• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Gast-Autor

Welchem Händler wird die beste Zukunftsfähigkeit zugeschrieben?

16. Mai 2017 / Von Gast-Autor / Lesedauer: 1 Minuten 26 Sekunden
Zukunftsfähigkeit

Die Zukunftsfähigkeit von Marken im Zeitalter der Digitalisierung unterliegt einem dynamischen Wandel. Die Studie „Future Fitness Score 2017“ von Batten & Company legt Ihren Fokus klar auf die Kundenperspektive. Sie zeigt auf, welche Erwartungen und Ansprüche die Konsumenten bei der künftigen Entwicklung von Marken haben. Dabei analysiert sie, worauf es beim Aufbau und Erhalt einer zukunftsfähigen Markenpositionierung ankommt: Vor allem auf starke Kernkompetenzen und eine klare Zukunftsvision.

Kundenbedürfnisse erkennen Kernkompetenzen Relevanz des Kundennutzens Marktveränderungen

 Bildquelle: Canva

Die grundsätzlichen Ergebisse der Studie

  • 50 % der befragten Kunden nehmen vor allem solche Marken als besonders zukunftsfähig wahr, welche die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden erkennen und ihre Angebote stets auf veränderte Kundenbedürfnisse und -wünsche anpassen.
  • Für ein Drittel der Kunden korreliert außerdem ein klarer und relevanter Kundennutzen stark mit der wahrgenommenen Zukunftsfähigkeit der untersuchten Handelsmarken.
  • Ebenfalls mit einer hohen wahrgenommenen Zukunftsfähigkeit in Zusammenhang stehen aus Kundensicht einzigartige und vielseitig einsetzbare Kernkompetenzen, von denen knapp 45 % der befragten Kunden überzeugt sind, dass die jeweiligen Marken diese Stärken erfolgreich für ihre Produkte und Angebote nutzen.
  • Ein weiterer Hebel zur Steigerung der Zukunftsfähigkeit von Marken sind aus Sicht von knapp der Hälfte der befragten Kunden Kenntnisse wichtiger Marktentwicklungen und -veränderungen sowie entsprechende Anpassungen auf diese.
  • Als besonders zukunftsfähig werden von Kunden im branchenweiten Vergleich unter anderem die großen Lebensmittel-Ketten Edeka, Lidl, Rewe und Aldi eingeschätzt.

Welcher Marke sprechen die Menschen die beste Zukunftsfähigkeit zu?

Aus der Perspektive der Kunden ist Amazon die mit Abstand zukunftsfähigste Marke im deutschen Handel. Von möglichen 100 „Future Fitness Scores“ erreicht das Unternehmen hierzulande 74,6 Punkte.

Zukunftsfähigkeit im Handel

 Bildquelle: Batten & Company

Den Warenhaus-Ketten Galeria Kaufhof und vor allem Karstadt werden hingegen die geringste Zukunftsfähigkeit im Handel zugeschrieben. Aber auch die Elektronikhandelsmarke Expert schneidet besonders schlecht ab. Eine mögliche Erklärung sieht Batten & Company in folgendem Ergebnis: Ein Drittel der Befragten hat bei keiner der drei Marken das Gefühl, sie sei sich über ihrer aktuellen Wettbewerber bewusst. Auch sehen die Befrageten nicht, dass sich diese Marken mit potenziell zukünftigen Wettbewerbern auseinandersetzen oder ihnen gar einen Schritt voraus seien.

Titelbild: Pixabay

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Customer Journey
Schlagworte: Marken, Studien
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
BargeldStudie: ‚Nur‘ noch die Hälfte der Deutschen zahlt im Handel mit Bargeld
Technologien am POSDigitale Technologien am POS: Was die Shopper wollen
Brands: Be MeaningfulBrands: Sinn stiften sollt Ihr!
people mobile[Lesetipp] Studie: Shopper sind mobiler denn je
ProduktverfügbarkeitStudie: In der Hochsaison entgeht dem Handel mehr als ein Drittel des Potenzials
Einzelhandel wert legenErst die Pflicht, dann die Kür: Worauf der Einzelhandel wirklich Wert legen sollte
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Marc O’Polo Strandcasino – Eine Hommage an den Usedomer LebensstilUsedom1Relevant Retail PodcastRelevant Retail Podcast Folge 3: Öffnungszeiten im stationären Handel
Nach oben scrollen