• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Gast-Autor

Click-and-Collect: Entspannt bestellen und einfach abholen?

30. Mai 2016 / Von Gast-Autor / Lesedauer: 2 Minuten 19 Sekunden
Entspannt bestellen

Es klingt so schön logisch: Die Verbindung von On- und Offlinehandel scheint mit dem Trend Click-and-Collect mustergültig umsetzbar zu sein. Doch was kann es leisten und was nicht? Wir werfen einen Blick auf den Status Quo der Click-and-Collect-Angebote.

Die Voraussetzungen

Dass der ROPO-Effekt einen Wandel vollzogen hat, haben wir ja schon in einigen Artikeln auf ZUKUNFT DES EINKAUFENS beleutet. Die Zahl der Konsumenten, die sich vor dem Einkaufsbummel in der Innenstadt oder im Einkaufszentrum vorab im Internet über die gewünschten Artikel informieren, nimmt demnach stetig zu. Zudem werden nicht nur die Produkte vor dem Besuch im Geschäft genau unter die Lupe genommen, auch Informationen zu dem Geschäft an sich sind ziemlich gefragt. 71 Prozent informieren sich bereits über die Einzelhändler in ihrer Stadt. Das fand der Local Listing Report 2015 – eine europäische Studie über das Verhalten von Konsumenten – über den deutschen Markt heraus.

Die Idee, von zu Hause aus bequem den gesamten Einkauf zusammenzustellen, ist durchaus charmant. Der Kunde hat vorab einen Überblick über Produkte und Preise und spart zudem noch Zeit beim Einkaufsprozess im Laden. So lassen sich die Wunschartikel auch bequem in der Mittagspause abholen – ganz ohne Versandkosten. Und falls man den Artikel nach der Ansicht doch nicht kaufen möchte, kann man ihn einfach im Laden zurücklassen, statt sich mit einen unbequemen Rücksendeprozess auseinander setzen zu müssen.

Der Realitätscheck

Ist das Click-and Collect-Modell in der Realität wirklich so simpel?

Zunächst einmal muss gesagt werden, dass die aktuellen Click-and-Collect-Modelle meist unverbindlich sind- und das für beide Seiten. Der Handel muss also mit dem Risiko leben, dass er Ware zusammenstellt, die nicht abgeholt wird und der Kunde hat letztendlich mit der Reservierung auch noch keinen Kauf abgeschlossen, muss also auch damit rechnen, dass die Waren nach einiger Zeit wieder verräumt werden.

de.statista.com/infografik

Zudem ist nach einer aktuellen Befragung des Statista Digital Market Outlooks die Nutzung von Click-and-Collect-Angeboten stark von der Produktkategorie abhängig. Vor allem bei Produkten aus den Sortimenten Bekleidung und Schuhe sowie Unterhaltungselektronik ist die Nutzung mit über 50 Prozent durchaus positiv zu betrachten.

Aus der Befragung geht jedoch auch hervor, dass es noch zahlreiche Gründe gibt, die für die Konsumenten gegen einen Einkauf mit Click-and-Collect sprechen:

Die Hindernisse

  1. Für viele potentielle Nutzer ist die Entfernung zum physischen Geschäft (Abholstandort) zu groß. Der Aufwand scheint in 47 Prozent der Fällen noch größer zu sein, als die Vorteile, die das System bietet.
  2. Bei dem digitalen Einkaufsbummel bestellen Käufer gern auch mal bei mehreren Shops. Für 44 Prozent der Befragten spricht dieser Aspekt gegen eine Nutzung.
  3. Das Click-and-Collect-Konzept steckt immer noch in den Anfängen. So geben ganze 30 Prozent der Konsumenten an, dass Ihre bevorzugten Shops die On-Offline-Verknüpfung noch gar nicht anbieten.

Darüber hinaus sind auch sowohl eine grundlegende Ablehnung des Internetangebots als auch die eingeschränkten Öffnungszeiten Gründe, welche die Kunden von einer Nutzung abhalten. Letzteres wird leider auch bei aktuellen Box-Konzepten, wie der Edeka Box in Bayern, immer wieder zu unflexibel gestaltet.

Allen, die sich daher noch etwas sträuben, Click-and-Collect-Angebote zu nutzen, sei gesagt, dass man mit einem solchen Einkauf natürlich den lokalen Einzelhandel stärkt, der wiederum Gewerbesteuer zahlt, welche wiederum auch in städtische Infrastrukturprojekte fließt. Wem das allerdings immer noch nicht reicht, der kann darauf hoffen, dass der Handel die Hürden in Zukunft weiter herabsenken wird. Gute Ansätze gibt es bereits.

Titelbild: CCO Licence http://www.gratisography.com

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Customer Journey
Schlagworte: Click & Collect, Omni Channel, ROPO
Das könnte Sie auch interessieren
scalapay [Advertorial] Omnichannel Retail bei Bata – Steigerung der Customer Conversion ohne erhöhte Marketing Spendings
walmart pick up Walmart vs. Amazon: Luftkrieg der Handelsgiganten
Thank you Local Online – Ausblick und Standortbestimmung
Konsumentenreport: Besuch im stationären Handel wird online vorbereitet
Digitalisierung Lidl Vom Discounter zum Technologieriesen: Wie die Schwarz-Gruppe Lidl neu erfindet
stationären Ladengeschäften einkaufen Studie: Menschen wollen wieder in stationären Ladengeschäften einkaufen
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
innector
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Der Kunde als Quarterback: Retail und der Realtime-Shopper Link to: Der Kunde als Quarterback: Retail und der Realtime-Shopper Der Kunde als Quarterback: Retail und der Realtime-Shopper Link to: NFC City Berlin: Bilanz nach einem Jahr Link to: NFC City Berlin: Bilanz nach einem Jahr NFC City BerlinNFC City Berlin: Bilanz nach einem Jahr
Nach oben scrollen