• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Shopper verhalten sich nachhaltiger und verlangen dies auch von Handel und Marken

25. Oktober 2021 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 1 Minuten 38 Sekunden

Nachhaltigkeit und Regionalität haben sich zu großen Trends im Handel entwickelt. Eine aktuelle Befragung der Initiative Digitale Handelskommunikation (IDH) bestätigt, dass sich die Shopper immer nachhaltiger verhalten. Und sie erwarten dies auch von Handel und Industrie.

  • 86 Prozent der Konsumierenden sind am Thema Nachhaltigkeit (sehr) interessiert.
  • 80 Prozent geben deshalb auch an, in den letzten Jahren (noch) stärker auf umweltbewusstes Verhalten geachtet zu haben.
  • Über die Hälfte der Befragten (59 %) sind sogar bereit, auf etwas Komfort zu verzichten, etwa weniger zu fliegen.
  • Aber nicht nur das eigene Verhalten wird angepasst, sondern es besteht auch der Wunsch, dass Unternehmen Wert auf Nachhaltigkeit legen (81 %).
  • 88 Prozent der Befragten attestieren zwar, dass sich bei Händlern und Marken in den letzten Jahren schon etwas getan hat,
  • davon finden jedoch deutlich über die Hälfte (56 %), dass dies noch zu wenig sei.
  • Knapp die Hälfte der Befragten (49 %) ist bereit, mehr Geld für Produkte zu zahlen, wenn diese nachhaltiger sind.
  • Neben den Unternehmen sehen die Befragten gleichfalls die Politik in der Verantwortung: 69 Prozent fordern von der neugewählten Regierung, das Thema Umwelt- und Klimaschutz verstärkt anzugehen.

Das Thema Nachhaltigkeit schlägt sich auch unmittelbar auf die Kaufentscheidungen nieder:

  • So sagen 89 Prozent, dass das wichtigste Kriterium beim Kauf von Lebensmitteln sei, möglichst wenig Verpackungsmüll zu verursachen.
  • Regionalität ist hier ebenfalls relevant und der zweitwichtigste Faktor (83 %).
  • Überraschend: Erst an dritter Stelle (76 %) kommt ein günstiger Preis für die Lebensmittel.

Bei diesen Produkten wird besonders darauf geachtet, ob sie regional, nachhaltig, fair oder bio sind:

  • Obst und Gemüse (70 %),
  • Eier (66 %) und
  • Fleisch- und Wurstwaren (62 %).

Außerdem achtet fast die Hälfte der Konsumierenden (46 %) generell auf Umwelt- und Gütesiegel. Bei Produktkategorien wie Bau und Garten, Möbel und Wohnaccessoires oder Elektro ist Qualität der wichtigste Faktor bei der Kaufentscheidung. Preis, Nachhaltigkeit und Marke treten hier in den Hintergrund.

Über die Befragung laut IDH: Es wurden deutschlandweit 4.785 Personen ab 18 Jahren befragt.

IDH-Konsumentenreport Nachhaltigkeit

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit:

Energiekosten und Energiewechsel: Strategien für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland

Allgemein, Nachhaltigkeit
kühlung

Praxisbericht KI im Mittelstand #4: Energietransparenz und ein fetter Beifang

Nachhaltigkeit
pixabay 279776

Sustainability Update – Die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) ist da!

Allgemein, Nachhaltigkeit

Wie nachhaltig sind die deutschen Supermärkte?

Nachhaltigkeit

Mit Textilienabfällen einen Mehrwert schaffen und die Umwelt schonen

Nachhaltigkeit

PPWR für Online-Händler außerhalb der EU

Nachhaltigkeit
ppwr

PPWR – Chance oder lästige Pflicht? Teil1: Erstinverkehrbringer

Nachhaltigkeit

Künstliche Intelligenz zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele

Nachhaltigkeit

Das EU-Lieferkettengesetz ist da!

Nachhaltigkeit
Seite 1 von 7123›»
Artikel herunterladen
0 Kommentare/
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
innector
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Die Unverpackt-Läden sind im 7. Jahr bei den Menschen angekommen Link to: Die Unverpackt-Läden sind im 7. Jahr bei den Menschen angekommen Die Unverpackt-Läden sind im 7. Jahr bei den Menschen angekommenUnverpackt Link to: Frischer Wind: Visual Marketing kommt endlich im Laden an! Link to: Frischer Wind: Visual Marketing kommt endlich im Laden an! shoppen 2030Frischer Wind: Visual Marketing kommt endlich im Laden an!
Nach oben scrollen