• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Amazon Style: Erstes stationäres Modegeschäft des Unternehmens

8. Juni 2022 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 2 Minuten 39 Sekunden

Während bei uns Kauf- und Warenhäuser schließen und in einigen der Gebäude andere Nutzungskonzepte entstehen, eröffnet Amazon in Los Angeles sein erstes Textil-Kaufhaus. „Amazon Style“ bietet auf einer Fläche von knapp 2.800 Quadratmetern Damen- und Herrenbekleidung, Schuhe und Accessoires.

Dreh- und Angelpunkt ist die Amazon-Shopping-App, mit der sich die Kund:innen via QR-Code-Scan Artikel in die Umkleidekabine bringen lassen können.

„Mit der Amazon Shopping-App scannen Kunden einfach den QR-Code eines Artikels, um Größen, Farben, Kundenbewertungen und weitere Produktdetails zu sehen. Mit einem Tastendruck kann der Kunde den Artikel in die Anprobe geben oder, wenn er ihn nicht anprobieren muss, direkt an den Abholschalter schicken. Amazon Style bietet eine größere Auswahl als ein herkömmliches Geschäft dieser Größe – mehr als doppelt so viele Modelle – ohne dass Kunden sich durch Regale wühlen müssen, um die richtige Farbe, Größe und Passform zu finden. Stattdessen bietet Amazon Style Ausstellungsstücke, die den Einkauf im Geschäft übersichtlicher machen und für weniger Unordnung sorgen.“ (Quelle)

amazon-style 2

Amazon will mit diesem Konzept ein möglichst personalisiertes Einkaufserlebnis schaffen und zeigt damit wieder einmal deutlich Experimentierfreude und extreme Kundenorientierung.

  • Zusätzlich zu der großen Auswahl an Artikeln, die bei Amazon Style im Laden erhältlich sind, können Kund:innen in der App einfach weitere Styles online finden und kaufen.
  • Artikel, die bei Amazon Style gescannt werden, werden in der Amazon Shopping App gespeichert. So können diese zu einem späteren Zeitpunkt erneut gekauft oder weitere Artikel der im Geschäft entdeckten Marken online gefunden werden.
  • Click & Collect: Kund:innen können für die Bekleidungsartikel auf Amazon.com, eine Lieferung an Amazon Style veranlassen und die Artikel in einer Umkleidekabine anprobieren. Artikel können im Geschäft zurückgegeben werden.
  • Die Preise im Geschäft sind die gleichen wie auf Amazon.com. Außerdem können Kund:innen die Angebote im Geschäft, die ihren Präferenzen entsprechen, direkt in der Amazon Shopping App einsehen.

Amazon Style nutzt dieselben Technologien und Prozesse wie die Fulfillment-Zentren von Amazon, um mehr Artikel zu lagern, die innerhalb weniger Minuten an die Kund:innen geliefert werden können. Zu den weiteren Innovationen gehören nach Angaben von Amazon komplexe Bestandsverwaltungssysteme, neue Technologien zur Unterstützung des Kundendienstes und Amazon One, das das Bezahlen mit der Handfläche ermöglicht. Der automatische Checkout wie in den Amazon Go-Läden wird bei Amazon Style nicht eingesetzt.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem Video sieht man noch einmal deutlicher, wie die Mitarbeitenden bei Amazon Style die Artikel zusammenstellen und in die Umkleidekabinen bringen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und beim Businessinsider findet sich noch ein Erfahrungsbericht mit sehr vielen Bildern.

Fazit

Amazon wird dieses Konzept sicherlich in absehbarer Zeit nicht flächendeckend ausrollen. Wie so oft, experimentiert Amazon hier mit verschiedenen Ansätzen, probiert Technologien und Prozesse aus und testet das Nutzungsverhalten der Kund:innen. Diese wertvollen Informationen werden dann eher in Angebote für Unternehmen einfließen, als dass Amazon selbst Kaufhäuser betreiben wird. Ein smarter Move, wie ich finde. Was denken Sie?

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Innovation & Trends
Schlagworte: Amazon, Click & Collect, Fashion, Umkleide
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Posti BoxVerödete Innenstädte: Wenn das Paketabholen zum Erlebnis wird
Buchhandel im WandelBuchhandel im Wandel: Käuferschwund zwingt zum Handeln
kaufhaeuserWarum eröffnet Amazon Kaufhäuser?
Relevant Retail PodcastRelevant Retail Podcast Folge 45: Die Zukunft der Euroshop 2020
store of the yearDer HDE prämiert den „Store of the Year“ – ein Blick auf zwei Nominierte
amazon 4 staramazon[Update] Amazon 4 Star: Gemischtwarenladen auf Datenbasis
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
ZDE Podcast 139: ein Tag im Metaverse im Jahr 2035ZDE PodcastKünstliche IntelligenzQuelle: pixabay.de_kostenlosKünstliche Intelligenz (KI): Anwendungsgebiete im Handel! (Teil 2)
Nach oben scrollen