Nachverräumung zu gewährleisten. Wir haben neulich in einem Blogpost an anderer Stelle über die Problemstellung berichtet.

Durch die vermehrt zur Verfügung stehende Rechenleistung bei gleichzeitig sinkenden Hardware- und Datenübertragungskosten wird es ökonomisch wirtschaftlich, jegliche Objekte über intelligente Sensoren mit dem Internet zu verbinden. Alle Objekte werden so intelligent oder smart und können Daten empfangen bzw. Daten abgeben, die über entsprechende Analyse- und Softwarelösungen ausgewertet werden können.

Verschiedenste Nutzenpotentiale werden von den Teilnehmern der Konferenz gesehen: Verbesserte Transparenz bei der Nutzung von Ressourcen, Verbesserung der Effizienz in der Logistik, Reduzierung von Kosten für Services, Erhöhung der Sicherheit in Prozessen und letztlich eine Erhöhung der Lebensqualität.

Das IoT World Forum zog über 1500 Besucher an, die sich in Foren, Vorträgen und Sessions Beispiele von IoT-Anwendungen ansahen oder zukünftige Entwicklungen diskutierten. Einig war sich eine Vielzahl der Experten: Auch im Handel werden IoT-Anwendungen einziehen und dafür sorgen, dass in Zukunft Lieferströme verbessert werden, Warenverfügbarkeiten im Store deutlich erhöht werden und das Einkaufs- und Produkterlebnis transformiert wird. Es bleibt weiter spannend!

Bildquellen: Stocksnap.io

Artikel herunterladen
1 Kommentar/
Kategorie: Technologien
Schlagworte: Beacons, Events, Internet of Things, Logistik, NFC, RFID
Das könnte Sie auch interessieren
„Gesichter des Handels“ – Fräulein – Mode und Wohnen wird mit dem Deutschen Handelspreis 2021 geehrt
Amazon Dash-Button Amazon Dash Button – Welchen Knopf hätten Sie denn gern?
impinj Auf der NRF2018: Impinj auf dem Weg vom Technologie- zum RFID-basierten Lösungsanbieter
Schuh 2.0: NFC Hightech verbindet „Physical“ mit „Digital“
Zur Zukunft des Handels gehört auch die Zukunft der Logistik Zur Zukunft des Einkaufens gehört auch die Zukunft der Logistik
lebensmittel-per-drohne Pilotprojekt: Lebensmittel per Drohne
1 Antwort
  1. Znbvcffqfum
    Znbvcffqfum sagte:
    25. März 2021 um 13:40

    Sun Cellular

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Vapiano: Mit dem Smartphone zur Pasta Link to: Vapiano: Mit dem Smartphone zur Pasta Vapiano: Mit dem Smartphone zur Pasta Link to: Breuninger – Mobile Payment durch die Hintertür Link to: Breuninger – Mobile Payment durch die Hintertür Breuninger – Mobile Payment durch die Hintertür
Nach oben scrollen