• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Showrooming Studie: Lange Wartezeiten im Geschäft fördern Online-Kauf

30. Mai 2017 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 1 Minuten 25 Sekunden
Beratung im Einzelhandel

Im Laden vor Ort sich ein Produkt anschauen – später aber online kaufen. Dieses Phänomen, das sogenannte Showrooming, ist ein ernst zu nehmendes Problem für den stationären Einzelhandel. Die Entscheidung, das Geschäft zu verlassen, um dann online einzukaufen, ist nicht nur eine Frage des Geldes.

Das Institut für Wertbasiertes Marketing der Universität Münster untersuchte nun gemeinsam mit Kollegen aus den USA und den Niederlanden das international weit verbreitete Phänomen. Ein Ergebnis der Studie:

„Der Preis ist wichtig, aber auch lange Wartezeiten auf Service sind ein Grund“

Das Forscherteam, zu dem neben der Münsteraner Marketingexperting Dr. Sonja Gensler auch Prof. Peter Verhoef (Universität Groningen) und Prof. Scott Neslin (Dartmouth Business School) gehörten, wollte wissen, welche Ursachen es neben dem oft genannten Preisargument gibt. Für die Studie wurden mehr als 550 Verbraucher in den USA zu ihrem Kaufverhalten befragt. Unter anderem auch dazu, welche Faktoren dieses beeinflussen.

GÜNSTIGER

Ausschlaggebender Grund für das Showrooming war wie erwartet, dass Konsumenten Einsparungen beim Online-Einkauf gegenüber dem Einkauf im Geschäft erwarten. Daneben spielen jedoch auch andere Gründe eine Rolle:

BESSER

Die Erwartung der Befragten war, online nicht nur ein günstigeres, sondern auch besseres Produkt zu finden.

SCHNELLER

Ein weiterer Grund: „Konsumenten verlassen ein Geschäft, wenn sie den Eindruck haben, dass sie zu lange warten müssen, um beraten zu werden“, erläutert Sonja Gensler.

PERSÖNLICHER

Was also kann der stationäre Handel tun, damit die Kunden nicht zu Online-Anbietern abwandern? Wichtig sei, das individuelle Einkaufserlebnis zu optimieren: „Wer gut beraten wird, kauft auch gerne im Geschäft“, so die Betriebswirtschaftlerin. „Hier muss der Einzelhandel aktiver werden. Eine gute Beratung findet auf der Beziehungsebene statt. Je persönlicher die Beratung ist, desto eher fühlt sich der Kunde richtig verstanden.“

Analysen auf Basis der Befragung zeigten, dass sich die Wahrscheinlichkeit für Showrooming signifikant reduziert, je kürzer der Kunde auf eine Beratung im Geschäft warten muss.

Weiterführende Links zur Studie:

  • Originalpublikation
  • Institut für Wertbasiertes Marketing

Weitere Artikel zum Thema Showrooming auf ZUKUNFT DES EINKAUFENS finden Sie hier.

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Point of Sale
Schlagworte: Marketing, ROPO, Showrooming, Studien
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Erfolgsfaktor Kundenbindung[Interview] „Nur Punkte sammeln reicht leider nicht, es müssen heutzutage Mehrwerte für den Kunden geboten werden“
store der zukunftBuchverlosung: Schaufenster als Spiegel der Geschäfte
facebook instagram altStudie: Facebook und Instagram verlieren die Jugend
mobile seoMobile Friendliness Index #1: Top 10 Lebensmittelhändler und Drogerien
Ahaus belebt die Innenstadt – mit dem aufHaus
store der zukunftDer Store der Zukunft: 3 Beispiele für moderne Shoppingwelten
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Neuromarketing Kongress 2017 – wir haben uns schlau gemachtNeuromarketing KongressRelevant Retail PodcastRelevant Retail Podcast Folge 4: Händlersterben
Nach oben scrollen